Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Sonstige Rundumkennleuchten
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.07.2021, 23:27   #1
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.263
Standard Wieder ein kleiner Fortschritt...

Im Inneren der Abdeckung befindet sich ein Klangfolge - Steuergerät von Hella. Genauer gesagt das 5AB 005 944-00 mit dem blauen Tamponaufdruck. Eingewickelt in Klebeband und umwickelt von Luftpolsterfolie ist das Steuergerät mit doppelseitigem Gewebeband im Mittelteil fixiert. Damit es zu keinem Kurzschluss kommt, sind die zwei Metallbügel der Soffittenlampen ebenfalls mit Klebeband überzogen. Die Bügel dienen nicht nur der Montage der Leuchtmittel, sondern gleichzeitig auch zur Stromversorgung.



Da ein Steuergerät von Hella verbaut ist, sind die Hörner von Bosch nicht die richtigen. Auch im Katalog erkennt man gut die Starktonhörner von Hella. Also wurde ein neuer Satz Hörner gekauft. SUPER TONE Horn Set B133, 1x 375*Hz, 1x 500*Hz, 12V, 3AG 003 399-081. Ich bin leider etwas enttäuscht von der Verpackung. Mir haben die alten gelben Kartons mit dem blauen Hella Schriftzug im 45°-Winkel viel besser gefallen, als diese neuen Hochglanzverpackungen...







Die Saugmagneten, Hörner und das Mittelteil sind mit neuen Schrauben wieder montiert worden und dabei wurden gleich auch noch neue Kabel eingezogen. Wie auch im Original sind dabei jeweils 1 x 1 mm² FLRY in grau, schwarz und rot verwendet worden.




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2021, 00:30   #2
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.263
Standard Neuer Unterbau für die Anlage

Die Anlage kam mitsamt einer Aufnahme aus Holz. Der Rahmen der Halterung ist entsprechend mitgenommen. Die meisten Nutzungsspuren sind jedoch nur Oberflächlich. Die HDF-Platte hingegen hat ganz schön gelitten und ist nicht mehr zu retten.



Zuerst habe ich die Platte vom Gestell getrennt. Das HDF war verleimt und genagelt. Dabei ist leider ein kleiner Teil des Rahmens abgerissen. Diesen konnte ich jedoch lösen und später fast vollständig wieder am Rahmen verleimen.



Nachdem die Platte entfernt war, wurden alle Nägel und die zwei Gummipuffer entfernt.



HDF lässt sich hervorragend verleimen. Dementsprechend waren noch einige Reste am Rahmen verblieben, die weg gehobelt wurden.



Da der Rahmen später wieder verleimt werden soll, wurde die Unterseite geschliffen, jedoch nur ein Druchgang. Alle anderen Flächen wurde in vier Durchgängen gewässert und geschliffen.



Dann wurde der Rahmen im Abstand von je einer Woche zweimal mit Walnussöl eingelassen und trocknet nun seit wiederrum drei Wochen.



In der Zwischenzeit wurden die anderen Teile vorbereitet:
Im Original wurde eine 3mm-HDF-Platte verwendet. Diese ist unbehandelt jedoch sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeiten und die Ecken brechen schnell weg. Deshalb verwende ich für den Wiederaufbau eine beschichtete Sperrholzplatte mit 3mm Stärke. Diese ist nicht nur beständiger gegen Feuchtigkeiten, sondern auch optischer deutlich ansprechender. Da diese wie die HDF auch wieder verleimt werden soll, wurden die entsprechenden Stellen geschliffen und für die Nägel vorgebohrt.



Die Gummipuffer habe ich mit warmen Wasser und Spülmittel sauber geschrubbt. Die Verwendung von einem Radiergummi und auch das Abreiben der Puffer auf anderen Oberflächen war leider nicht erfolgreich.





Anschließend wird alles wieder zusammen gesetzt, verleimt und vernagelt.



Abschließend noch ein paar vorher/nachher Bilder:









WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2021, 06:05   #3
cafe-blaulicht

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von cafe-blaulicht
 
Name: Heiko
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: zwischen Bad Segeberg & Lübeck
Beiträge: 1.075
Standard

Das System gab es auch mit ner Pintsch Bamag MiniTriOptik.

Wenn Du noch nene Engolit Kennleuchte brauchst, ich habe noch eine abzugeben.

Gruß Heiko




Ich hab ja keine Ahnung vom SoSi Wesen.
http://cafe-blaulicht.chapso.de
cafe-blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2021, 10:50   #4
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.263
Standard

Vielen Dank Heiko für dein Angebot! Ich habe vor einigen Wochen bereits eine neue AEB 595 gekauft um daraus Teile zu gewinnen. Leider sind die Leuchten nicht zu 100% kompaktibel, sodass ein Teiletausch nicht möglich ist.
Also habe ich alle Teile der verbauten AEB geschliffen, gestrahlt, gedreht und poliert. Die restlichen Arbeiten sind mittlerweile auch fertig und ich kann die komplette Anlage nun vorstellen:



















WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2021, 11:06   #5
SaschaUE

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von SaschaUE
 
Name: Sascha
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1.154
Standard

Wow!!
Das ist richtig gut geworden!
Super Leistung!!
SaschaUE ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2022, 17:12   #6
blaulichtmuseum

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.009
Standard

Voll! Gut!

Als einziges hätte ich lediglich die Bosch-Hörner belassen, die wurden ja auch so montiert. Das ist übrigens auch vollkommen unabhängig vom Hersteller des Klangfolgerelais.

Ansonsten bleibt dabei, klasse Restaurierung!

Ein Vid mit Ton wäre jetzt mal noch was tolles




Draußen nur Kännchen!

Geändert von blaulichtmuseum (01.01.2022 um 19:56 Uhr).
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.