Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hänsch / Becker
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2021, 21:32   #1
0527000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von 0527000
 
Name: Andi
Registriert seit: 17.04.2010
Ort: Stadt mit K
Beiträge: 1.140
Standard

Eine dual-Colour Anlage wird sich im inneren maßlich nicht von einer normalen blauen Anlage unterscheiden.

Wird also passen.

Würde allerdings dazu raten, den Kompressor nicht im Balken zu montieren. Denn die gesamte Luftmenge, die vorne aus den Hörnern gepustet wird, sucht sich im Umkehrschluss einen Weg zum Kompressor. Je nach Witterung und Passgenauigkeit der Dichtungen kann es dazu kommen, dass man sich früher oder später die Feuchtigkeit in den Balken zieht.





Geändert von 0527000 (24.11.2021 um 21:36 Uhr).
0527000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2021, 09:34   #2
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.621
Standard

Das Ölen der Anlage ist auf dem MAN TGS dann auch nicht einfach. Wobei sie Betriebsstunden ja sehr überschaubar sein werden, da reicht es vermutlich jährlich statt wöchentlich.




„Die meisten Zitate im Internet sind falsch.“ (Aristoteles)
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2021, 14:05   #3
light86

Forum-Mitglied
 
Name: Dennis
Registriert seit: 12.07.2021
Ort: Großefehn
Beiträge: 9
Standard

Zitat:
Zitat von 0527000 Beitrag anzeigen
Eine dual-Colour Anlage wird sich im inneren maßlich nicht von einer normalen blauen Anlage unterscheiden.

Wird also passen.

Würde allerdings dazu raten, den Kompressor nicht im Balken zu montieren. Denn die gesamte Luftmenge, die vorne aus den Hörnern gepustet wird, sucht sich im Umkehrschluss einen Weg zum Kompressor. Je nach Witterung und Passgenauigkeit der Dichtungen kann es dazu kommen, dass man sich früher oder später die Feuchtigkeit in den Balken zieht.
Danke für den Tip. Es ist fürs THW also das ding wird nicht soo viel laufen. Ich möchte allerdings nicht die Luft-Leitungen quer durchs Führerhaus ziehen müssen. Leider bietet sich unten durch die schon verbauten DKL und anbauten sowie dem grossen Kühler da grosser Motor keine möglichkeit sie dort zu montieren.


Zitat:
Zitat von Commander Beitrag anzeigen
Das Ölen der Anlage ist auf dem MAN TGS dann auch nicht einfach. Wobei sie Betriebsstunden ja sehr überschaubar sein werden, da reicht es vermutlich jährlich statt wöchentlich.
Ja da hast du recht. Aber wir haben nen Stapler und nen Mannkorb bei mir auf der Arbeit. Da kann ich dann beim Technischen Dienst einmal langfahren oben aufschrauben und Ölen.
light86 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2021, 15:52   #4
jonas2504

Bronze-Mitglied
 
Name: Jonas
Registriert seit: 18.11.2020
Beiträge: 107
Standard

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Presslufthörner und -komprssoren, deshalb vergebt mir wenn mein Vorschlag dumm erscheint.

Aber könnte man nicht theoretisch einen kleinen formstabilen Gummischlauch über den Ansaugstutzen des Kompressors schnallen (Schlauchschelle) und diesen durch ein Loch im Balkenboden ins Freie führen? Das Durchgangsloch im Boden gut mit Silikon abdichten und schon kanns losgehen

So würde der Balken kein Wasser ziehen, es müssen keine Schläuche durchs Fahrerhaus gezogen werden und die Anlage bekommt ausreichend "Frischluft".
jonas2504 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2021, 18:15   #5
Charlie_Romeo

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 01.06.2019
Ort: An der Nordsee
Beiträge: 79
Standard

Der Kompressor saugt über das Motorgehäuse an. Da die Luft, die durch die Hörner gepresst wird, vorher den Motor kühlt, würde ich die Ansaugung nicht verändern. Man könnte darüber nachdenken, eine weitere Öffnung im Grundprofil zu schaffen. Dan wäre zumindest der Unterdruck im Balken und der Weg der Ansaugluft definiert.
Charlie_Romeo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2021, 22:03   #6
blaulichtmuseum

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.849
Standard

Zitat:
Zitat von Charlie_Romeo Beitrag anzeigen
Der Kompressor saugt über das Motorgehäuse an. Da die Luft, die durch die Hörner gepresst wird, vorher den Motor kühlt, würde ich die Ansaugung nicht verändern. Man könnte darüber nachdenken, eine weitere Öffnung im Grundprofil zu schaffen. Dan wäre zumindest der Unterdruck im Balken und der Weg der Ansaugluft definiert.
Frage 1: wieviel Liter Luft verbraucht denn die Anlage *tatsächlich*
Frage 2: der Balken ist doch niemals auch nur annähernd luftdicht?

Ich persönlich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich dort Probleme einstellen und ein Unterdruck entsteht.




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2021, 22:11   #7
light86

Forum-Mitglied
 
Name: Dennis
Registriert seit: 12.07.2021
Ort: Großefehn
Beiträge: 9
Standard

Man muss auch dazu sagen das der Balken ja auch ab Werk mit 2298GM geordert werden kann. Wenn es da Feuchtigkeitsprobleme geben würde, würde Hänsch das wohl nicht machen.

Genau wie in vielen anderen Dachbalken Anlagen der Kompressor direkt im Balken verbaut wird.
light86 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.