Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hänsch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2022, 22:22   #1
jonas2504

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Jonas
Registriert seit: 18.11.2020
Beiträge: 118
Standard

Sehr gut, dann mache ich mich morgen gleich ans messen.

Die Spannung würde ich messen indem ich an dem dicken Elko zwei Drähte anlöte und sie in ein Fluke Digitalmultimeter mit Minimal- / Maximalwertmessung führe. So kann ich die Anodenspannung messen.
Ich muss von schlimmstenfalls 400V ausgehen und dementsprechend vorsichtig sein.

Die Kapazität messe ich mit demselben Aufbau nur das ich die Verbindung des Elkos zur Platine trenne und das DMM auf Kapazitätsmessung umstelle.

Sollte so klappen oder?
jonas2504 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2022, 23:15   #2
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Ja. Bei der Kapazitätsmessung aber auf 120Hz umstellen. Standard ist bestimmt 1kHz eingestellt (zum messen von kleinen Kapazitäten) und damit bekommst du dann falsche Werte..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2022, 15:47   #3
jonas2504

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Jonas
Registriert seit: 18.11.2020
Beiträge: 118
Standard

So hier bin ich wieder mit meinen Messwerten:

Die Kapazität ist 217µF groß.

Die Spannung am Kondensator beträgt im Mittel 220,4V DC
In der Spitze 313,6V DC
und im Minimalpunkt 106,1V DC

Mit der Formel aus Wikipedia zum Thema Blitzröhre ergibt das eine Energie von 10,43Ws, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

(C*U^2)/2

Wie geht es jetzt weiter?



Eine weitere merkwürdige Beobachtung die ich gemacht habe:

Die beiden defekten Picos (Nr.2 und Nr.3) gingen heute auf einmal wieder UND die beiden Picos die sporadisch funktionierten (Nr.1 und Nr.4) geben nun nur Einzelblitze ab, während die beiden eigentlich defekten Picos Doppelblitze abgeben.
Alle 4 Picos hängen am selben Steuergerät, welches allerdings in zwei Kammern mit zweimal identischer Elektronik aufgeteilt ist. Die linke Kammer versorgt Pico Nr.2 und Nr.3, die rechte Kammer Pico Nr.1 und Nr.4.
Die Messleitungen waren an der Elektronik der rechten Kammer angeschlossen.
Das Gerät ist ein Hänsch Rückwärts Warnsystem mit 4 Leuchten aus dem Jahr 2005.

Lässt sich dieser merkwürdige Effekt mit den verschlissenen Röhren erklären? Oder habe ich unter Umständen noch einen Fehler im Steuergerät?
jonas2504 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2022, 16:05   #4
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von jonas2504
..ergibt das eine Energie von 10,43Ws..
Korrekt. Die neue Blitzröhre muss min. 10Ws aushalten, wobei noch auf die Blitzfolge geachtet werden muss. Habe schon viele Röhren gesehen, bei denen z.B. nur 1 Blitz pro 60 Sekunden erlaubt war. Für einen Fotoapparat ist das ok - aber nicht für eine Warnleuchte.. :-)

Jetzt gilt es suchen und Datenblätter wälzen.. :-)

Zitat:
Zitat von jonas2504
Lässt sich dieser merkwürdige Effekt mit den verschlissenen Röhren erklären? Oder habe ich unter Umständen noch einen Fehler im Steuergerät?
Beides ist möglich. Gefühlt würde ich sagen 80% Leuchtmittel und 20% Elektronik.




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2022, 17:25   #5
jonas2504

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Jonas
Registriert seit: 18.11.2020
Beiträge: 118
Standard

Mh alles klar dann durchforste ich mal das Internet nach passenden Röhren

Vielen Dank schon einmal für deine Hilfe bis hier hin. Ohne deine Tipps wäre es ziemlich schwierig geworden


Noch eine Frage: Teilen sich die 10Ws nicht auf zwei Picos auf? Da an einer Elektronik (und einem Elko) ja zwei Röhren hängen, müssten es ja 5Ws pro Röhre sein oder?


Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Beides ist möglich. Gefühlt würde ich sagen 80% Leuchtmittel und 20% Elektronik.
Ok dann hoffe ich mal es war das Leuchtmittel und teste es nochmal nach dem Tausch
jonas2504 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2022, 20:43   #6
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Wenn ein Elko zwei Röhren versorgt, dann theoretisch ja. Fällt allerdings eine Röhre aus, so vervierfacht sich die Verlustleistung der zweiten Röhre. Diese kann dann wieder schmelzen oder explodieren. Ich kenne die Elektronik nicht (auswendig) und kann daher nicht sagen, ob hier eine Schutzschaltung integriert ist.




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2022, 16:41   #7
jonas2504

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Jonas
Registriert seit: 18.11.2020
Beiträge: 118
Standard

Okay alles klar. Ich habe nochmal einen Test gemacht und geschaut ob ein Pico an einer Elektronik läuft, oder ob die Elektronik den Fehler erkennt und abschaltet.
Sie schaltet nicht ab und der einzelne Pico ist subjektiv etwas heller als er es wäre wenn noch ein zweiter angeschlossen ist.
Folglich muss man wohl wirklich von 10Ws ausgehen.


Ich habe auch meine Recherche begonnen und mehrere, potentiell passende Blitzröhren gefunden. Hier nochmal die Daten im Vergleich:


Original Blitzröhre:

Gesamtlänge: 50mm
Länge Blitzstrecke: 25mm
Durchmesser: 5,5mm
Energie: min. 10Ws
Spannung: min. 315V


Hier eine Liste mit möglichen Nachbau Kandidaten:

Name | Material | max. Energie | Spannung | Durchmesser | Gesamtlänge | Blitzstrecke

L-4040 Glass 50J 280-330v 4.0 40 25
L-4045 Glass 50J 280-360v 4.0 45 30
L-6030 Glass 5J 250-360v 6.0 30 16
L-6070 Glass 100J 300-450v 6.0 70 45
L-6085 Glass 120J 300-550v 6.0 85 62


https://www.xenonflashtubes.com/linear-flash-lamps_11



Welche ist am besten geeignet? Ich tendiere ja zur L-4045. Die hat aber einen stark abweichenden Durchmesser (1,5mm). Ist das schlimm oder eher zweitrangig?


Zweites großes Problem: Versandkosten 56$
Eine Sammelbestellung würde sich also lohnen. Gibt es hier im Thread vielleicht Mitlesende die Interesse haben? Eine Röhre kostet 4,75$.
Würde sie zu mir liefern lassen und dann per Bücher und Warensendung kostengünstig im Bundesgebiet weiterverteilen.
jonas2504 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.