![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.530
|
![]() Zitat:
| |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.530
|
![]()
Auf eine Sache wurde ich gerade noch aufmerksam gemacht:
dass dein Netzteil genug Strom für das Horn liefert hast du sichergestellt? Nicht, dass gar nicht die Kennleuchtenüberwachung für die Abschaltung des Horns verantwortlich ist, sondern das Netzteil... |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 23.04.2018
Ort: Diekhusen-Fahrstedt
Beiträge: 78
|
![]()
Hallo,
im Video geht ja nur die untere Funktionskontroll-LED an ... viele Anlagen richten sich mit der Freigabe des Tonfolgesignals nach dem linken Blaulicht. Vermutung ins Blaue, da ich selbst nur sehr wenig mit Typ 620 und BE200 gemacht habe. Könnte dies dein Fehler sein? Es grüßt freundlich Alex |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Tirschenreuth
Beiträge: 1.508
|
![]()
Originalantwort von Hänsch:
Die Plusleitung der li. Kennleuchte mit auf die Funktionsüberwachung der li. Kennleuchte legen. Klingt komisch, ist aber so. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Jonas
Registriert seit: 18.11.2020
Beiträge: 118
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]() Zitat:
Das wäre ja wieder mal eine super "Lösung" von Hänsch.. | |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Jonas
Registriert seit: 18.11.2020
Beiträge: 118
|
![]()
Ich habe letzte Woche auf der RettMobil mit dem Team von Hänsch gesprochen und ihnen meine Frage gestellt.
Die Antwort war, dass der SSV LED Kennleuchten nicht erkennt. Um die Hornfreigabe zu realisieren wurde geraten LED Kennleuchten mit eingebauter Funktionskontrolle zu kaufen (z.B. Comet) und die Funktionskontrollleitung der RKL dann an die Pins für die Funktionskontrolle am SSV anzuschließen. Für mein Projekt werde ich mir vermutlich eine eigene Funktionskontrolleinheit mit Hilfe eine µCs bauen, die einfach nur misst, ob die RKL die richtige Menge Strom zieht oder nicht und in Abhängigkeit davon an die Pins der Funktionskontrolle des SSV 12V anlegt. Viele Grüße Jonas |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]()
Da braucht es keinen uC. Das kann man auch mit einem 4-fach OP ohne Programmierung erledigen..
![]() |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |