Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hänsch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2023, 21:05   #1
blaulichtmuseum

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.019
Standard Klebe- und Dichtmasse Rückleuchte KFZ

Ich hänge mich hier mal dran: an meinem W140 habe ich die hinteren Lichtleisten auseinandergebaut, da die nach 30 Jahren leider fast immer undicht werden und verrotten. Hersteller ULO, Neuteile NML bei Mercedes. Im Original HF-verschweißt. So weit so gut. Was könnt ihr für ein Klebe- und Dichtmittel empfehlen? Dieses 300° Silikon scheint optimal zu sein, aber ich würde Transparent bevorzugen. Any idea?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1917.jpeg
Hits:	1322
Größe:	243,0 KB
ID:	28905   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3644.jpg
Hits:	1171
Größe:	559,1 KB
ID:	28904   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1918.jpeg
Hits:	1229
Größe:	498,1 KB
ID:	28906  




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2023, 21:44   #2
RTK-Sammler

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 1.494
Standard

Ich habe das Zeug bis dato nur in schwarz oder rot gefunden.

Mit einem Zahnstocher/-Spieß lässt sich es sich aber recht zielgenau auftragen. Überschuss ist mittels trockenem Tuch problemlos wegzuwischen.
RTK-Sammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2023, 21:50   #3
blaulichtmuseum

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.019
Standard

Wie lange kann ich das verarbeiten, bis ich die Teile dann zusammenklebe und wie lange härtet das Zeug in etwa aus?

Rot oder schwarz ist beides nicht optimal, aber einen Versuch wert…? Wobei, das hinterlegende vollflächige Moosgummi ist auch schwarz…




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2023, 22:16   #4
RTK-Sammler

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 1.494
Standard

Zitat:
Zitat von blaulichtmuseum Beitrag anzeigen
Wie lange kann ich das verarbeiten, bis ich die Teile dann zusammenklebe und wie lange härtet das Zeug in etwa aus?

Rot oder schwarz ist beides nicht optimal, aber einen Versuch wert…? Wobei, das hinterlegende vollflächige Moosgummi ist auch schwarz…
Ich hatte mein „Werkzeug“, den Schaschlik-Spieß, circa 30 Minuten liegen und konnte die Reste danach probeweise immer noch abwischen.

Nach der Aushärtung habe ich mich ehrlich gesagt nicht erkundigt, da ich die Sputnik SL ja einfach auf der Werkbank liegen lassen konnte.

Wenn du dir das Werbevideo ansiehst, gehen die damit recht gemütlich um:

https://www.k2-global.com/de/product...ster-350c-21-g

Geändert von RTK-Sammler (27.09.2023 um 22:21 Uhr).
RTK-Sammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2023, 07:55   #5
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.272
Standard

Zitat:
Zitat von blaulichtmuseum Beitrag anzeigen
Dieses 300° Silikon scheint optimal zu sein, aber ich würde Transparent bevorzugen. Any idea?
Ich verwende den Montagekleber von Petec. Gibts auch in transparent:
https://petec.de/produkte/?prodid=kl...tagekleber&v=1
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2023, 08:56   #6
blaulichtmuseum

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.019
Standard

Zitat:
Zitat von RKLsammler Beitrag anzeigen
Ich verwende den Montagekleber von Petec. Gibts auch in transparent:
https://petec.de/produkte/?prodid=kl...tagekleber&v=1
Oh, der macht allerdings auch einen passenden Eindruck... Beschäftige ich mich auch mal näher mit, Danke für die guten Tipps schonmal!




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2023, 12:16   #7
blaulichtmuseum

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.019
Standard

Das PETEC-Zeug scheint echt gut zu sein, in 24 h weiß ich mehr (nach dem Aushärten )

was mich aber kolossal nervt, ist diese riesige Öffnung an der Tube. Da ist doch ein Gewinde oben dran, gibt es dafür irgendwelche Tüllen, die ich aufschrauben kann und mit denen ich einen feinen Streifen ziehen kann? Bei mir war keiner dabei und im Internet bin ich auch nicht so richtig fündig geworden.




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2023, 14:01   #8
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.272
Standard

Zitat:
Zitat von blaulichtmuseum Beitrag anzeigen
Das PETEC-Zeug scheint echt gut zu sein, in 24 h weiß ich mehr (nach dem Aushärten )

was mich aber kolossal nervt, ist diese riesige Öffnung an der Tube. Da ist doch ein Gewinde oben dran, gibt es dafür irgendwelche Tüllen, die ich aufschrauben kann und mit denen ich einen feinen Streifen ziehen kann? Bei mir war keiner dabei und im Internet bin ich auch nicht so richtig fündig geworden.
Da passen die normalen Kartuschenspitzen rauf. Die gibts auch einzeln zu kaufen: https://www.bauhaus.at/malerwerkzeug...zen/p/20127244
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.