![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.138
|
![]() |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.774
|
![]()
Es ist immer wieder interessant wie viel unterschiedliche Konzepte zum störungsfreien Transport der Plusleitung bei all den Rundumleuchten existieren.
Derzeit bin ich auf der Suche nach dem korrekten Label für die Leuchte. Die genieteten Typenschild-versionen mit "Chicago" und Motor von Anfang der 70er passen zu der Aussage, dass DO-RAY in den 70ern von Chicago nach Colorado umgezogen sind. Aber es gibt auch Modelle (einfachere SB-Halterung und Typenschild als Aufkleber) die ebenfalls noch "Chicago" enthalten und da ist der Motor von Anfang der 80er... ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Silber-Mitglied Name: Sascha
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1.171
|
![]()
Schöne kleine Leuchte!
Danke für die Vorstellung und die Detailfotos! Das ist immer sehr interessant. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.774
|
![]()
Mitterweile habe ich eine Vorlage für das Typenschild gefunden.
Die ersten Schritte waren die fehlende Ecke herzustellen und zudem die nicht notwendigen Flächen entfernen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.650
|
![]()
Verstehe ich das richtig, dass sich das Kabel in der Welle mit dreht?
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.774
|
![]()
Die gesamte Konstruktion dreht sich und somit bleibt das Pluskabel immer in der gleichen Position.
Es gibt somit keinen Schleifkontakt wie man es von anderen Ausführungen kennt |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.774
|
![]()
Die silbernen Buchstaben habe ich mal freigestellt. Dann kann es beim Druck durchsichtig bleiben und wird auf der Silberfolie wieder glänzend.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.138
|
![]() Zitat:
Unter anderem mit einem Bild vom ganzen Typenschild in einer relativ großen Auflösung. Evtl. wäre das besser als Vorlage geeignet. ![]() | |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.774
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.774
|
![]()
Label selbst umgewandelt und gedruckt.
Die Informationslage und auch konkrete Zuordnung für SB-Halterungen und Label ist sehr dürftig. Neue Erkenntnisse können die Situation verändern. Ich habe die Metallteile gereinigt und den skirt poliert. Eine neue Stratolite77 Haube habe ich auch gefunden. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |