![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 3.236
|
![]()
Also die Warnwirkung dürfte vergleichbar mit 6 nicht synchronisierten Comet LED sein, wäre da auch die Warnwirkung 0 ?
Nur weil das Muster nicht bis ins letzte perfekt durch ein Mitglied dieses Forums designed wurde, ist die Warnwirkung nicht gleich 0. Grade die FW Unterschleißheim macht da schon sehr viel außerhalb der Norm, wie am First Responder zu sehen ist. Also freuen wir uns doch einfach über den seltenen und coolen Anblick, statt immer negativ zu sein. Es ist ja keine einzelne Hella KL Junior verbaut ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.179
|
![]()
Don't feed the troll...
![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.263
|
![]()
Von diesem Leuchtmuster halte ich auch nicht viel. Aber ich habe die Anlage bisher auch nur im Video bewundern dürfen.
Kann man den Vision programmieren, um ggf. Position oder Drehgeschwindigkeit vorzugeben? Kann man sein eigenes Muster zusammenbauen? |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 10.05.2013
Beiträge: 361
|
![]()
Ich glaub bei der Vision Serie (egal ob SLR oder nicht) gibts kaum sachen die man nicht machen kann
Ich schließ mich aber mal den Vorrednern an mal an das es wieder ein wenig den Fluch hat den Produkte die Uhrsprünglich für den US-Markt konzipiert worden sind und in DE eingesetzt werden gerne mal haben. Kein Konzept beim Blitzmuster ... Hauptsache viel Bling Bling und wirres durcheinander. Es gibt gute Gründe warum mir das Lightpattern des CHP so zusagt. Trotz dessen das es wahrscheinlich auch genügend durch die Amerikanische "TRADITIONS!!!!!" Keule ins leben gekommen ist, wirkt es für mich als ob man dort wirklich sich gedanken Gemacht hat was das Blitzmuster angeht. Die Fahrzeuge sind von Weiten und auch bei Nacht sehr gut zu Erkennen/Warhzunehmen. Gerade hier finde ich den Kontrast zwischen dem Ruhigen CHP Muster und dem darauf folgenden Fahrzeug (Welches mit der Menge an Lichtern fast nur noch Weiß wirkt) gut zu sehen ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.179
|
![]()
Aber dass das die Bar nach vorne dunkel wird beim Airhorn kann doch eigentlich nur ein Fehler in der Programmierung sein oder?
|
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 10.05.2013
Beiträge: 361
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.271
|
![]()
Gibt auch Fahrzeuge, bei denen geht bei Betätigung des Airhorns jede einzelne Leuchte bzw. der Balken auf Steady Burn. In der Nacht bestimmt richtig angenehm
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.604
|
![]()
Die SLR sind schon der Hammer. Wer einmal in NYC war und die Anlagen da mehrmals am Tag gesehen hat, weiß wie cool und hell und auffällig die SLR sein können. Leider aber auch unglaublich teuer…
Grundsätzlich halte ich auch nichts von diesen Balken, die irgendwelche Blitzmuster haben, die einfach wirr sind und weder besonders auffällig, noch zulassungskonform sind. Es wirkt auch anders, wenn es blau, rot und weiß blitzt und blinkt, als wenn alles nur in einer Farbe leuchtet. In den USA ist es auch sehr auffällig, wenn alles wild durcheinander leuchtet. Aber eben nur, weil es (meistens) mehrere Farben sind, die wechselnd leuchten. Sicherlich sind die Produkte von Whelen sehr hell und kaum zu übertreffen. Aber die Preise sind leider auch kaum zu übertreffen der Freedom macht wahnsinnige Windgeräusche (das können die DBS 4000 und 5000 aber auch). Hänsch hat mit der DBS 5000 und der DBS 850 den Stand der ersten Whelen LED-Module erreicht. Meiner Meinung nach kommt da viel zu wenig Licht aus diesen Modulen, die ja auch als integrierte Lösungen vielfach zu sehen sind. ![]() Der W3 vereint eine gute Aerodynamik mit weniger Windgeräuschen, eine gute Lichtausbeute, zugelassene Blitzmuster (das der NRW-Streifenwagen gefällt mir am Besten) und der Preis ist auch sehr gut. Zudem gibt es einen guten Service, schnelle Lieferung von Ersatzteilen usw. Das ist sicherlich auch nicht unwichtig im Blaulichtmillieu. |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Markus
Registriert seit: 14.02.2013
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 402
|
![]()
Na ich glaube jeder hier hat schonmal einen Sachverhalt „pointiert“ dargestellt.
Es ist ja nicht gänzlich von der Hand zu weisen, dass hier vielleicht noch Potential für Verbesserung besteht. Erstmal ist es wirklich cool, dass es auch solche Anlagen in Deutschland gibt. Als Fan von Drehspiegeln finde ich das System sehr interessant und ansprechend. Allerdings könnte ich mir auch vorstellen, dass Videoaufnahmen dem Vision SLR nicht immer gerecht werden, da der „Lichtkegel“ ja nur einen sehr kurzen Moment direkt auf die Linse strahlt. Da knallen LED-RKL auf den Aufnahmen wahrscheinlich mehr. Dieser Effekt ist mir bei meiner Pintsch Bamag LED-DS schon aufgefallen. Auf Videos kommt die einfach nicht so rüber, wie sie tatsächlich abliefert. Wirklich beachtliche Lichtleistung. Mich würde es daher mal im direkten Vergleich auf einer Bundesstraße oder Autobahn auf einige Meter Distanz interessieren, welches System hier die Nase vorn hat. Könnte mich durchaus vorstellen, dass der Vision SLR in diesem Szenario besser dasteht, als Comet/Nova LED und vergleichbare KL. Bei uns fuhren bis vor wenigen Jahren viele Fahrzeuge der Straßenmeisterei mit Glaslinsen-Kennleuchten. Die waren auf der BAB in teilweise hunderten Metern Entfernung im direkten Vergleich zu neueren Fahrzeugen mit Comet LED besser wahrnehmbar. Aber ich merke es schon selbst… Ich werfe hier jetzt wieder alles durcheinander. LED, Drehspiegel, Glaslinsen, RKL, Balken ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Daniel
Registriert seit: 16.08.2021
Ort: Bochum
Beiträge: 345
|
![]()
Das hat nix mit trollen zu tun.
Warnwirkung entsteht durch helle Lichtblitze (oder meinetwegen auch durch eine Drehspiegelsimulation) welche möglichst alternierend gehalten sind. Ganz einfach: Nehmen wir eine DBS4000 als Beispiel und die oben gezeigten Leuchten und stellen uns mal vor wir sind ~500m davon entfernt. Bei der DBS wird man immernoch eine gute Warnwirkung durch wechselseitiges Blinken erhalten, bei solchen leuchten wie oben, erhält man auf die Distanz nur ein verwaschenes Dauerleuchten auf beiden Seiten und genau das ist das gefährliche. Es geht nicht immer drum das viel Leuchtet, durcheinander Blinkt und was weiß ich, sondern um eine gute Erkennbarkeit und eine gute Warnwirkung aus der Ferne. Genau deshalb haben wir doch zig Vorschriften wie was zu sein hat. Die Leuchten sind sicherlich gut und scheinen auch eine gute Leuchtkraft zu haben, aber das Blitzmuster macht halt die Warnwirkung. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
![]() Gold-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Hamburg (Ost)
Beiträge: 2.571
|
![]()
Also ich finde das Blitzmuster gar nicht mal so schlecht. Klar es geht immer besser, aber vorallem geht es auch deutlich schlechter... Was da manchmal auf den Straßen fährt, da bekommt man Haarausfall (vorallem wenn irgendwelche Hobbyretter bei bekannten China-Shops einkaufen und ihre 40 Jahre alten TSF aufmotzen...).
|
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 1.475
|
![]()
Das ist und bleibt eine Sache der Programmierung und des Timings der Module.
Extrem fiel mir das bei meinem Whelen Legacy auf. Original kommt das WeCan-Modul mit typisch amerikanischen Mustern. Besonders schrecklich waren die California-Muster: Ein Legacy-Zusatz-Modul hat 12 LED. Bei manchen Mustern sind alle 12 LED mit circa 25% der Leuchtkraft dauerhaft im Cruise-Mode, während je 6 LED innerhalb eines Moduls alternierend hin und her springen. Auf Distanz sieht das wie eine Leuchtstoffröhre aus, die einen Wackler hat oder gleich durchbrennt. Programmiert man den Legacy auf eine - sogar in der amerikanischen Software bereits hinterlegte - ECE-Blitzfolge, brennt der Balken in den Augen. ECE-Doppelblitz synchron braucht man in freier Wildbahn meiner Meinung nach in Dunklenheit oder bei Regen nicht anschalten. |
Geändert von RTK-Sammler (02.10.2024 um 22:08 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.271
|
![]()
Ein bisserl Off-Topic, aber gerade bei Frontblitzern finde ich Split-Blitzmuster eine reine Lichtverschwendung. Warum lässt man jeweils die Hälfte der LEDs hin und her springen, wenn man den gleichen Blitztakt auch mit dem ganzen Modul erzeugen kann...? Ab 10 Metern Entfernung sieht man eh nicht mehr, welche Seite vom Frontblitzer gerade aktiv ist.
Natürlich, bei Modulen mit z.B. 3 roten und 3 blauen LEDs macht das Ganze Sinn, aber nicht bei Einfärbigen. Zitat:
Nur ich befürchte, dass man z.B. mit einem vollgestopften Legacy trotz ECE-Blitzmuster die Lichtwerte der R65 übertrifft. (First World Problems, ich weiß ![]() Ähnliche Situation gibts ja auch beim W3, den kann man theoretisch auch "zu hell" konfigurieren. | |
Geändert von RKLsammler (02.10.2024 um 17:42 Uhr). |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |