![]() |
![]() |
#2 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.306
|
![]() ![]() ![]() Könnte höchstens ein Relais sein, dass zu flattern anfängt. Ausserdem schreibst Du, dass Du 85c und 84 OHNE Lautsprecher ausprobiert hast. Das solltest Du besser nicht tun! Niemals einen Verstärker ohne Lautsprecher betreiben! Die Leistung kann dann nicht verbraucht werden und dann knallt nach einiger Zeit der Verstärker durch. Deswegen RTK-Verstärker immer nur mit vollständiger Verkabelung testen! (Leuchten und Lautsprecher) Mal eine schöne Veranschaulichung: Wer im Besitz einer RTK 6 ist kann ja mal den Lautsprecherstecker von der ZSE abstecken und dann mal das Sondersignal einschalten. Das Sondersignal hört man auch ohne Lautprecher für kurze Zeit...nämlich aus der Spule, die in der ZSE sitzt. Nach 2 Durchläufen merkt die ZSE aber, dass ken LSP angeschlossen ist und schaltet sich selbstständig ab um Schäden zu vermeiden. Schliess die RTK mal so an: Grundversorgung: schwarz (31V) = Haupt-Minus (dickes Kabel!) rot (30V) = Haupt-Plus (dickes Kabel!) Anschluss Blaulicht: 84a = Plus der ersten bzw. linken RKL 84c = Plus der zweiten bzw. rechten RKL Bedienung Blaulicht: schwarz-weiss (31) = Minus Sondersignal (Martinhorn): gelb-blau (86) = Plus Und natürlich die Lautsprecher dranmachen! Dann klemmst Du rot-gelb (84 auf Plus. Nun sollten sich die Kennleuchten drehen. Erst jetzt gelb-braun (85c) an Minus, weil das Sondersignal nur funktionieren sollte, wenn die Kennleuchten in Betrieb sind. (Es sind aber auch Verstärker im Umlauf, die ohne eingeschaltete Kennleuchten schon Sondersignal abgeben können). |
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
![]() |
![]() ![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |