![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.605
|
![]()
...FIAMM-Kompressoren habe ich auch noch hier liegen. Die sind aber auch alle gebraucht.
...vielleicht war es dem Fiamm-Kompressor auch zu kalt... ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Markus
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: 95158 Kirchenlamitz, LKR. Wunsiedel im Fichtelgebirge
Beiträge: 1.030
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Forum-Mitglied Name: Daniel
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Much
Beiträge: 73
|
![]()
Hallo Leute,
gestern ist das Martin-Öl endlich eingetroffen und habe es heute direkt umgefüllt. Beim Wechsel ist mir folgendes aufgefallen: 1. Beim Daueröler ist der Ansaugstuzten samt Ansaugschlauch mit Schelle abgegangen und weg. Kann man den den Ansaugstutzen nachbestellen? 2. Dadurch hatte sich Wasser ins Öl eingelagert, schöner weißer Schlamm unten im Ölbehälter. Natürlich wurde der sofort gereinigt. 3. Nach Abziehen der Schläuche habe ich das Martinshorn ohne Ton durchlaufen lassen ein paar Minuten. Das Ergebnis war ein Trauerspiel, eine Luftpumpe hätte mehr gebracht. 4. Dann habe ich aus meinem Einsatzkoffer eine Spritze geholt, dort Martinöl aufgezogen (Leutz, das ist ja wie Gleitgel... ![]() 5. Siehe da... nach drei Minuten begann der Kompressor wieder zu leben. Nun wurde der Druck immer besser und der ganze Kompressor lief wieder wie ganz am Anfang, die "Tonfolge" wieder so normal kurz wie sie bei Zeitpunkt des Einbaus war. Auch das berühmte Kompressorsurren ist im Innenraum wieder deutlich zu hören. 6. Alles wieder bestens bei der kleinen Italienerin. Dank des deutschen Martin-Öls. ![]() Schon mal vielen Dank für die vielen Tipps, hat sehr geholfen. Jetzt brauche ich nur noch einen Daueröler-Ansaugstutzen und die Pilzzeit kann wieder kommen! Wer also sowas hat, bitte PN oder Mail. Fiamm-Besitzer sei geraten den Daueröler des Öfteren unter die Lupe zu nehmen. Bei unserer letzten Feuerwehreinsatzfahrt mit dem VLF fiel allen die lahme Tonfolge auf. Mir schwahnt Übles, aber weiß ja jetzt, dass Martin helfen kann! ![]() Grüße aus dem schönen Rheinland |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Markus
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: 95158 Kirchenlamitz, LKR. Wunsiedel im Fichtelgebirge
Beiträge: 1.030
|
![]()
Hast du mal ein Bild von dem Daueröler bzw deines Kompressors???
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Forum-Mitglied Name: Daniel
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Much
Beiträge: 73
|
![]()
Wird schwierig, weil der ziemlich versteckt verbaut ist. Ich schau mal was ich machen kann...
Das Ding ist Bronzefarben, hat die Größe und ähnliches Aussehen eines Fingerhutes und sitzt oben am Kopf des Dauerölers dran... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Forum-Mitglied Name: Daniel
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Much
Beiträge: 73
|
![]()
So... habe jetzt ein Stück Schlauch an den Daueröler montiert und am Ende ein Feinsieb dran gemacht. Wasser ansaugen kann jetzt nicht mehr passieren. Das Ende des Schlauches ist entsprechend angebracht. Mal gucken, ob das so auf die Dauer hält, sonst muss eben ein neuer Daueröler her. Auf jeden Fall ist jetzt alles wieder funktionstüchtig.
Ich kann jedem Fiamm-Besitzer das Martin-Öl nur empfehlen... Wenn jemand doch die Daueröler-Ansaugschraube irgendwie vorrätig hat, bitte kurze Mail. Fotos von dem Daueröler gibt es in den einschlägig bekannten Sondersignal-Internetshops. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |