Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Wandel & Goltermann / Pintsch Bamag
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.03.2009, 06:40   #1
FedSigAerodynic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von FedSigAerodynic
 
Name: Basti
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
Standard

Och in den sauren Apfel beissen würde ich das nicht nennen.
Die Trennwände kosten doch garnichts.

Ich persönlich hätte da mehr Probleme mit der Verkabelung aber das klappt schon wenn man sich die Pläne genau durchliest.

(Sagt übrigens der richtige der sich die Balken verkabeln lässt)
FedSigAerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2009, 17:01   #2
RTK-Sammler

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 1.494
Standard

Hi !

Hab heute mal versucht, die LSP's vom Einbaurahmen zu trennen. Schön mit WD 40 eingesprüht und vorsichtig mit einem Hämmerchen geklopft. Die sitzen felsenfest

Gibt's noch nen Trick ? Bin echt am verzweifeln.

Danke und Gruß
RTK-Sammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2009, 17:43   #3
FedSigAerodynic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von FedSigAerodynic
 
Name: Basti
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
Standard

Zitat:
Zitat von RTK-Sammler Beitrag anzeigen

Gibt's noch nen Trick ? Bin echt am verzweifeln.

Danke und Gruß
Musste mit Acetonperoxid ganz einfach zu lösen sein.
FedSigAerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2009, 17:47   #4
konschdenger

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von konschdenger
 
Registriert seit: 27.11.2008
Beiträge: 1.255
Standard

Zitat:
Zitat von FedSigAerodynic Beitrag anzeigen
Musste mit Acetonperoxid ganz einfach zu lösen sein.
Funktioniert auf jeden Fall, nur glaub ich, dass er sie auch wieder zusammenschrauben will. Das geht mit der Methode glaub nicht mehr so gut
konschdenger ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2009, 17:51   #5
Basti

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Basti
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
Standard

Zitat:
Zitat von FedSigAerodynic Beitrag anzeigen

(Sagt übrigens der richtige der sich die Balken verkabeln lässt)
Und andere sitzen Nächte davor und reparieren leißig


Wegen den Lautsprechern musst du mal schauen Max, lass das WD40 und co in Ruhe einziehen und versuche es erneut. Mei Tipp, den Lautsprecher im Balken verschraubt lassen, so kann man besser drehen.
Basti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2009, 23:21   #6
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
Standard

Die alten WG waren an den LSP alle verklebt. Zu 90% geht das Horn kaputt beim zerlegen. So war es bei meinem 2 Top 4 auch,aber das Horn kostet nur ein paar euro bei Pintsch
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2009, 23:48   #7
RTK-Sammler

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 1.494
Standard

Guten Abend !

Hab mir heute Nachmittag mal die Mühe gemacht, all die Kabel mit Hilfe eines PDF's zu zu ordnen und hab gleich gemerkt, dass die Vorbesitzer da einiges über "Stromdiebe" (so heissen doch diese Klemmen, oder ? ) hinzugefügt hatten. Total überflüssig für mich; hab ich die Balken-spezifischen Kabel wieder zusammengenommen und mit schwarzen Gewebe-Band zusammengeklebt. Unten kommen nun circa 10 Kabel für Plus und 6-7 für Minus raus. @Basti: Ist so ne große Anzahl normal ?

Kurzer Funktionstest: Funktioniert alles perfekt *freu*


Die letzten Arbeitsschritte werden nun noch das Zerlegen, das Sandstrahlen und Neu-Lackieren der LSP-Bleche sein. Dann hab ich den Balken wieder ziemlich gut hergerichtet --> Bilder folgen natürlich <-- ;-)


Danke für die Hilfen, Gruß und schönes Rest-Wochenende
RTK-Sammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2009, 03:25   #8
Basti

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Basti
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
Standard

Nein das ist nicht normal. Plus ok, aber Minus wird einmal oben im Balken gesammelt und dann mit einer Ader raus geführt. Ansonsten kommt noch direkt die K-SM20 an Minus.
Basti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2009, 07:53   #9
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.635
Ausrufezeichen

Stromdiebe heißen offiziell "Abzweigverbinder".

Und wer sowas verbaut muss sich den Vorwurf des Pfuschens gefallen lassen




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2009, 12:58   #10
Basti

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Basti
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
Standard

Zitat:
Zitat von Jango112 Beitrag anzeigen
Stromdiebe heißen offiziell "Abzweigverbinder".

Und wer sowas verbaut muss sich den Vorwurf des Pfuschens gefallen lassen
Wie so Pfusch? Bei Kleinspannung dürfte man sogar nackte Adern legen. Die "Diebe" sind zwar nicht die beste Lösung helfen aber in gewissen Situationen auch schonmal einem Fachmann weiter. Es sollte nur nicht Überhand nehmen!
Basti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.