![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 09.12.2008
Beiträge: 79
|
![]()
Nachdem wir mittlerweile nen neues Fahrzeug mit der Hänsch 620 bekommen haben, und ich mittlerweile mal ein paar Einsätze damit gefahren habe, muss ich sagen:
Das Ding is total fürn Ar... Das Kompressorsignal ist leiserer als das normale Land- oder Stadthorn. Und dann auch noch diese neu-modischen Töne... Ist irgendwie so ein bisschen MP3-Player-Style: Schlecht aufnehmen und abspielen... ![]() Da wünscht man sich lieber ne Martin Anlage! |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.607
|
![]()
Das finde ich nicht. Ich finde die Typ 620 sehr gut! Martin-Anlage ist natürlich (noch) nicht zu übertreffen, ganz klar. Aber ansonsten finde ich die Typ 620 echt super. Landsignal hört sich dort, finde ich, am besten an.
Unsere neuen RTW's bekommen die jetzt auch alle. Besser als die Typ 520 auf jeden Fall! |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Basti
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
|
![]() Zitat:
Da wäre eine MS-300 vielleicht besser gewesen... Da macht das Kompressorsignal auf jeden Fall mehr krach als normales Stadt oder Landsignal.. Sind ja auch extra für's Kompressorsignal spezielle Lautsprecher verbaut. Zumindest beim TOPas | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.607
|
![]()
Ja, aber bei den Lautsprechern für den verdeckten Einbau hört es sich nicht sooo gut an...
Und die MS-300 LSP sind auch etwas größer, als die der Typ 620. Aber im TOPas ist das K-Signal sehr gut! ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 01.11.2003
Beiträge: 222
|
![]()
Hallo.
Nun fahren in Wiesbaden beim ASB ein NEF und ein RTW mit der 620 rum ![]() Es ist akustisch wesentlich leiser als ein " echtes " MARTIN-Horn ![]() Lieber eine Kombination in der klassischen Variante MARTIN/Elektronik-Signal. ![]() WAS baut die MARTIN´s in den Stoßfänger ein, abgedeckt mit einer Chromenen Abdeckung, superleise im Innenraum und Superlaut auf der Straße!! ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.656
|
![]()
Es hat ja auch nie jemand behauptet, dass die Kompressorsimulationen genau so gut seien, wie eine echte Martin.
Im Gegenteil: Es wurde mehrfach festgestellt, dass Lautsprechersysteme niemals an die Performance einer Martin ran kommen werden. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Tobias
Registriert seit: 25.04.2004
Ort: Bayerisches Grenzgebiet
Beiträge: 637
|
![]()
Ich hab mal eine andere Frage zur 620.
Ich kenne die Typ520 im DBS-Balken auf den ersten Bayern-RTW's. Bei den ersten RTW's war es so, das man Stadt/Land direkt umschalten konnte, das heisst, das Signal stellte sofort um und nicht wie man es etwas von hella kennt erst nachdem es seinen "Durchlauf" beendet hatte. Ob es bei den aktuellen Bayern-RTW's auch so ist, kann ich nicht sagen, ich hab noch nicht darauf geachtet. Bei den ganz aktuellen Bayern-RTW's wird ja die 620 verbaut, davon haben wir aber noch keinen. Meine Frage jetzt, ist dieses "sofortige Umschalten" der Signale auch bei der 620 so oder ist das ganze nur eine Frage der instalation bzw. verkabelung ? Wenn ja, wie muss man es machen, damit man diesen Effekt nicht hat sondern die Signale umschalten wie man es von Hella kennt ? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |