![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Basti
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
|
![]() Zitat:
Da wäre eine MS-300 vielleicht besser gewesen... Da macht das Kompressorsignal auf jeden Fall mehr krach als normales Stadt oder Landsignal.. Sind ja auch extra für's Kompressorsignal spezielle Lautsprecher verbaut. Zumindest beim TOPas | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.608
|
![]()
Ja, aber bei den Lautsprechern für den verdeckten Einbau hört es sich nicht sooo gut an...
Und die MS-300 LSP sind auch etwas größer, als die der Typ 620. Aber im TOPas ist das K-Signal sehr gut! ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 01.11.2003
Beiträge: 222
|
![]()
Hallo.
Nun fahren in Wiesbaden beim ASB ein NEF und ein RTW mit der 620 rum ![]() Es ist akustisch wesentlich leiser als ein " echtes " MARTIN-Horn ![]() Lieber eine Kombination in der klassischen Variante MARTIN/Elektronik-Signal. ![]() WAS baut die MARTIN´s in den Stoßfänger ein, abgedeckt mit einer Chromenen Abdeckung, superleise im Innenraum und Superlaut auf der Straße!! ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.656
|
![]()
Es hat ja auch nie jemand behauptet, dass die Kompressorsimulationen genau so gut seien, wie eine echte Martin.
Im Gegenteil: Es wurde mehrfach festgestellt, dass Lautsprechersysteme niemals an die Performance einer Martin ran kommen werden. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Tobias
Registriert seit: 25.04.2004
Ort: Bayerisches Grenzgebiet
Beiträge: 637
|
![]()
Ich hab mal eine andere Frage zur 620.
Ich kenne die Typ520 im DBS-Balken auf den ersten Bayern-RTW's. Bei den ersten RTW's war es so, das man Stadt/Land direkt umschalten konnte, das heisst, das Signal stellte sofort um und nicht wie man es etwas von hella kennt erst nachdem es seinen "Durchlauf" beendet hatte. Ob es bei den aktuellen Bayern-RTW's auch so ist, kann ich nicht sagen, ich hab noch nicht darauf geachtet. Bei den ganz aktuellen Bayern-RTW's wird ja die 620 verbaut, davon haben wir aber noch keinen. Meine Frage jetzt, ist dieses "sofortige Umschalten" der Signale auch bei der 620 so oder ist das ganze nur eine Frage der instalation bzw. verkabelung ? Wenn ja, wie muss man es machen, damit man diesen Effekt nicht hat sondern die Signale umschalten wie man es von Hella kennt ? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.656
|
![]()
Haben zwar ne 620 hier, aber ich kann es dir spontan nicht beantworten.
Es ist bei der 520 allerdings etwas "komplexer", als nur sofortiges Umschalten. Das ist z. B. bei Vama so: Die Tonfolge läuft permanent und mit Umschalten von S/L wird einfach direkt die Tonhöhe umgeschaltet und sonst läuft alles weiter. Bei Hänsch wird der vorige Modus unterbrochen und es startet eine neue Tonfolge VON VORNE. Also mit dem Umschalte von S/L beginnt jedes mal die Tonfolge von vorne. Ich hoffe, es ist so verständlich, was ich ausdrücken möchte. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Andi
Registriert seit: 12.04.2006
Ort: Landkreis Fürstenfeldbruck
Beiträge: 431
|
![]() Zitat:
Wie man es auch bei diesem Video eben hört. http://www.youtube.com/watch?v=cCLHi...eature=related | |
Suche ständig US Sirenen und Dash Light's aller Hersteller.
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |