Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2009, 12:48   #1
Hella_RTK6-SL

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella_RTK6-SL
 
Name: Kai
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Freigericht (Hessen)
Beiträge: 1.530
Standard

Hella wird dir da eher nicht helfen können/wollen.

Programmieren kannst du da leider nichts. kannst den Frontblitzer oder den Blitz-Scheinwerfer Ausgang nehmen, aber der schaltet nciht das E-Horn ab. Da müsstest du noch über den Fahrtenschreiber für die Klangfolge gehen. Hatte da auch mal so en Plan entworfen. Muss ich mal suchen gehen. Es ist aufjedenfall sehr kompliziert.




Gruß
Kai
Hella_RTK6-SL ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 19:11   #2
HLF

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 14.05.2009
Beiträge: 5
Standard

Hallo zusammen,
danke für die schnellen Antworten, scheinbar gibts irgendwie nen Weg über den ST7 am BT, der Ausgang soll angeblich variable sein, mir wurde gesagt ich soll mal ins Werkstatt Handbuch schauen,
hat das Jemand von euch ?
Gruss HLF
HLF ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 20:21   #3
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.657
Standard

Richtig, aber Stecker 7 ist komplett unanbhängig schaltbar. Geht also auch ohne Blaulicht und ein UMschalten der Signale ist auch nicht möglich.

Viva la Bus-System...
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 22:23   #4
Hella_RTK6-SL

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella_RTK6-SL
 
Name: Kai
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Freigericht (Hessen)
Beiträge: 1.530
Standard

Nee, der geht nur mit Blaulicht. Weis aber nicht, ob der abschaltet, wenn die Kennleuchten ausfallen. Du verwechselst das sicher mit dem BL-Warning-Lamps in der ZSE, Commander.

Kannst den Ausgang schon dafür nutzen, aber wenn du ne neuere BE hast und mit der Kennleuchtentaste alles ausmachst speichert die BE das und du hast beim nächsten mal einschalten gleich es Pressluft wieder an.

Ich würde entweder diesen Ausgang, den Ausgang für die BL-Warning-Lamps in der ZSE nehmen oder nen extra Schalter nehmen und mit den Kennleuchten und Klangfolge Fahrtenschreiber (Relais benutzen) halt sperren/zulassen. In wie fern kennst du dich mit Elektrotechnik und dem lesen von Schaltplänen und erstellen von Schaltungen denn so aus?




Gruß
Kai

Geändert von Hella_RTK6-SL (15.05.2009 um 22:25 Uhr).
Hella_RTK6-SL ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2009, 09:40   #5
HLF

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 14.05.2009
Beiträge: 5
Standard

Hallo Kai,

also Schaltpläne kann ich lesen, sollte kein Problem sein,
hättest Du eine Musterschaltung ?

Gruss HLF
HLF ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2009, 12:04   #6
ModLover

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von ModLover
 
Name: Philipp
Registriert seit: 30.11.2007
Ort: NRW; Marienheide
Beiträge: 258
Standard

Mhhmmm
meines Wissens haben die ELW aufm Flughafen in Frankfurt ne Martin und ne 6er...
Axel? Weißt du da was drüber?




1. Was ich hier schreibe, ist meine ganz persönliche Meinung.
2. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
ModLover ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2009, 12:23   #7
Fabse112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Fabse112
 
Name: Fabian
Registriert seit: 12.03.2009
Beiträge: 191
Standard

Der VRW der Feuerwehr Marbach, zu finden auf BOS-Fahrzeuge, hat auch ne Martin auf ner RTK6, die läuft aber parallel mit dem E-Horn.
Fabse112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2009, 12:41   #8
Hella_RTK6-SL

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella_RTK6-SL
 
Name: Kai
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Freigericht (Hessen)
Beiträge: 1.530
Standard

Zitat:
Zitat von HLF Beitrag anzeigen
Hallo Kai,

also Schaltpläne kann ich lesen, sollte kein Problem sein,
hättest Du eine Musterschaltung ?

Gruss HLF
Ja, hätte da zwei Vorschläge, weis jedoch nicht, ob die Praxistauglich sind

Werde mich heute Abend mal dransetzten.




Gruß
Kai
Hella_RTK6-SL ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2009, 21:46   #9
Hella_RTK6-SL

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella_RTK6-SL
 
Name: Kai
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Freigericht (Hessen)
Beiträge: 1.530
Standard

Soo, hier mal die ganz einfache Methode. Martin läuft über nen externen Schalter.

Man könnte aber auch den Frontblitzerausgang der BE (funktioniert bei jeder BE) nutzen. Man kann aber auch den Universal-Ausgang (BL-Warning-Lamps) der ZSE nutzen. Dazu muss man aber die BE auf Dauerstrom programmieren (geht auch mit jeder). Da aber später nur ein Relais dran hängt, braucht man eine BE, bei der man die Fehlererkennung abschalten kann. Das geht ab BE-Version 3.02. Entweder ausbauen und nachschauen, oder in den Programmiermodus gehen (bzw. zeigt die BE ja nur die Programmierung an, solange das BUS-kabel eingesteckt ist). Dann schaut man sich den Lautstärkebereich an. Ganz links und in der Mitte sollte was zu sehen sein. Sieht man nur links was (sozusagen auf ganz leise) ist die BE 3.01 oder älter. Dann geht es nicht. Sieht man links, in der Mitte und rechts was, ist die BE mind. Version 3.10. Ist dann aber egal. Hauptsache was im mittleren Bereich.
BSX-F-taste ist ungeeigent, da sich hier die Fehlererkennung nicht abschalten lässt und die MArtin dirket an den Anschluss würde wohl die ZSE zerhauen. Der BSX-F zieht ja gerade mal 1,5 A. Außerdem weis ich ja nicht, wie eure Anlage ausgerüstet ist (gilt auch für den Frontblitzerausgang). Also Universal-Ausgang wenn die Fehlererkennung abschaltbar ist oder externen Schalter. Ist das einfachste.

Werkstatthandbuch kann ich dir zukommen lassen, bzw. vll liegt es auch aufm Forums-Server.

Viel zu erklären brauche ich da eigentlich nichts, die Martin wird über die Fahrtenschreiberausgänge freigegeben/gesperrt. Die Bezeichnungen wie B5 und A4 etc. sind die Kontaktbezeichnungen am großen BE-Stecker (ST1). Den B5 brauchst du bei dieser Schaltung nicht. Man muss halt später aufpassen, wenn die MArtin läuft und man das E-Horn zuschaltet geht die Martin aus. E-Horn läuft. Lässt man den Martin-Schalter gedrückt, läuft die Martin natürlich wieder an beim abschalten vom E-Horn. Wenn man schnell ist und/oder die Kennleuchten direkt nach dem E-Horn abgeschaltet werden (geht ja automatisch wenn man alles abschaltet) dann könnte man Glück haben, dass die nicht mehr läuft bzw. Nur ganz kurz hupt. Aber die gesetzlichen Bestimmungen sind, soweit ich das sehe, eingehalten. Achja, wenn es geht Relais mit Löschdieode verwenden (die habe ich vergessen). Soll aufgrund der Spannungsspitzen der Relais besser sein, soclhe zu verwenden.
Das andere ist wesentlich komplizierter ich arbeite noch dran. Das sind so viele Bedingungen die bei allen Schaltsituationen sein müssen.
Angehängte Grafiken
   




Gruß
Kai

Geändert von Hella_RTK6-SL (19.05.2009 um 18:51 Uhr).
Hella_RTK6-SL ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.