Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2009, 15:33   #1
Starktonhorn

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Starktonhorn
 
Name: Henning
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: Region Hannover
Beiträge: 1.758
Standard

Hätte mal ein paar Fragen zum LSP-Bauschaum-Pfropfen.

1) Wie laut ist es damit ungefähr?
2) Kann man den Pfropfen rausnehmen?
3) Bleiben Rückstände auf dem LSP?





Malü Malü!
Starktonhorn ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 20:39   #2
erdna282

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von erdna282
 
Name: André
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 1.241
Standard Wir bauen einen LSP-Pfropfen

Wow, Danke Danke!!!
Freut mich das es euch auch gefällt.

Zitat:
Zitat von Starktonhorn Beitrag anzeigen

1) Wie laut ist es damit ungefähr?
Hm, also ich sag mal so, es ist wesentlich leiser als vorher, obwohl meine Kumpels es immer noch recht laut finden, ich finde es geht!

Zitat:
Zitat von Starktonhorn Beitrag anzeigen

2) Kann man den Pfropfen rausnehmen?
3) Bleiben Rückstände auf dem LSP?
Der Pfropfen lässt sich rückstandsfrei ausbauen.

Die Herstellung ist ganz leicht:

  1. LSP so genau wie möglich von innen mit einem Müllbeutel auslegen
  2. Müllbeutel mit Bauschaum ausfüllen - nicht oben bis zum Rand, Bauschaum dehnt sich stark aus!
  3. Bauschaum 1-2 Tage aushärten lassen, danach den Beutel vorsichtig abziehen, da der Bauschaum im hinteren Teil es LSP womöglich noch nicht komplett ausgehärtet ist
  4. Vorderseite des Pfropfens zurechtschneiden
  5. der hintere Teil des LSP kann mit Autopolierwatte zugestopft werden
  6. Pfropfen in den LSP stecken und Fertig!


Man kann den LSP auch noch zusätzlich hinten mit Autopolierwatte zustopfen.




Der Pfropfen von vorn.


Der Pfropfen von hinten.


So sieht der Pfropfen eingebaut aus.


Beim ersten Mal ausprobieren, ist der Pfropfen schön durchs Wohnzimmer geflogen, macht ordentlich Druck der LSP^^ . Ich habe ihn jetzt mich Isoband angetaped.

Kosten: ca. 5€ (= 3€ Autopolierwatte + 2€ Bauschaum)

Geändert von erdna282 (12.10.2009 um 20:14 Uhr). Grund: Bilder Update!
erdna282 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 20:43   #3
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.647
Standard

geh noch mal mit ner dose schwarzem spray drüber, denn fällts gar nicht mehr auf, finde deine idee super!
rouvi ist gerade online   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 20:48   #4
erdna282

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von erdna282
 
Name: André
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 1.241
Standard

Zitat:
Zitat von rouvi Beitrag anzeigen
geh noch mal mit ner dose schwarzem spray drüber, denn fällts gar nicht mehr auf, finde deine idee super!
Die Idee hatte ich auch schon, leider greifen die Lösungsmittel den Bauschaum an... hatte es mit einem Bauschaumrest ausprobiert.

Wollte mir anfangs auch einen Gummipfropfen aus Silikon basteln, doch das Silikon war nach 5 Tagen noch formbar wie am ersten Tag.
erdna282 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2009, 13:47   #5
feuerwehr02

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von feuerwehr02
 
Name: Marlon
Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Kassel
Beiträge: 729
Standard

Zitat:
Zitat von erdna282 Beitrag anzeigen
Die Idee hatte ich auch schon, leider greifen die Lösungsmittel den Bauschaum an... hatte es mit einem Bauschaumrest ausprobiert.
Ist mir auch mal passiert, ich wollte auf meiner Modellbahn einige Styropor Pfeiler schwarz lakieren, als ich nach 10 min wiederkam, war nicht mehr viel übrig.




Mit freundlichen Grüßen, Marlon
feuerwehr02 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 20:51   #6
Starktonhorn

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Starktonhorn
 
Name: Henning
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: Region Hannover
Beiträge: 1.758
Standard

Danke,werde es mal mit dem Bauschaum probieren.

Zur Zeit habe ich den LSP nur mit Watte ausgestopft und bin noch
nicht zufrieden und mit Widerständen will ich da nicht hantieren.




Malü Malü!
Starktonhorn ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 21:01   #7
erdna282

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von erdna282
 
Name: André
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 1.241
Standard

Zitat:
Zitat von Starktonhorn Beitrag anzeigen
Zur Zeit habe ich den LSP nur mit Watte ausgestopft und bin noch
nicht zufrieden und mit Widerständen will ich da nicht hantieren.
Ich hatte anfangs auch nur Watte drin, war trotzdem noch schweinelaut und dauernd drückte die Watte durch die Gitterblende, sah grausam aus!
Kam auch nur auf die Idee, weil ich auch nicht am LSP mit Widerständen rumfummeln wollte.
erdna282 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 19:46   #8
erdna282

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von erdna282
 
Name: André
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 1.241
Standard

So heute ist der Kabelbaum fertig geworden!
Habe gleich mal neue Fotos reingestellt.
Wenn ich aber dass volle Programm laufen lasse, d.h. RTK6 mit ASG und KL-A, OWS4 voll beleuchtet und noch die Magnet-RKL, dann hat mein Netzteil ordentlich zu kämpfen!!!
erdna282 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 19:57   #9
konschdenger

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von konschdenger
 
Registriert seit: 27.11.2008
Beiträge: 1.255
Standard

Super,
einfach klasse, deine OWS 4




Sent from me at home sitting on my couch.
konschdenger ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.