Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.06.2009, 22:22   #1
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
Standard

Guck mal ins Tutorial von mikrocontroller.net rein, da stehen auch die Bauteile, die die verwenden.
Ich mache die meisten Pläne immer auf Karo-Papier *g* Es gibt zwar auch Software. Aber Stift und Zettel sind immer schnell zur Hand, können mit in die Werkstatt etc.
Ich mache die Tage den Bauteil-Platzierungsplan von der Matrix-Steuerplatine, dann kannst du mal gucken, was ich meine.
Sonst guck mal hier: http://kitesurfer1404.de/tech/multiflasher_02/
Da habe ich mir die Mühe gemacht und die Bauteile mal digital nachgezeichnet und einen Plan gemacht.
Meistens benutze ich Streifenraster und trenne die Leiterbahnen bei Bedarf mit einem 6mm Metallbohrer auf ("wegdrehen" mit der Hand)
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, wo welches Bauteil hinkommt. Erfahrung und Kenntnis der Bauteile halt.

So eine Matrix kostet dich ca 20€ für die LEDs und 30€ für den Rest. Also ca 50€. (Hoffe, ich widerspreche mich gerade nicht mit Angaben weiter oben oder in PNs zu dem Thema. Kommt aber ja auch immer drauf an, was man schon zu Hause hat)
Eine komplette Bauteilliste kommt aber auch noch. (!!)

Einen Programmieradapter kann man sich für den Parallelport vom PC für wenige Euro (<3€) bauen!

Ich würde aber nicht mit der Matrix anfangen. Das ist schon eine Stufe schwerer. Da kommt ja auch noch PC-Software dazu, die angepasst werden muss oder ein anderer Controller, der das Teil ansteuert und Texte hinsendet, wenn man das ohne PC machen will.
Bau lieber erst mal was "einfaches". (Noch mal die Empfehlung für mikrocontroller.net )
Dann ist der Frust auch nicht so groß, wenn der Fehler in der PC-Software, der Controller-Software, der Matrix-Steuerplatine oder der LED-Platine liegen kann Weniger Komponenten = weniger Fehlerquellen. Kleinere Sachen machen auch Spaß und bringen genau so viel Freude beim bauen. Und man hat schneller ein Ergebnis. (Matrix-Platinen je ca 4,5 Stunden...)
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2009, 22:53   #2
krümel

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 01.11.2003
Beiträge: 32
Standard

Gut, ist also wie bei allen Dingen im Leben: Übung macht den Meister

Ich werd mir mal den multiflasher anschauen, scheint mir denke ich auch besser als in so ein teures Projekt direkt zu investieren und nachher alles zu schießen.

Ich bin auch gerade dabei mich ein wenig in Eagle einzuarbeiten,scheint ja gängig zu sein und als Elektrotechnik Student sollte man sowas ja drauf haben

Ich werd mich mal mit dem multiflasher beschäftigen :-) Lötkolben mit dünner Spitze habe ich und der Rest wird sich dann bestimmt ergeben.
krümel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2009, 22:58   #3
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
Standard

Zitat:
Zitat von krümel Beitrag anzeigen
als Elektrotechnik Student
Dann haben wir hier ja den richtigen an Board, um uns nachher zur Abnahme und Zulassung unserer Doomsday Devices zu begleiten.

Eagle rockt! Bisschen Übung und das Teil bedient sich im Schlaf. Vor allem, wenn man die Befehle kennt und nicht immer alles klicken muss.
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2009, 23:08   #4
krümel

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 01.11.2003
Beiträge: 32
Standard

Ja die Befehle hab ich so noch nicht raus, gibt es da eigntlich irgndwo noch mehr Bibliotheken oder muss man sich die packages dann selber bauen?

Ich probier mal das mit dem Multiflasher aus, hast du da noch ein paar Infos zu den LED Modulen?
Der Aufbau vom flasher ist ja super beschrieben :-)
krümel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2009, 23:24   #5
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
Standard

Hm, bau einfach für 12V Module immer drei LEDs in Reihe mit einem Vorwiderstand. Dann so viele Reihen davon auf eine Platine, wie du haben willst. Anordnung vorher auf Papier testen und designen.
Bei LED-Modulen muss man einfach bisschen ausprobieren, finde ich. Einfach mal 100 billige LEDs kaufen und die ersten Gehversuche damit machen. Wenn man die Teile in der Hand hat und einfach mal in die Platine steckt und guckt, wie das alles so passt, hat man schnell passende Module in der richtigen Größe und Form fertig.

Der multiflasher 0.2 ist im Moment echt mein Vorzeigeprojekt. Eignet sich rel. gut zum Einstieg, wenn man schon mal gelötet hat. Software ist fertig und man muss da nichts mehr machen.
Schwierigkeit ist bei den meisten immer das Controller-Programmieren. Da sollte ich vielleicht auch mal eine Anleitung machen. Dann fällt vielen der Schritt zum Mikrocontroller sicher leichter.

Für Eagle gibt es eigentlich alles an Standardbauteilen in den Bibliotheken beim Hersteller. Ich hab bis jetzt nie was gehabt, was ich dort oder im Netz nicht gefunden habe. Vergesse meist nur, wie die Bauteile heißen.
Nach ein paar Stunden Eagle weiß ich dann auch nicht mehr, wie die Bauteile auf deutsch heißen Capacitor, Resistor.... Man hat's vor Augen, kommt aber nicht auf das deutsche Wort dazu

Geändert von kitesurfer1404 (06.06.2009 um 23:26 Uhr).
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.