![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: In Deiner Nähe...
Beiträge: 552
|
![]()
Moin,
da ich um entsprechende Fotos bat, sage ich natürlich auch brav danke, dass Du die rein gestellt hast. Die Lösung sieht nicht schlecht aus, jedoch ist mein Balken ein 3-Lautsprecher-System. Zudem sagte mir ein Kollege, dass die RTK4 - durch das sehr hohe Gewicht des Kompressors - bei einem Crash wie ein Geschoss durch die Gegend fliegen könnte, da die Befestigung des Balkens für dieses Gewicht nicht ausgelegt sein. Da könnte sogar einen Notbremsung schon reichen. Ich fand es damals blöd, dass mich mein eigener Balken überholen könnte und ließ die Idee deshalb fallen. Danke für die Fotos. So long, Michael |
Fakt ist: Wer einen Beitrag verÖFFENTLICHT, muss hin und wieder auch mit GEGENwind rechnen. So ist das nun einmal im realen Leben...
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Felix
Registriert seit: 01.06.2009
Ort: Aachen
Beiträge: 439
|
![]()
wie schwer ist der Kompressor denn ?
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: In Deiner Nähe...
Beiträge: 552
|
![]()
Moin,
weiß ich z.Zt. nicht. Schätze ihn aber zwischen 5 und 10 kg. Die RTK4 ist ja nur eine leichte Alu-Konstruktion und der Kompressor wird ja nur mit einer Halterung gesichert, welche an zwei Stellen irgendwo verschraubt wird. Und diese zwei Stellen an der RKL4 müssen dann das Eigengewicht des Kompressors zuzügl der entstehenden Fliehkräfte bei einem Ereignis aushalten. Und da äußerte er halt Zweifel..., denen ich mich anschließe. Ist nämlich ein reales Einsatzfahrzeug, welches real am Verkehr teilnimmt und keine Anlage, welche bei einem Sammler im Regal steht. Und sollte der Umbau - im Falle eines Vorfalls - als mögliche Ursache festgestellt werden, na dann danke. Ciao Michael |
Fakt ist: Wer einen Beitrag verÖFFENTLICHT, muss hin und wieder auch mit GEGENwind rechnen. So ist das nun einmal im realen Leben...
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() gesperrter Benutzer! Name: Hans-Peter
Registriert seit: 29.06.2008
Ort: Königsbrunn
Beiträge: 559
|
![]()
Nach dem ich bei Peter nachgefragt habe, ob ich die Fotos reinstellen darf. und ich grünes licht bekommen habe, zeige ich nun euch mein PKW mit dem RTK4 balken.
Bitte nicht lachen. Ich weis, dass das Auto zwei Farben hat und eine Delle an der stosstange aufweist. Das wird mir andauernd gesagt wird |
Geändert von cobra11 (28.09.2009 um 00:00 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
|
![]()
Bei einer RTK 4 werden, wenn ich es richtig im Kopf habe, nur vier Schrauben zum Befestigen gefordert. Es sind jedoch im Boden 10 Schraublöcher vorbereitet. Sie lässt sich also mehr als sicher befestigen.
Allerdings finde ich die RTK 4 nicht gerade "leicht". Vielleicht mal abgesehen von den Tops und dem SINFO. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 10.08.2009
Beiträge: 522
|
![]()
Ist mir grad erst aufgeffallen wer isn der Typ aufn 7ten Bild???
|
Geändert von kangoo1989 (30.09.2009 um 22:11 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Forum-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 23.03.2009
Ort: Regenstauf
Beiträge: 12
|
![]()
5 kg könnten gut hinkommen.
Ich bin gerade dabei, das Thema bzgl. der Stabilität des Balkens von einem befreundeten Maschinenbauingenieur (Fachrichtung: Fahrzeug- und Motorentechnik) prüfen zu lassen. Ich bin mir zwar sicher, dass meine Konstruktion stabil genug ist, aber Gewissheit kann nicht schaden. Und fürn TÜV ist es sicher auch nicht verkehrt ;-) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 06.10.2007
Ort: 34225 Baunatal
Beiträge: 625
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |