![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]() Das ist wohl war. Wie gesagt drehte sich eine Seite nicht von alleine, nur nach anschieben. Dann kam aber leichter Rauch aus dem Motor. ![]() Nach der Reinigung und Neu-Fettung dreht sich aber alles ganz leicht und von alleine und vor allem ohne Rauchzeichen... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Jonas
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 4.181
|
![]()
Brauchen die Doppeldreher nicht mehr Strom?.
|
Meine Sammlung
Suum Cuique |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Maik
Registriert seit: 01.06.2009
Ort: Offenburg
Beiträge: 558
|
![]()
Servus,
da die Doppeldreher nur über einen Motor angetrieben werden und dazu noch über einen Schneckenantrieb, könntest du auch das "Blinkmuster" theoretisch verändern oder? Jenach dem wie du sie beim zusammenbauen einsetzt?! Oder liege ich da falsch? |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]()
Ja, das ist vollkommen richtig. Zulassungstechnisch sind sie "zwangssynchronisiert", daher auch das Konstrukt des einen Motors und einer Welle. Durch den Schneckenantrieb könntest Du die Spiegel aber zueinander stellen, wie Du möchtest.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]()
Weiter geht's (kleiner Vorgeschmack, im Weihnachtsurlaub wird der TOPas hoffentlich endlich fertig, so dass ich mit den 6'ern weitermachen kann):
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]()
Da ich nun Urlaub habe und heute die ersehnte Lieferung von Signalconcept Hornig mit den neuen Endstücken und Dichtschnüren kam, habe ich mich direkt ans Werk gemacht. Meine Verlobte hat sicherlich auch drei Kreuze gemacht, als UPS geklingelt hat, da ich seit Freitag wie ein Tiger im Käfig umhergeschlichen bin.
Aber nun ist es endlich fertig, mein neues Schmuckstück! Wandel & Goltermann TOPas 140 mit
Eine bunte Mischung aus 2 Jahrtausenden, aber immerhin sortentreu (auf den Hersteller bezogen). Aber jetzt die Bilder: Hier der Balken in Aktion: Hier sieht man an der Decke gut das intensive Blau der LED-Zusatzblitzer: Und hier das K-BT 110: Bemerkenswert ist, dass der Schalter "nur KL ein" auf eine Polizei-Version schließen lässt, glücklicherweise sind die Display I bis III Schalter jedoch nicht gegeneinander verriegelt, was mir entgegenkommt. Sie schalten
Und noch eine Besonderheit: der rechte Drehschalter stellt die Zündung dar. Die rote LED darüber leuchtet bei "Zündung ein". Das hat folgende Bewandnis: laut Anschlussplan kann man die Stromversorgung für das zweite Leuchtmittel der Duo-Drehlichtmodule entweder über Klemme 30 oder 15 anschließen. Ich habe mich für 15 entschieden - so kann ich also den "Sparmodus" im Stand simulieren, bei dem sich beide Spiegel drehen, aber nur eine Leuchtmittel leuchtet. Hier noch die K-LR 8: Die Dinger sind echt brutal hell. Pro Modul drei LED, welche leicht versetzt in drei unterschiedliche Richtungen strahlen, um ein weit gefächertes Licht auszustrahlen. Und wer sich meinen Sermon bis zum Schluss durchgelesen hat, bekommt noch einen Leckerbissen: das ganze mit roten Hauben. Die sind aber wieder demontiert und warten mit den roten Endstücken gut verpackt, bis ich mal irgendwann in ferner Zukunft einen weiteren TOPas kriege. Werden ja nicht schlecht... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |