![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Simon
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 940
|
![]()
hallo kollegen...
ich nehm diesen thread jetzt einfach mal zum anlass ein paar takte zum rtk4-anschluß zu schreiben. nur vorweg: das ist nicht bös gemeint und ich will auch niemanden ärgern. jeder hat mal angefangen... allerdings häufen sich ja in letzter zeit die fragen nach dem rtk4-anschluß und viele (erfahrene) 'anschließer' haben sich entsprechend geäußert und meist auch auf die suchfunktion und besonders diesen thread hingewiesen: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3597 wenn man dem schnellanschlußplan folgt, kann nichts, aber auch gar nichts schiefgehen. - das dicke rote kabel kommt an plus(+) - das dicke schwarze kabel und das schwarz/weiße kabel an minus (-) - usw.... wie kann dann überhaupt die frage aufkommen, wo rot und schwarz angeschlossen werden??? aus meiner sicht machen hier viele 'anfänger' einen entscheidenden fehler: sie versuchen den 2. schritt vor dem 1. da wird die anlage gekauft und ein bedienteil dazu. am besten gleich noch ein netzgerät für 100eur. dann stehen die brocken rum und es muß sofort blinken und heulen... warum so schnell? könnt ihr es nicht abwarten? als ich meine erste rtk4 bekam hab ich sie auseinandergenommen. bis zur letzten schraube. alles schön geputzt und dabei versucht mit hilfe des schnellanschlußplanes und des handbuches die zusammenhänge der anlage zu verstehen. ganz einfach: wie funktioniert was? wenn ihr das begriffen habt, ist der anschluß - auch ohne große elektro-ahnung, die ich auch nicht habe - logisch. das kann jeder der in der 8. klasse im physikunterricht nicht nur geschlafen hat. zu anfang würde ich nicht mit einem fertigen bedienteil arbeiten, sondern mit einem selbstgebastelten aus einzelschaltern. dann wird auch das schaltprinzip klar. oder wisst ihr genau was der drehzugschalter in den verschiedenen schaltstellungen macht? alles viel zu kompliziert... fazit: zeit nehmen, die anlage 'studieren' und die zusammenhänge kennenlernen. wenn dann noch fragen offen sind, fragen. aber erst selbst nach lösungen suchen... viel erfolg beim anschließen ![]() |
Durch eingehendes Studium der Unterlagen erledigen sich die meisten Fragen noch bevor sie aufgetreten sind...
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.296
|
![]()
Das hab ich ihm auch schon gesagt. Auf Kabelfarben kann man sich nicht verlassen. Auf Anschlußbezeichnungen hingegen schon.
|
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.172
|
![]()
ich werde aus dem Anschlussplan aber nicht schlau....
Darf man jetzt also nicht mehr fragen wie man eine BT alschließt? |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Andi
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Wilstedt-Siedlung
Beiträge: 2.531
|
![]() Zitat:
Es kommt nicht auf die Spannung an, sondern auf die Stromstärke. Wenn du nicht in der Lage bist, den Schnellanschlussplan zu lesen, dann frage bitte einen Bekannten mit etwas Ahnung pob er Dir beim Anschließen kurz helfen kann. Oder vielleicht findet sich ja hier einer im Forum, der bei Dir in der nähe wohnt und helfen kann. Gruß Andi P.S: Und die Lösung wurde hier doch bereits gepostet. Strom an RTK und den schwarzen Stecker. Danach die Kabelfarben miteinander verbinden. | |
*Dies ist meine persönliche Meinung und steht in keinem Bezug zu meinem Arbeitgeber!
*Ich leb in meiner eigenen Welt. Das ist OK, man kennt mich dort. ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
|
![]()
Na sicher darfst Du fragen. Aber aus Erfahrung wissen wir hier das Anfänger mit dem anklemmen des Bedienteils an den Balken meißtens ein Problem haben und immer wieder fragen und fragen und fragen bis bald keiner mehr antwortet.
Deshalb sollte jeder der sich nicht so gut auskennt mit der "Enrico Variante" anfangen und die RTK erst mal mit Schaltern steuern um das ganze System kennenzulernen. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Simon
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 940
|
![]() Zitat:
ich hatte schon bedienteile, da waren die kabelschuhe wahllos auf irgendwelche pins gesteckt nach dem motto: hauptsache dran. wenn ich da die gleichen kabelfarben zusamengeschlossen hätte, hätte sich der verstärker gleich verabschiedet. peter hat's geschrieben: nicht die kabelfarben sind entscheidend, sondern die belegung der einzelnen anschlüsse. wo liegt denn das problem mit dem schnellanschlußplan? | |
Durch eingehendes Studium der Unterlagen erledigen sich die meisten Fragen noch bevor sie aufgetreten sind...
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Simon
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 940
|
![]()
ja klar.
das steht auch genau hier: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3597 (Technische Daten) ![]() |
Durch eingehendes Studium der Unterlagen erledigen sich die meisten Fragen noch bevor sie aufgetreten sind...
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.172
|
![]()
Also , ich hab das so ein Problem:
Ich wollte das Soso mal laufen lassen. Da meine Netzteil nur 5A bringt , hab ich die KL's abgeklemmt. Nun habe ich an dem ADZS gezogen aber es kahm kein Mucks. Liegt das Problem bei der Klangfolge verriegelung ? Ich hab dann einfach mal nur eine KL abgeklemmt , die lief dann schön schnell , und als ich dann zog , tat sich wieder nichts. Müssen beide KL's Laufen , damit die Klangfolge entriegelt wird? Ok , dachte ich mit , dann klemme ich halt beide KL's dran aber klemme die Birnen ab. Dann tat sich gar nicht , nur ein pieben war zu hören. Dann habe ich eine Birne angeklemmt und die andere nicht. Das funzte dann aber Horn ging nicht. Liegt das jetzt zusammne das ich einfach zu wenig strom habe , oder liegt es mit der Verriegelung zusammen oder hab ich irgendetwas falsch angeschlossen? ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
![]() Silber-Mitglied Name: Henning
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: Region Hannover
Beiträge: 1.758
|
![]()
Damit das Horn laufen kann muss die linke KL laufen und man braucht natürlich genug Strom.
5A sind zu wenig. |
Malü Malü!
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |