Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2009, 12:28   #1
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.296
Standard

Das hab ich ihm auch schon gesagt. Auf Kabelfarben kann man sich nicht verlassen. Auf Anschlußbezeichnungen hingegen schon.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2009, 14:03   #2
mariuspyonline

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.172
Standard

ich werde aus dem Anschlussplan aber nicht schlau....
Darf man jetzt also nicht mehr fragen wie man eine BT alschließt?




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2009, 14:12   #3
Andi-Hamburg

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Andi-Hamburg
 
Name: Andi
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Wilstedt-Siedlung
Beiträge: 2.531
Standard

Zitat:
Zitat von mariuspyonline Beitrag anzeigen
ich werde aus dem Anschlussplan aber nicht schlau....
Darf man jetzt also nicht mehr fragen wie man eine BT alschließt?
Doch Du darfst fragen, bedenke aber immer das Du mit Strom arbeitest! Und da kann ein Fehler mal böse enden.
Es kommt nicht auf die Spannung an, sondern auf die Stromstärke.

Wenn du nicht in der Lage bist, den Schnellanschlussplan zu lesen, dann frage bitte einen Bekannten mit etwas Ahnung pob er Dir beim Anschließen kurz helfen kann. Oder vielleicht findet sich ja hier einer im Forum, der bei Dir in der nähe wohnt und helfen kann.

Gruß Andi

P.S: Und die Lösung wurde hier doch bereits gepostet. Strom an RTK und den schwarzen Stecker. Danach die Kabelfarben miteinander verbinden.




*Dies ist meine persönliche Meinung und steht in keinem Bezug zu meinem Arbeitgeber!

*Ich leb in meiner eigenen Welt. Das ist OK, man kennt mich dort.
Andi-Hamburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2009, 14:28   #4
Hummel Hummel

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hummel Hummel
 
Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
Standard

Zitat:
Zitat von mariuspyonline Beitrag anzeigen
Darf man jetzt also nicht mehr fragen wie man eine BT alschließt?
Na sicher darfst Du fragen. Aber aus Erfahrung wissen wir hier das Anfänger mit dem anklemmen des Bedienteils an den Balken meißtens ein Problem haben und immer wieder fragen und fragen und fragen bis bald keiner mehr antwortet.
Deshalb sollte jeder der sich nicht so gut auskennt mit der "Enrico Variante" anfangen und die RTK erst mal mit Schaltern steuern um das ganze System kennenzulernen.




MEINE-SAMMLUNG
Schwarz = Plus. Orange u. Braun = Minus.
Hummel Hummel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2009, 14:30   #5
enrico

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von enrico
 
Name: Simon
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 940
Standard

Zitat:
Zitat von mariuspyonline Beitrag anzeigen
ich werde aus dem Anschlussplan aber nicht schlau....
Darf man jetzt also nicht mehr fragen wie man eine BT alschließt?
aber selbstverständlich darfst du fragen. allerdings kann dir KEINER einer antwort geben weil KEINER weiß, ob die kabelfarben des bedienteils (bzw. deren funktion) mit denen der rtk identisch sind.
ich hatte schon bedienteile, da waren die kabelschuhe wahllos auf irgendwelche pins gesteckt nach dem motto: hauptsache dran.
wenn ich da die gleichen kabelfarben zusamengeschlossen hätte, hätte sich der verstärker gleich verabschiedet.

peter hat's geschrieben: nicht die kabelfarben sind entscheidend, sondern die belegung der einzelnen anschlüsse.

wo liegt denn das problem mit dem schnellanschlußplan?




Durch eingehendes Studium der Unterlagen erledigen sich die meisten Fragen noch bevor sie aufgetreten sind...
enrico ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2009, 13:40   #6
mariuspyonline

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.172
Standard

Weiß jemand wie viel A die Sosi (Lautsprecher ) zieht ?




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2009, 14:08   #7
enrico

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von enrico
 
Name: Simon
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 940
Standard

Zitat:
Zitat von mariuspyonline Beitrag anzeigen
Weiß jemand wie viel A die Sosi (Lautsprecher ) zieht ?
ja klar.
das steht auch genau hier:

http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3597

(Technische Daten)




Durch eingehendes Studium der Unterlagen erledigen sich die meisten Fragen noch bevor sie aufgetreten sind...
enrico ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2009, 14:16   #8
mariuspyonline

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.172
Standard

ok , danke!




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2009, 17:59   #9
mariuspyonline

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.172
Frage Klangfolgeverriegelung

Also , ich hab das so ein Problem:

Ich wollte das Soso mal laufen lassen. Da meine Netzteil nur 5A bringt , hab ich die KL's abgeklemmt. Nun habe ich an dem ADZS gezogen aber es kahm kein Mucks. Liegt das Problem bei der Klangfolge verriegelung ?

Ich hab dann einfach mal nur eine KL abgeklemmt , die lief dann schön schnell , und als ich dann zog , tat sich wieder nichts. Müssen beide KL's Laufen , damit die Klangfolge entriegelt wird?

Ok , dachte ich mit , dann klemme ich halt beide KL's dran aber klemme die Birnen ab. Dann tat sich gar nicht , nur ein pieben war zu hören.
Dann habe ich eine Birne angeklemmt und die andere nicht. Das funzte dann aber Horn ging nicht.

Liegt das jetzt zusammne das ich einfach zu wenig strom habe , oder liegt es mit der Verriegelung zusammen oder hab ich irgendetwas falsch angeschlossen?





mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2009, 18:05   #10
Starktonhorn

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Starktonhorn
 
Name: Henning
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: Region Hannover
Beiträge: 1.758
Standard

Damit das Horn laufen kann muss die linke KL laufen und man braucht natürlich genug Strom.

5A sind zu wenig.




Malü Malü!
Starktonhorn ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2009, 18:25   #11
mariuspyonline

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.172
Standard

Ja, das komische ist ja das die KL gar nicht langsamer wird , das heißt ja dann für mich das überhaupt kein zusätzlicher strom verbraucht wird. Oder zieht die Sosi wirklich gar nix bis genug da ist ?




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2009, 18:39   #12
Hella Rotafix

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella Rotafix
 
Name: Florian
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 2.529
Standard

Dein Netzgerät macht nur 5 A fertig. Mich wundert es schon das es zwei Leuchten aushält, eine 55 Watt Birne macht so um die 5-5.5 A

Also machste dein Netzgerät putt, und wenn du dazu noch Ton haben willst, kann nix anfangen weil kein Strom da ist




versteckten Text anzeigen
Hella Rotafix ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.