![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: Köln
Beiträge: 732
|
![]()
Schicker Kalender
![]() Aber der Balken ist auch nicht übel, überhaupt deine ganze Sammlung ist 1A! Ganz dickes Lob von mir!! ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]()
Vielen Dank für Eure Komplimente. Steckt wirklich einiges an Arbeit drin, insbesondere in der „Bedienteil-Box“ und der Realisierung der Ausschaltbarkeit der Blitzer. Dank „1,- € Relais“ (die ich im Auto nie verbauen würde) ist das ja heute aber zumindest finanziell kein großer Aufwand mehr.
Bevor das Video kommt, möchte ich Basti (dem Kölner) nochmals meinen Dank für Rat und Tat aussprechen. Wenn man beim Video mal die ungelenken Finger außer Acht lässt, merkt man, dass das Horn in gemäßigter Lautstärke abläuft. Dank Bastis Tipp mit Widerständen und der leichten, rückstandlosen Montage selbiger (dank Anschluss der Lautsprecher über Flachsteckhülsen) kann ich so auch die Stadt-/ Landumschaltung nutzen. Leider dreht eine Duo-Drehlicht-Einheit langsamer als die andere. Obwohl ich sie mehrfach komplett zerlegt, immer wieder entfettet und neu gefettet habe, lässt sich da nix machen. Der kleine italienische Kollege hat scheinbar nicht keine allzu große Lust mehr. Und noch etwas merkt man, wenn ich die „Zündung“ einschalte: in naher Zukunft muss ein leistungsstarkes Netzgerät her, denn das gute alte Power-Pack kommt doch an seine Grenzen und es ist nicht schön, wenn man merkt, dass die Spannung in die Knie geht. Aber wieder zu viel gefaselt: |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.638
|
![]()
Sehr interessant!
![]() Zwei Fragen hätte ich noch: 1. Sollten bei ausgeschalteter Zündung nicht die äußeren, statt der inneren Dreher leuchten? Fände ich ansprechender und die Rundumwirkung bliebe erhalten. 2. Blitzen die LED´s unabhängig von den Drehern? Bei den linken scheinen sie auf die Dreher abgestimmt zu sein, bei den rechten wirk es uncoordiniert. |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 | ||
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]() Zitat:
Da konnte ich nix ändern, die Einbaurichtung sowie Anschlüsse waren vorgegeben. Zitat:
Die LED-Zusatzblitzer geben nach dem Anleuchten der Photodiode auf der Rückseite (und Erkennen eines gleichmäßigen Signals) einen einzelnen Zusatzblitz ab. Vermutlich scheint das nur so, weil die von der Kamera aus gesehen rechte Seite sich so langsam dreht. | ||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]()
Heute will ich Euch meine Bedienteile von WG/PB vorstellen.
Aktuell habe ich in der Sammlung:
Alle Tasten sind mit Hinterleuchtung ausgelegt, bei Funktion leuchten sie heller. Die Bedienteile lassen sich generell in drei (K-BT 12X vier) Bereiche untergliedern: linker Bereich: Sondersignalbereich Hier lassen sich alle SoSi-Funktionen bedienen, sprich - "nur Kennleuchten ein" - "Kennleuchten ein, Klangfolgebereitschaft" - "Horn ein". Analog zum Hella-Alarmzugdrehschalter erlaubt die Rettungsdienst-/Feuerwehr-Variante nicht die Stellung "nur Kennleuchten ein". Die Funktion der Kennleuchten (links und rechts) wird über rote Kontrollleuchten angezeigt. Beim K-BT 121 ist noch eine dritte Kontrollleuchte vorhanden (H), welche für eine Heckkennleuchte bzw. die Frontblitzer verwendet werden kann. Bei der Möglichkeit einer Stadt-Land-Umschaltung lässt sich diese bei laufendem Horn durch Drücken des Schalters "Kennleuchten ein, Klangfolgebereitschaft" umschalten. Landhorn wird durch eine rote Kontrollleuchte angezeigt. (Natürlich nur bei den Anlagen, welche im "Ruhemodus" Stadtsignal abstrahlen, z.B. K-SM 20 von Pintsch Bamag, bei RTK 4-SL ist es genau umgekehrt.) Bereich rechts oben: Display-Bereich Drei Ausgänge (Belastung je max. 5 A bei K-BT 110, je max. 2 A bei K-BT 121) können beliebig belegt werden. Üblicherweise dienen die Tasten der Schaltung von Anhaltesignalgebern oder der Hinterleuchtung des Balkens. Bei der Polizei-Variante sind die Tasten in der Regel gegeneinander verriegelt, so dass nur je ein ASG aktiv ist. Bei K-BT 12X wird zusätzlich zur stärkeren Beleuchtung der Taste bei Funktion ein Signalton ausgegeben. Bereich rechts unten: Sprachdurchsage / Testfunktion Über die von Hella-Bedienteilen bekannten Symbole können sowohl der Funkverkehr aufgeschaltet wie auch Durchsagen mittels Handapparat/Mikrophon durchgeführt werden. Eine Lautstärkeregelung ist über das Potentiometer mit dem mittig angebrachten Regler möglich. Die beiden Tasten sind gegeneinander verriegelt. Die Testfunktion (nur Taster) erlaubt bei eingeschalteten Kennleuchten und Zündung die Abgabe eines Zyklus des Sondersignals in verminderter Lautstärke (unmittelbar nur bei PB/WG-Anlagen, bei RTK 4-SL z.B. nicht direkt). Bei den Bedienteilen der K-BT 12X-Reihe gibt es unterhalb des Sondersignalbereiches noch bis zu zwei Zusatztasten, z.B. für Frontblitzer, Arbeitsscheinwerfer etc. Die Funktion sowie Schaltbedingungen (Kennleuchten ein, Zündung ein) sind in der Programmierung des K-BT festgelegt und vom Anwender nicht änderbar. Hier die Bilder meiner Bedienteile: K-BT 110 in der Rettungsdienst-/Feuerwehr-Ausführung (noch unverbaut): K-BT 110 in der Polizei-Ausführung (steuert meinen TopAs 140 mit Duo-Drehlicht): K-BT 120 BaWü (steuert meine schweizer RTK 4-SL, Schalter unterhalb SoSi-Bereich steuert die Zusatzblinkleuchten): K-BT NW (noch unverbaut): K-BT 121 (noch unverbaut, mit Schaltmöglichkeiten für Frontblitzer, Arbeitsscheinwerfer, Hochleistungsfrontblitz [Display I-Taste, nicht mit den beiden anderen Display-Tasten verriegelt]) Hier mal ein Vergleich der unterschiedlichen Längen (links K-BT NW, Mitte K-BT 121, rechts K-BT 110): Das K-BT 6 sticht aus den übrigen Bedienteilen heraus. Es ist zur digitalen Ansteuerung der TOP-1 gedacht. Wie auch das Bedienteil der Hella RTK 6-SL wird es in einen DIN-Radio-Schacht eingeschoben und arretiert bzw. mittels der Standard-Entriegelungshaken ausgebaut. Es erlaubt die oben genannten Sondersignal-, Test,- Durchsage-/Funkaufschaltungsfunktionen mit Ausnahme der Stadt-/Land-Umschaltung (nicht möglich aufgrund des verbauten Sondersignalgenerators). Desweiteren lassen sich die gezeigten Texte aus dem Display der Anlage darstellen. Dies allerdings nicht wie bei der RTK 6 durch Auswahl, ob vorne oder hinten, sondern so, wie im Eprom gespeichert. So lassen sich "Bitte Folgen" und die Pfeile nur nach hinten abstrahlen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Jonas
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 4.181
|
![]()
Sehr schöne und seltene Exponate.
|
Meine Sammlung
Suum Cuique |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]()
Ja, bin echt froh, die zu haben und immer auf der Suche nach weiteren K-BTs.
Hat eigentlich jemand ein Bild, wie das K-BT NRW mit eingestecktem FMS-Kodierstecker aussieht? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |