Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2010, 15:32   #1
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard

Ja, bin echt froh, die zu haben und immer auf der Suche nach weiteren K-BTs.

Hat eigentlich jemand ein Bild, wie das K-BT NRW mit eingestecktem FMS-Kodierstecker aussieht?
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2010, 16:21   #2
Rundumleuchte

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Rundumleuchte
 
Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 3.251
Standard

Ich liebe Deine Sammlung!!
Rundumleuchte ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2010, 17:10   #3
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard

So – in meine Sammlung wird jetzt auch die Hella RTK 6-SL Einzug halten.

Und wie der Zufall manchmal so will, gleich in doppelter Ausfertigung. Und da mein Platz mehr als begrenzt ist, habe ich mich für eine nicht ganz alltägliche Ausstattungsvariante entschieden, mit der ich möglichst alle Funktionen/Ausstattungsvarianten in der Sammlung haben will.

Und eines der wichtigsten Utensilien ist dazu natürlich die Bedieneinheit. Diese zeigt auch gut, wie meine Anlagen einmal ausgestattet sein sollen.

Aus R*th*n kam zu einem guten Preis (nicht billig, dass muss klar sein, aber diese Ausführung ist ja auch etwas nicht alltägliches) dieses doppelte Lottchen zu mir geflattert:

Name:  SAM_0907.JPG
Hits: 4006
Größe:  189,9 KB

An dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank, Michael, für die saubere Abwicklung! Bis zum nächsten Mal! ;-)

Und wie sollen die RTKs mal aussehen?
Es werden zwei ziemlich gleich ausgestattete Polizei-Ausführungen (Notarzt habe ich zwei RTK 4, das reicht mir erstmal).

Die endgültige Ausführung soll wie folgt sein (rot markiert noch fehlende Positionen, wer etwas in gutem Zustand zu einem realistischen Preis anzubieten hat, bitte PN!):


RTK 6-SL Nummer 1 (soll zuerst fertig werden):

- minzgrün (Frontblende mit zwei Ausschnitten, Deckel mit KL-A-Dose und Stau-Schild-Haltern, Heckblende mit HWL-GL)
- Vorrüstung KL-A und Info-G
- KL-XR
- LSP-V (neue Ausführung)
- BSX-F (mit langer Scheibe)
- ASW
- ASG-GL mit Anhalteblitz Stop Polizei (Spiegelschrift nach vorne)
- LSP-H
- Vollmatrix-Display (deutsch) nach hinten
- Heckblende mit HWL-GL.

RTK 6-SL Nummer 2:

- verkehrsblau (Frontblende mit ASW-Ausschnitt, Deckel mit KL-A-Dose und Stau-Schild-Haltern, Heckblende mit HWL-GL)
- Vorrüstung KL-A und Info-G
- KL-DC
- LSP-V (neue Ausführung)
- BSX-F (mit kurzer Scheibe passt wie ich finde besser zu KL-DC)
- ASW
- ASG-GL mit Anhalteblitz Stop Polizei (Spiegelschrift nach vorne)
- LSP-H
- Vollmatrix-Display (deutsch) nach hinten
- Heckblende mit HWL-GL.

Geändert von absar (27.02.2010 um 13:24 Uhr). Grund: update
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 15:14   #4
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Beitrag Hella RTK 4-SL Autobahnversion

Mein allererster Balken war seinerzeit die Hella RTK 4-SL in der Autobahnversion, sprich ausgerüstet mit
  • 3 Anhaltesignalgebern (vorne STOP POLIZEI [spiegelverkehrt], hinten STOP POLIZEI und BITTE FOLGEN)
  • 2 Lautsprechern nach vorne
  • Vorrüstung Info-G
  • Vorrüstung für KL-A (mit originalem Nachrüstsatz nachgerüstet)
Die Anlage ist insofern nicht ganz alltäglich, da sie eine der ersten RTK 4 ist - die Lautsprecher sind bei diesem Modell noch aus Metall. Die Drehspiegeleinheiten wurden im Laufe ihres langen Lebens mal gegen die neueren Kunststoff-Dreher ausgetauscht, ich habe diese jedoch wieder gegen die älteren Metall-Dreher ausgetauscht.

Man sah ihr die Jahre des gerade-aus-Fahrens an:

Name:  DSC00378.JPG
Hits: 6470
Größe:  173,1 KB

Nach kompletter Zerlegung, teilweiser Neulackierung jedoch wieder wie neu:

Name:  SAM_1312.JPG
Hits: 5736
Größe:  244,7 KB

Da die originale KL-A-Stange zu lang für in's Regal ist, habe ich mir eine kurze gebaut. Daran ist zusätzlich ein Schalter angebracht, da die KL-A-Dose mit Dauerspannung versorgt ist und ich so elegant die KL-A-Schalten kann. Als KL-A dient meine Lieblings-Aufsteck-Halogen-Drehspiegelleuchte: eine KLJ60 (mit weißem Fuß).

Name:  SAM_1325.JPG
Hits: 5856
Größe:  248,5 KB

Angesteuert wird das ganze über ein Selbstbau-BT, welches mittels Hella-Einbauschaltern und -Anzeigeleuchten die Schaltung aller Funktionen bzw. Anzeige aller Funktions- und Warnsymbole ermöglicht. Außerdem kann über eine Klinkenbuchse auf der Rückseite ein beliebiges Signal aufgeschaltet werden oder der am Gehäuse angebrachte Handapparat (zwecks Durchsage).

Name:  SAM_1329.JPG
Hits: 7614
Größe:  254,4 KB
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 15:23   #5
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard Hella RTK 6-SL, Polizeiausführung, Teilmatrix, RAL5017

So - meine erste RTK 6-SL ist fertig (zumindest bis zu dem Tag, an dem ich 2 Anhalteblitze besitzen werde).

Die Anlage ist wie folgt ausgestattet:
  • Lackierung verkehrsblau, RAL 5017
  • KL-ER
  • LSP-V (neuere Bauart)
  • BS-X
  • vorne ASG-GL STOP POLIZEI (in Spieglschrift)
  • ASW (H9)
  • Vorrüstung Info-G
  • Vorrüstung KL-A
  • HWL-GL
  • hinten Vollmatrix
  • LSP-H
Wenn alles bei mir fertig ist, soll die Anlage mal von hinten zu sehen sein. Ich habe mich bewusst für verkehrsblau entschieden, da ich finde, dass dies zu den KL-ER am besten passt und auch der BS-X sieht klasse dazu aus. Meine zweite Anlage ist nahezu identisch aufgebaut, allerdings mit KL-XR, BSX-F und in minzgrün ausgeführt. Hier fehlt noch die Blende mit den zwei Ausschnitten.

Und hier das Prachtstück in Aktion:

vorn vorne:

Name:  SAM_1330.JPG
Hits: 4160
Größe:  112,8 KB

Name:  SAM_1340.JPG
Hits: 4415
Größe:  197,9 KB

von hinten:

Name:  SAM_1359.JPG
Hits: 4689
Größe:  69,3 KB

Das Stauschild ist leider schon recht mitgenommen und es fehlt ein Spanngurt.

Die BE (V3.21) habe ich in ein für meine Sammlung übliches Gehäuse gebaut, der rechte Drehschalter stellt die "Zündung" dar:

Name:  SAM_1344.JPG
Hits: 4564
Größe:  140,3 KB
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 15:34   #6
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard Hella KLJ70 auf Magnet-Klemmhalter

Meine Lieblingsleuchte (Halogen-Drehspiegel) ist zweifelsohne die knuffige, lichtstarke und laufgeräuscharme Hella KLJ 70. Diese Leuchte ist auch mit deutlichem Abstand am häufigsten in meiner Sammlung vertreten.

Vorstellen möchte ich nun die Hella-Magnet-Klemmbefestigung. Insgesamt habe ich 4 Hella KLJ70 auf besagtem Halter. Drei davon (2 x gelb und 1 x blau sind in Neuzustand, die dritte war in derart schlechtem Zustand, dass ich sie rot lackiert und mit roter Haube versehen habe.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SAM_1367.JPG
Hits:	1259
Größe:	298,0 KB
ID:	6596

Die Klemmbefestigung (Katalogauszug und Montageanleitung hier) war eine der ersten Magnethalterungen. Heutzutage ist damit nicht mehr viel anzufangen, da zur Montage ein PKW mit Regenrinne erforderlich war. Der Aufwand war auch ein deutlich höherer, als bei moderneren Magnet-RKL: der Halter musste für ein bestimmtes Fahrzeug ausgerichtet werden, die Montage musste dann ebenfalls an immer der selben Stelle erfolgen, damit die Aparatur fest hält. Zur Aufbewahrung im Fahrzeug dient eine schwarze Kunststoffbox (nicht auf dem Bild weil in irgendeiner Kiste vergraben).


Name:  SAM_1371.JPG
Hits: 4379
Größe:  207,4 KB

Name:  SAM_1372.JPG
Hits: 4319
Größe:  205,2 KB

Wenn der graue Spannhebel arretiert ist, lässt er sich durch drücken der beiden Bolzen wieder entriegeln (siehe Aufdruck >OFF<).

Ist die Leuchte aber einmal montiert, hält sie fest. Ein schönes Relikt vergangener Zeiten!
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 16:08   #7
feuerwehr02

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von feuerwehr02
 
Name: Marlon
Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Kassel
Beiträge: 729
Standard

Wow, super Sammlung!

Besonders deine RTK 6 in Vehrkehrsblau gefällt mir sehr gut.
Mir fehlt leider noch der BS-X bzw. BSX-F.




Mit freundlichen Grüßen, Marlon
feuerwehr02 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 15:24   #8
mariuspyonline

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mulhouse
Beiträge: 4.190
Daumen hoch

Wirklich schönes selbstbau BT und wirklich tolle RTK 6 !




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 17:11   #9
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard Hella Feldjäger-RTK "reloaded"



Ursprünglich hatte ich beabsichtigt, meine Feldjäger-RTK mit einer Magnebefestigung auszurüsten, um sie auch bei Festumzugsbeiträgen unserer Jugendfeuerwehr einzusetzen. Aber irgendwie wollte ich das gute Stück nicht so verbasteln...

Dann habe ich mir ja eine zweite gekauft - wobei ich davon eigentlich nur die KLJ 70 behalten wollte und den Rest verscherbeln wollte. Das habe ich (Gott sei Dank) aber auch nur halbherzig getan, so dass ich mich auf die Idee der Umzugs-RTK besonnen habe.


Also gesagt getan.

Zuerst brauchte es also eine Magnetbefestigung, welche sicher und lackschonend bis mindestens 30 km/h hält:

Name:  DSC00232.JPG
Hits: 4698
Größe:  82,5 KB

Anfangs hatte ich nur die Trägerplatte mit den drei Magneten an einen Heizkörper gepappt, was ich sehr schnell für einen großen Fehler hielt... Die halten wirklich bombenfest und nur durch Abkippen der ganzen RTK lässt sich das ganze vom Dach lösen.


Nun brauchte es eine neue RKL. Drehspiegel schied aufgrund der Stromaufnahme schon mal aus - zu Not sollte das ganze auch auf einem Bollerwagen mit Akku-Pack über eine vernünftige Zeit zu betreiben sein. Aber welche Leuchte? KLX7000 hätte mir gut von der Form gefallen - da wir die aber im Einsatz auf einem Fw-Fahrzeug habe, konnte ich mir eine Meinung dazu bilden. Mit der LE 335 habe ich keine Erfahrungen gehabt, zumal man da sicher auch nicht so einfach drankommt (wenn man nicht beim Händler kaufen will).

Also kam ich zu Hänsch (keine Kompromisse!). Die Movia ist eine gute Leuchte - aber sicherlich ursprünglich nie zur Festmontage vorgesehen gewesen. Also Comet oder Saturn. Durch die Starktonhörner entschied ich mich für die Saturn.

Letztlich wurde es eine Typ 1005:

Name:  20080523-133707-742.jpg
Hits: 4505
Größe:  35,4 KB

Aber die Haubensicherungsschraube ist mir schnurz, die Leuchte ist nagelneu und die Blitzröhre wird wohl nie an die verschleißgrenze kommen (und wenn, dann wird gelötet).

Das war die ursprüngliche Fassung - mittlerweile habe ich die Typ 1005 gegen eine Hella KLX7000F getauscht. Die passt von der Form her besser und ist -weil Hella- sortenrein. Vergleiche zur Lichtleistung will ich nicht anstellen, für meine Zwecke reicht es!

Name:  DSC00927.JPG
Hits: 4882
Größe:  98,3 KB

So - fehlte nur noch ein gescheites Bedienteil. Ich kann nicht verstehen, wie die BW sich die Kippschalter aufschwatzen lassen konnte. Obwohl meine Kiste noch zugenagelt war, war einer bereits komplett abgebrochen und der andere angeknackst. Also ein neues Kästchen mit gescheiten Schaltern gebastelt:

Name:  SAM_1378.JPG
Hits: 4531
Größe:  230,6 KB

Original ist nur noch die Sicherungsbox innen drin und die Kabel. Der kleine Schalter in der Mitte ist für die Tastenbeleuchtung (da das eine Leuchtmittel deutlich günstiger ist als die beiden von Hella).


Und nun das ganze zum bislang einzigen Mal auf einem Dach - ganz ohne Dorn:

Name:  DSC00217.JPG
Hits: 4600
Größe:  91,2 KB


Die Saturn könnte zwar etwas kleiner sein, macht aber richtig Feuer und zeigt, was Hänsch-Ware drauf hat:

Name:  DSC00226.JPG
Hits: 4360
Größe:  30,5 KB

Das Flachkabel ist echt praktisch!


Und nun noch das Bedienteil im Innerraum. Gut eingeklemmt und echt gut zu bedienen:


Name:  DSC00229.JPG
Hits: 4686
Größe:  84,2 KB


Wobei man das ganze als Spielerei sehen muss - zu den Kosten brauche ich Euch ja nix zu sagen, wenn man alles zusammennimmt hätte ich sicher schon eine RTK 4 in Vollausstattung bekommen...

Aber Spaß hat's gemacht und mach sich auch gut im Regal!

Name:  SAM_1376.JPG
Hits: 4589
Größe:  249,6 KB
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 17:53   #10
1991berndh

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von 1991berndh
 
Name: Bernd
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Warendorf in NRW
Beiträge: 1.292
Standard

*neidischsei*
Super Arbeit, fand die 1005 von Hänsch hat aber besser gepasst, auch wenns weiter vom Original entfernt ist.
1991berndh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 17:59   #11
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard

Auf den Bildern kommt das nicht ganz so rüber, aber die 1005 war irgendwie viel zu klobig...
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 20:57   #12
Muh der baer

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Muh der baer
 
Name: Roland
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Moringen
Beiträge: 2.439
Standard

Echt schick, gefällt mir richtig gut!


Ist das auf dem letzten Bild etwa eine Ladehalterung für den BMD?




Hier könnte DEINE Werbung stehen!

Signaturvermietungen ab 15€/Jahr!
Muh der baer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 21:58   #13
1991berndh

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von 1991berndh
 
Name: Bernd
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Warendorf in NRW
Beiträge: 1.292
Standard

Genau, ist ne BMD Ladehalterung mit eingebautem, regelbaren, Verstärker.
Wobei man bei dem Teil eigenlich keinen Verstärker brauch
1991berndh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.