Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Martin-Hörner
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2010, 15:09   #1
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Zitat:
Zitat von Starktonhorn Beitrag anzeigen
Dann würde aber aus der Bohrung für die Schaltwalze an der Seite vom
Stirnrad Luft entweichen,aber irgendwie würde man das zur Not auch dicht
bekommen.

Wieso? Wenn der Tonwechsel drin bleibt ist alles dicht?
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2010, 15:12   #2
Starktonhorn

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Starktonhorn
 
Name: Henning
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: Region Hannover
Beiträge: 1.758
Standard

Zitat:
Zitat von Freak112 Beitrag anzeigen
Wieso? Wenn der Tonwechsel drin bleibt ist alles dicht?
Dann schon,aber falls er die Schaltwalze entfernt,nicht.




Malü Malü!
Starktonhorn ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2010, 15:15   #3
Commander

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
Standard

Ich werde mir das ganze mal näher anschauen, wenn ich Zeit habe.
Auf jeden Fall schon mal danke für die Tipps!
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2010, 15:16   #4
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Zitat:
Zitat von Starktonhorn Beitrag anzeigen
Dann schon,aber falls er die Schaltwalze entfernt,nicht.
Ich meinte das kleine Ding mit dem Kupfermantel womit der Ton gesteuert wird (anfangen/aufhören)
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2010, 11:20   #5
Commander

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
Standard

Kaum vergeht ein 2/3 Jahr, schon geht meine Martin zur Überholung ins Werk.
Mal gucken, ob ich es dann in einem Jahr geschafft habe, sie entsprechend um- und einzubauen.
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2010, 12:25   #6
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Meinst du die beiden Hörner?
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2010, 23:46   #7
Commander

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
Standard

Ich habe eine komplette 2297 GM hin geschickt.
Wenn die schön klingend zurück kommt und ich immer noch Zeit und Lust habe, baue ich das Gebläse nach deinen Angaben um und selbiges dann mit zwei Tieftönern als Dauerhorn ins Auto.
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 18:49   #8
Commander

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
Standard

Zumindest ist derzeitiger Stand, dass es die Tieftöner sein sollen... Einen genauen Vergleich konnte ich bisher nicht ziehen. Oder hat jemand Audiodateien, wo Hoch- bzw. Tiefton als Dauerton zu hören sind?
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2010, 19:35   #9
Commander

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
Standard

Zitat:
Zitat von Commander Beitrag anzeigen
Kaum vergeht ein 2/3 Jahr, schon geht meine Martin zur Überholung ins Werk.
Mal gucken, ob ich es dann in einem Jahr geschafft habe, sie entsprechend um- und einzubauen.
Ich denke, ich lasse mir das Puzzle unrepariert zurück kommen...

Zitat:

der Kostenvoranschlag für das von Ihnen eingesandte
MARTIN Membran-Schallbecherteil 2527.04
gestimmt: a’a’d“d“ beträgt:
Reparaturkosten 311,00 €
Versandkosten 0,00 €
+ 19 % Mehrwertsteuer 59,09 €
Gesamtbetrag 370,09 €




der Kostenvoranschlag für das von Ihnen eingesandte
MARTIN - Horn Gebläse 2297GM/12 Volt Betriebsspannung beträgt:
Reparaturkosten für
MARTIN – Horn Gebläse 2297 GM/12 Volt
Fabr.–Nr.: 8201 8763 371,50 €
Versandkosten 8,00 €
+ 19 % Mehrwertsteuer 72,11 €
Gesamtbetrag 451,61 €
Dann müssen halt nur die Hörner als Deko für die Sammlung reichen.
Da lässt sich ja günstiger was Gebrauchtes schießen...
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2010, 20:02   #10
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Oha, ich hatte sowas geahnt.

Der übliche Reparaturbericht nehme ich an. Membranen, Dichtscheiben erneuern, Siebe oxidiert (was auch immer das heißen soll), Kapseln und Becher verunreinigt... Kompressor: Spulen und Anker bringen keine Leistung, Umbau auf Mikroschalter...?

Zitat:
Dann müssen halt nur die Hörner als Deko für die Sammlung reichen.
Da lässt sich ja günstiger was Gebrauchtes schießen...
Wenn die Hörner wirklich zerlegt wieder kommen hätte ich eine gute Adresse für dich.
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2010, 20:05   #11
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.633
Standard

Von Oxidation spricht man, wenn sich ein Metall mit Sauerstoff verbindet.
Man könnte auch Rost dazu sagen.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2010, 18:44   #12
Commander

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
Standard

Zitat:
Zitat von Freak112 Beitrag anzeigen
Der übliche Reparaturbericht nehme ich an.
Habe den Bericht nun im Original.

Gebläse:
Spulen und Anker bringen keine Leistung.
Das Sinterlager im Gebläsedeckel hat sich gelöst.
Umbau auf Mikroschalter.
Das Gebläse ist zu reinigen.

Membranschallbecher:
Die Becher a' lang, a' kurz und d" kurz lassen sich nicht mehr demontieren.
Die Membranen sind oxidiert.
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.