Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Wandel & Goltermann / Pintsch Bamag
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2010, 10:52   #1
cafe-blaulicht

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von cafe-blaulicht
 
Name: Heiko
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: zwischen Bad Segeberg & Lübeck
Beiträge: 1.075
Standard

Mensch Basti. Was soll ich jetzt dazu sagen .

Hab doch geschrieben das es ein W&G aus den Niederlanden ist und ich vorab, diese LSP noch nicht hatte in meinen TOPas Lichtbalken.




Ich hab ja keine Ahnung vom SoSi Wesen.
http://cafe-blaulicht.chapso.de
cafe-blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 11:11   #2
absar

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard

Glückwunsch, Heiko!

In meinem älteren TOPas 140 sind, meine ich, die gleichen LSP verbaut.

Zur Haubenreinigung: mal die üblichen Polituren mit Schleifmitteln versucht? Ansonsten vielleicht nass abschleifen (ganz feine Körnung) und dann polieren...
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 11:28   #3
Benno

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.116
Standard

Gratuliere zu dem Fang!
Ich würd die Hauben nass abschleifen und anschließend polieren, evtl. vorm polieren noch einen Arbeitgang mit feiner Schleifpaste (zB von Rot Weiß) einlegen.

Kann es sein das der Balken kurz in der Bucht (sofort Kauf) angeboten wurde?




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 11:29   #4
Basti

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Basti
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
Standard

Zitat:
Zitat von cafe-blaulicht Beitrag anzeigen
Mensch Basti. Was soll ich jetzt dazu sagen .

Hab doch geschrieben das es ein W&G aus den Niederlanden ist und ich vorab, diese LSP noch nicht hatte in meinen TOPas Lichtbalken.
Das sollte heissen, das du alle Ersatzteile über die beziehen musst, die nicht in einem deutschen TOPas verbaut sind.

Dein Verstärker WA200 Verstärker ist genau gleich der uns bekannten WA23, nur mit einem anderen Ton.

Infos findet man unter:
www.lichtbalk.nl

http://www.lichtbalk.nl/030sirenes/011sirenes.html

http://www.lichtbalk.nl/011lichtbalk/001topas.html
Basti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 13:49   #5
cafe-blaulicht

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von cafe-blaulicht
 
Name: Heiko
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: zwischen Bad Segeberg & Lübeck
Beiträge: 1.075
Standard

Achso!! Besten Dank Basti!!

Tja, werde das wohl wirklich mal ausprobieren müssen mit der ollen Schleiferei.

Bin gerade dabei, das Teil mal ordentlich zu Säubern und neu zu Verdrahten. Die alten Kabel sehen total selbst gebastelt aus.

Fotos folgen.


Gruß
Heiko




Ich hab ja keine Ahnung vom SoSi Wesen.
http://cafe-blaulicht.chapso.de
cafe-blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 14:34   #6
Basti

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Basti
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
Standard

Frag mal wegen neuen Hauben bei W&G NL an. Hier in D gibt es diese Form so nicht.
Basti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 18:16   #7
cafe-blaulicht

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von cafe-blaulicht
 
Name: Heiko
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: zwischen Bad Segeberg & Lübeck
Beiträge: 1.075
Standard

Mache das jetzt etwas anders.

Die seitlichen orangenen Blinkleuchten sind nun nach vorn gerichtet und ohne die Farbkappe.

So kann jetzt wieder ne normale Lichthaube aufgesetzt werden, die ich neu hier habe.

Kann aber jederzeit wieder in den Originalzustand gesetzt werden.

Weis jemand, in welchem CODE 3 Lichtbalken, die ganzen Sachen (Reflektoren etc.) normalerweise verbaut sind?

Gruß
HB




Ich hab ja keine Ahnung vom SoSi Wesen.
http://cafe-blaulicht.chapso.de
cafe-blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2010, 18:23   #8
DBW 2000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von DBW 2000
 
Name: Stephan
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 46117 Oberhausen
Beiträge: 1.213
Standard

Versuch es mal mit WD 40.

Es ist bei alten Sprühlacken so das man diese mit der Zeit mit dem Fingernagel oder einem Geodreick abkratzen kannstmit WD 40 beschleunigst du das ganze, aber bitte vorher kurz ausprobieren. Hat bei mir iaber mmer geklappt.





DBW 2000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.