Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2013, 01:20   #1
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.245
Standard Neuzugänge

Ich habe wieder einige Neuzugänge:

Eine Hella Rotafix. Die Leuchte ist ausgemustert aus dem Winterdienst nach jahrelangem Einsatz.


Das Typenschild:


Bei der Rotafix freht sich das Leuchtmittel mit dem Parabolspiegel. Angetrieben ist das ganze von einem Achneckenantrieb.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es sich um die alte oder um die neue Bauform handelt.


Des weiteren habe ich eine KL7 ebenfalls von Hella gefunden. Aus meiner Beschreibung:
"
Diese KL7 aus dem Hause Hella wurde lange bei einem Winterdienst verwendent. Die Leuchte wurde mit einer interessanten Konstruktion, aus einen Lautsprechermagneten und einem Blumentopf (kein Witz!) für die mobile Verwendung unmgebaut. Ich habe diese Vorrichtung allerdings zurück gebaut - der Optik zu liebe.
Die KL7 war in eimen (neo)oragne lackiert, welches schon sehr ausgeblichen war. Ich habe sie daher in RAL 3000 neu lackiert."



Neu ist auch die KL Junior M von Hella.


Zum Urschprung und der ursprünglichen Verwenudung habe ich selber leider keine Details.
Die Leuchte hatte einen Habenschaden nach einem Sturz. Anstatt eine neue Haube zu kaufen, wurde mit ein wenig Gewalt und viel Tape eine AJ.BA Haube montiert. Eine passende Haube ist noch auf dem Weg.

Optisch sie die Leuchte im Inneren aus wie neu:



Bei der KL Junior M dreht sich ein Flächenspiegel um das H1 Leuchtmittel. Um den Lack zu schonen, wurde der Magnet mit Filzartigem Klebeband überzogen:


Zuletzt noch das Typenschild :



Zuletzt passend zum aktuellen Thema: Eine Leuchte von Optilux. Die Leuchte ist noch ungeputzt, also direkt vom Fahrzeug gebaut. Ich wollte sie euch nur nicht vorbehalten.


Schon beim Anblick des Typenschildes fiehl mir die verblüffende Ähnlichkeit mit dem der Hella Leuchte auf.


Dann habe ich gelesen, dass diese Leuchten von Hella gebaut und auch vertrieben werden.
Die Stromaufnahme erfolgt wie bei den meisten Hella Leuchten mit nochmalen Flachsteckeranschlüssen:


Die Fassung für die H1 Lampe ist ein wenig verbogen. Auch hier dreht sich eine Facettenreflektor um das Leuchtmittel:


Angetrieben wird das ganze durch einen Schneckenantrieb:


Zu dem Namen oder einer Typenbezeichnung kann ich leider nicht viel sagen. Ich hoffe da auf die Hilfe von euch




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2013, 11:03   #2
macoffi

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von macoffi
 
Name: Philipp
Registriert seit: 29.11.2008
Ort: Kreis Herford
Beiträge: 1.692
Standard

Ich hatte noch nen Rest Holraumversiegelung. Den hab ich dort direkt zu Anfang reingesprüht
macoffi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2013, 17:55   #3
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.245
Standard

Zur Lagerung der Balken ist ein neues Regal dazu gekommen.

Macht mittlerweile richtig was her





WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2014, 16:17   #4
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.245
Standard

Ich habe mir mal wieder ein par Sachen gegönnt



Ausserdem ist meine Sammlung nun um 200 Meter Kabel reicher. Aber es wird wohl noch etwas dauern, bis alles perfekt aufgearbeitet ist. Eigentlich würde der erste Post auch mal eine Renovierung brauchen, aber das kommt schon noch




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2014, 20:09   #5
Mars Light

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Mars Light
 
Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.563
Standard

Gehört der Jetstream auch zum Neuerwerb? Wo hast du ihn her? Glückwunsch!
Mars Light ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2014, 17:44   #6
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.245
Standard

Zitat:
Zitat von Mars Light Beitrag anzeigen
Gehört der Jetstream auch zum Neuerwerb? Wo hast du ihn her? Glückwunsch!
Dankeschön! Ja der ist auch neu

Das ist der Zwilling von dem hier: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=23253

Bei der Wahl der Farben bin ich mir noch nicht ganz sicher. Gefallen würde mir RRRR W BBBB wie hier, oder eben wie Fabian einmal schön bunt




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2016, 07:08   #7
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.454
Standard

Sehr interessant mal zu sehen wie eine RTK 7 aufgebaut ist!

Ist ja wirklich ein ordentliches "Kabelgewirr".

Eine Frage:
Mit was für Schrauben werden die einzelnen Komponenten verschraubt, dass du dafür eine Bohrmaschine genommen hast?




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2016, 17:00   #8
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.245
Standard

Danke für das Feedback! Freut mich

Zitat:
Zitat von diemelbecker Beitrag anzeigen
Sehr interessant mal zu sehen wie eine RTK 7 aufgebaut ist!

Ist ja wirklich ein ordentliches "Kabelgewirr".

Eine Frage:
Mit was für Schrauben werden die einzelnen Komponenten verschraubt, dass du dafür eine Bohrmaschine genommen hast?
Das mit dem Kabelgewirr ist echt suboptimal. Das war bei dem kleinen Bruder, der RTK 6 schon nicht so toll, aber das ist eben der Nachteil von analog.
Die Schrauben bei der RTK7 werden direkt in das Bodenprofil aus Alu geschraubt. Hat den großen Vorteil, dass man komplett frei ist bei der modularen Bestückung einer solchen Anlage.
Allerdings muss man dazu auch sagen, dass man beim Zusammenbauen mit viel Gefühl arbeiten muss!! Das Aluprofil ist im Vergleich zu den Schrauben weich wie Butter. Die Wahl zu der Bohrmaschiene fiel nur aus Bequemlichkeit.

Überhaupt Es gibt bei der RTK7 nur drei verschiedene Arten von Schrauben:

Haubenschrauben:
Die selben wie sie bei der RTK 6 verwendet werden. Damit werden die Hauben fixiert.


( Die Schrauben sehen nicht gleich aus, weil das Bild aus einer schlechten Perspektive gemacht wurde)

'Großen' Schrauben:
Damit wird sämtliche Hardware auf das Grundprofil geschraubt.
Der Deckel wird ebenfalls mit sechs dieser Schrauben befestigt, diese haben aber zusätzlich noch eine Dichtung!



Wie oben bereits geschrieben, wird alles direkt in das Aluminumbodenprofil rein geschraubt. Wie das hält, kann man in dem nächsten Bild gut erkennen:



In dem Profil sind Einkerbungen mit seitlichen Rillen, in die sich die Schrauben rein bohren lassen.
Wo schon mal eine Schraube saß, kann man das durch die Schraube rein geschnittene Gewinde sehr gut erkennen (auf dem Bild rot umrandet).

'Kleinen' Schrauben:
Dann gibt es zu letzt noch die kleinen Schrauben, die in dem einzelnen Hardwarekomponenten benutzt werden. Beispiele dafür sind sämtliche optischen Module, wie die Alley Lights, KL-LM2-, KL-LM3-, KL-LM4-Module und der Halogen Scheinwerfer.



( Auch hier gilt, die Schrauben sind nicht mit einer Mutter gesichert, sondern in Feingewinden im Alu eingeschraubt. Hier viel Gefühl beim einschrauben, sonst dreht sie schnell durch!)

Wo ich oben schon ein schönes Bild zu den Alley habe: Kurzer Exkurs zu den Linsen. Alle Linsen in der RTK sind geklebt. Persöhnlich finde ich es nicht gut gelöst, aber aus der Sicht des Hersteller liegen die Vorteile klar auf der Hand.

@Toto, ehrlich gesagt nicht. Da man genau sah, wo was verbaut war, habe ich es so wieder 1:1 zusammen gesetzt. Im Video sieht man, dass ich zwar bei dem rechten Mittelteil auf der vorderen Seite mal ein Problem hatte, lag aber auch nur daran, dass man die Blenden ganz in die Seitenteile stecken muss. Ich war da zu zärtlich und deshalb habe ich die noch etwas nachrücken mussen.




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2016, 09:42   #9
Toto

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Toto
 
Name: Markus
Registriert seit: 14.02.2013
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 384
Standard

Super Video und super RTK!

Ist es bei dir auch mit Abstand am schwierigsten gewesen, ganz am Schluss die zwei Plastikblenden zw. Hauben und Metalldeckel einzusetzen?




Grüße
Markus
Meine Sammlung
Toto ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2016, 16:21   #10
Henrik

Bronze-Mitglied
 
Name: Henrik
Registriert seit: 08.11.2015
Beiträge: 126
Standard

Eine echt tolle Anlage und es ist schön mal zu sehen, wie eine RTK 7 zusammengebaut wird
Henrik ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2016, 17:05   #11
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.454
Standard

Danke für die Erklärung der Befestigungsart!

Persönlich würde ich es zwar nicht so lösen, aber es scheint ja zu funktionieren!




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2016, 17:08   #12
Mars Light

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Mars Light
 
Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.563
Standard

Der Neuaufbau ist dir gut gelungen.

Das mit den Schrauben direkt ins Aluprofil ist auch bei den US lightbars so.
Beim AeroDynic, Jetstream/Jetsonic und beim MX7000 wird das so gehandhabt.
Mars Light ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2016, 13:10   #13
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.245
Standard

Zitat:
Zitat von Mars Light Beitrag anzeigen
Der Neuaufbau ist dir gut gelungen.

Das mit den Schrauben direkt ins Aluprofil ist auch bei den US lightbars so.
Beim AeroDynic, Jetstream/Jetsonic und beim MX7000 wird das so gehandhabt.
Dankeschön!

-----

Es geht so langsam weiter vorran!

Mein Notarzt TOPas ist raus geflogen, dafür kam eine dreiteilige Blende aus schwarz lackiertem und gelasertem HDF für Bedienteile rein. Es haben 20 BE's und 33 Einzelschalter dort Platz.



Leider sind nicht alle BE's angeschlossen. Das liegt aber daran, dass einfach nicht genügend Stellfläche im Keller vorhanden ist.

Dahinter sind zwei Servernetzteile verbaut die knapp 1.2kW leisten, also etwa 100A bei 13.8V. Damit kann man viel Krach und Licht machen
Alle BE's und Balken sind mit KFZ-Flachsicherungen nach Herstellerangaben abgesichert, so findet man hinter den Blenden fast 80 Sicherungen.



Also kleine "nice-to-have" habe ich noch drei Steckdosen verbaut (LEMO, alte KFZ Norm, neue KFZ Norm). Jeder der Dosen ist seperat abgesichert und zusätzlich mit einem Schalter an- und abschaltbar.
So kann man auch spontan Rundumleuchten anschließen




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2016, 13:35   #14
Mars Light

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Mars Light
 
Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.563
Standard

So ist das alles schön ordentlich.

War bestimmt nicht einfach, dass alles so zu verkabeln, dass man nicht durcheinander kommt.
Mars Light ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2016, 16:26   #15
SK1904

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von SK1904
 
Name: Sebastian
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Hof
Beiträge: 157
Standard

Genialer Sammlungsraum! Sieht Super aus mit den BEs in den Blenden, großes Lob von meiner Seite!




Und Morgen mit dem gleichen Fleiße geht's weiter mit der gleichen Scheiße..
SK1904 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2016, 00:19   #16
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.245
Standard

Zitat:
Zitat von Mars Light Beitrag anzeigen
So ist das alles schön ordentlich.

War bestimmt nicht einfach, dass alles so zu verkabeln, dass man nicht durcheinander kommt.
Dankeschön! Genau das war das Ziel und ich denke das habe ich ganz gut getroffen!
Doch, eingentlich ist es sehr übersichtlich! Ich habe alle Kabelbäume (entweder original, oder dem Original mit Maßen und Kabelfarben nachgebaut) beschriftet und sauber zusammen gebunden. Aus Sicht der EMV mag das Panel sicher eine Katastrophe sein, aber aus der Sicht eines Sammlers und eines Elektrikers ist das ganze sehr sauber gelöst!
Auch falls mal ein Defekt auftreten sollte, alles ist Dokumentiert, wo welche Sicherung mit was für Querschnitten liegt und selbst wenn irgendwann mal eine der Blende gar nicht mehr passt, kann ich diese Problemlos gegen eine neue ersetzten.

Zitat:
Zitat von SK1904 Beitrag anzeigen
Genialer Sammlungsraum! Sieht Super aus mit den BEs in den Blenden, großes Lob von meiner Seite!
Zitat:
Zitat von IndianWells Beitrag anzeigen
...schließe ich mich mal an mit den Lobhuldigungen ! Das Bedienelement ist SUPER ! Wenn ich einen Balken rauswerfe, könnte ich mir auch so ein Teil zurechtzimmern.
Aber - Platz ist rar
Danke euch!
Das dachte ich mir auch immer wieder. Aber lieber etwas optisch ansprechend- und funktionales als Kabelsalat und Balken ohne Funktion.

Die Idee ist übrigens nicht ganz neu. Etwas ähnliches habe ich bereits gebaut, als meine Sammlung noch zwei Stockwerke weiter oben in meinem Zimmer war.
Dort allerdings waren die Blenden nicht aus 5mm starkem HDF, sondern aus 12mm Kiefer Regalbrettern. Die Löcher waren natürlich ohne Maschine ausgeschnitten



Aber der Fairness halber muss ich natürlich mein Vorbild Dieter erwähnen
http://www.blaulicht-twin-sonic.de/i...r/PICT3241.JPG
http://www.blaulicht-twin-sonic.de/i...r/PICT3226.JPG




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2016, 09:36   #17
Benno

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.022
Standard

Zitat:
Zitat von WhelenVector Beitrag anzeigen
..., dafür kam eine dreiteilige Blende aus schwarz lackiertem und gelasertem HDF für Bedienteile rein. Es haben 20 BE's und 33 Einzelschalter dort Platz...
Ist echt gut geworden!

Zitat:
Zitat von WhelenVector Beitrag anzeigen
...Dahinter sind zwei Servernetzteile verbaut die knapp 1.2kW leisten, also etwa 100A bei 13.8V. Damit kann man viel Krach und Licht machen
Alle BE's und Balken sind mit KFZ-Flachsicherungen nach Herstellerangaben abgesichert, so findet man hinter den Blenden fast 80 Sicherungen.
....
Nicht das ich neugierig wäre, aber gibt es davon auch Bilder?




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2016, 10:14   #18
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.454
Standard

Zitat:
Zitat von Benno Beitrag anzeigen
...Nicht das ich neugierig wäre, aber gibt es davon auch Bilder?
Mein Lob hast du ja schon an anderer Stelle bekommen

Bilder vom "Hintergrund" interessieren mich auch.




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2016, 16:07   #19
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.454
Standard

Sehr gute Vorstellung

Mir war die Leuchte bisher vollkommen und unbekannt und muss sagen, dass sie mir gut gefällt!




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2016, 17:57   #20
WhelenVector

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.245
Standard VISION ALERT - Model 100.503

VISION ALERT - Model 100.503

Hier möchte ich euch eine weitere LED Magnetkennleuchte der Bauform C vorstellen:



Zuerst ein kurzer Blick auf das Typenschild:



Die Kennleuchte wurde in den USA Hergestellt und ist multispannungsfähig. Neben dem Firmenlogo und der Typenbezeichnung, ist das das Prüfzeichen abgedruckt.



Die Kennleuchte ist auf der Unterseite mit einem großen Ringmagneten ausgestattet. Diser ist mit drei Schrauben fixiert. Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, ist dieser mit einer Gummierung umzogen.



Dies ist eine LED Kennleuchte der ersten Stunde. Im Inneren finden sich 8 Hochleistungs-LED's. Diese sind jeweils auf eine "Star"-Platine gelötet, welche wiederum an einen Aluminiumkühlkörper geklebt sind.
Das Stranggepresste Aluprofil ist wiederum von oben an den gegossenen Fuß der Kennleuchte geschraubt:



Die 8 LED's sind komplett in Reihe geschaltet. Dies ist mit kleinen Kabelbrücken zwischen den LED's umgesetzt worden:



Dem Hobbybastler werden die LED's bekannt vorkommen. Und auch die restliche Kennleuchte wirkt nicht sehr professionell konstruiert.
Das liegt daran, dass das eine der ersten LED Kennleuchten auf dem Markt war. Das lässt sich auch am Datum auf der Platine erkennen:



Korrekt: MAY 09 2007
Das gute Stück ist fast schon 10 Jahre alt!

Ein weiteres Indiez für Ihr Alter - und den technische veralterten Stand - sind Betriebsgeräusche der RKL LED. Im Betrieb hört man ein deutliches 'Viepen' im Takt der LED's.

Wenn man auf die andere Ecke der Platine schaut, fällt dem Betrachter ein DIP Schalter Gehäuse mit zwei Schaltern auf:



Der erste DIP-Schalter entscheidet über die Blitzfolge der Kennleuchte. Der zweite Schalter stellt eine Art "Tag-Nacht"-Modus ein.

DIP1 ON: Quadra Flash (Vierfachblitz)
DIP1 OFF: Double Flash (Doppelblitz)

DIP2 ON: High (Volle Leistung)
DIP2 OFF: Low (verminderte Leistung)



Die LED's sind ohne Linsen verbaut. Ohne Haube blenden die 3W starken LED's doch ganz schön.
In der Haube selbst sind - wie bei der Movia D LED oder der B14 - Streulinsen mit eingelassen.
Das zieht zwar immer den Nachteil, dass etwas Licht 'verschluckt' wird, sorgt aber für ein sehr homogenes Lichtbild, was bei der Model 100.503 definitiv der Fall ist!



Der schwarze Aufkleber auf der Haube soll Sonnenlicht abhalten und selbst bei intensive Sonneneinstrahlung für einen Kontrast sorgen.

Mein Fazit:
Eine der ersten LED Leuchten, die es je zu kaufen gabt. Dennoch nicht zu verachten!
Klar, mit Comet LED und co. kann diese nicht mithalten. Doch gerade dank ihrer große Lichthaube und einem gleichmäßigen Lichtbild sorgt diese für Aufmerksamkeit.
Für den kommunalen, innerstädtischen und innerbetrieblichen Bereich ist diese Kennleuchte definitiv geeignet!




WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.