Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hella
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.06.2015, 14:02   #1
FlorianD

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von FlorianD
 
Name: Florian
Registriert seit: 14.01.2013
Beiträge: 156
Standard

Moin,

soooo, ich habe nun ein paar Stunden investiert um Euch das Vergleichsvideo zwischen den Hella BST und den Premier Hazard PH4A-KBA anzufertigen.

Wie beim letzten Video aus unterschiedlichen Entfernungen, in der Videobeschreibung habe ich die jeweiligen Schaltzustände auch verlinkt.

Am besten in 1080p anschauen




.
FlorianD ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 14:32   #2
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.631
Standard

Ich schalte die BST über einen beleuchteten Hella Schalter ein, auch hier ist ein Flackern zu sehen, allerdings nicht in der restlichen Instrumentenbeleuchtung. Bei den PH4 hatte ich im A3 manchmal ein leichte Knacken im Radio, bei meinem aktuellen Wagen ist es nicht mehr.
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 19:40   #3
Halligantool

Forum-Mitglied
 
Name: Lukas
Registriert seit: 07.04.2015
Beiträge: 32
Standard

Habe gerade meine BST nochmal mit Radio getestet. Weder bei ausgeschaltetem noch bei eingeschaltetem Motor ist irgendeine Art von Störung durch die BST im Radio zu hören oder zu sehen, kein knacken, flackern o.ä.
Auto ist ein VW Touareg Bj. 2005 mit Originalradio.
Spannungsversorgung läuft ü er die hinteren 12V Buchsen im Kofferraum, die auf Dauerplus hängen.

Habe beim Einbau die beiden gelbe Leitungen der BST miteinander verbunden, so wie es in der Anleitung auch drinsteht: "Die GELBEN Leitungen aller BST für die Synchronisierung miteinander verbinden (alle BST müssen auf dasselbe Muster eingestellt sein" (Anleitung BST S.17).

Ich habe aber beim ersten Test der BST nach dem Auspacken vor ein paar Tagen gemerkt, dass diese auch bei nicht verbundenen gelben Leitungen synchron blitzen (solange die selbe Gruppe eingestellt ist).

Gruß Lukas
Halligantool ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 21:30   #4
Flo

Bronze-Mitglied
 
Name: Florian
Registriert seit: 13.11.2012
Beiträge: 287
Standard

Ich habe im VW Golf 5 BJ 2008 ebenfalls kein Flackern oder Blitzen irgendwelcher Anzeigen.

Habe ebenfalls die Sync-Leitung miteinander verbunden und Dauerplus aus dem Sicherungskasten mit eigener Sicherung abgegriffen.
Flo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 21:35   #5
firefly

Gold-Mitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 3.253
Standard

Hmm, das ist ja komisch. Genau diese Synchronität funktioniert bei meinen nur mit verbundenen gelben Leitungen.
Wenn sie in der selben Gruppe sind laufen sie trotzdem mit der Zeit aus der Synchronität.




"a wise man speaks because he has something to say, a fool speaks because he has to say something"
firefly ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2015, 17:49   #6
Doku112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Doku112
 
Name: Christoph
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 1.286
Standard

Zitat:
Zitat von Halligantool Beitrag anzeigen
Habe gerade meine BST nochmal mit Radio getestet. Weder bei ausgeschaltetem noch bei eingeschaltetem Motor ist irgendeine Art von Störung durch die BST im Radio zu hören oder zu sehen, kein knacken, flackern o.ä.
Auto ist ein VW Touareg Bj. 2005 mit Originalradio.
Spannungsversorgung läuft ü er die hinteren 12V Buchsen im Kofferraum, die auf Dauerplus hängen.

Habe beim Einbau die beiden gelbe Leitungen der BST miteinander verbunden, so wie es in der Anleitung auch drinsteht: "Die GELBEN Leitungen aller BST für die Synchronisierung miteinander verbinden (alle BST müssen auf dasselbe Muster eingestellt sein" (Anleitung BST S.17).

Ich habe aber beim ersten Test der BST nach dem Auspacken vor ein paar Tagen gemerkt, dass diese auch bei nicht verbundenen gelben Leitungen synchron blitzen (solange die selbe Gruppe eingestellt ist).

Gruß Lukas
Zitat:
Zitat von Commander Beitrag anzeigen
Das wird auch so sein. Ich vermute, dass hier zwei Minuten lang getestet und dann festgestellt wurde, dass sie synchron laufen.
Also bevor ich meine Erfahrung gepostet habe, habe ich die Blitzer eine Stunde ununterbrochen laufen lassen und dann die Synchronisation mit einer hochauflösenden Kamera in Zeitlupe kontrolliert.
Das hatte mein Verständnis aus dem Montagevideo bestätigt, dass nur zur Auswahl der Gruppe die gelbe Leitung verbunden werden muss.

Alles was beim Betrieb über eine Stunde passiert weiß ich nicht. Bis dahin ist aber alles durchweg synchron. Habe die Masse jetzt auf ein Minimum gekürzt. Das Flackern ist jetzt weniger geworden.
Doku112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2016, 14:27   #7
Bayern-Modder

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Bayern-Modder
 
Name: Jonas
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 480
Standard

Hat jemand Ahnung wie ich die BST in Alternierend programmiere?

Es steht ja überall dort, dass es 5 Blitzmuster gibt und alle in synchron und alternierend.




Bayern-Modder ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2016, 14:33   #8
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.602
Standard

Leuchte 1 auf Gruppe 1 und Leuchte 2 auf Gruppe 2 programmieren.
Beide Leuchten auf das gleiche Blitzmuster stellen, gelbe Kabel verbinden und einschalten.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2016, 15:18   #9
Bayern-Modder

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Bayern-Modder
 
Name: Jonas
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 480
Standard

Gruppe auswählen mach ich wie bei den BST?

Ah, hab mir das Video oben mal angeguckt. Habs rausgefunden. Danke!





Geändert von Bayern-Modder (02.01.2016 um 15:32 Uhr).
Bayern-Modder ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2016, 15:40   #10
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.602
Standard

Ausgangslage: Leuchte stromlos und das gelbe Kabel nicht mit dem gelben der anderen verbunden. Minus ist bereits angeschlossen.

Jetzt gelb der Leuchte gegen Plus, dann(!) rot an Plus und gelb wieder von Plus lösen.
Nun sollte die Leuchte kurz ein oder zwei Mal blitzen (= Gruppenanzeige).
Durch kurzes Anlegen des gelben Kabels an Plus ändert sich die Gruppe.
Nun die Leuchte stromlos schalten und die Gruppe ist gespeichert.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 16:24   #11
112 checker668

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von 112 checker668
 
Name: Sven
Registriert seit: 21.12.2015
Ort: Wetteraukreis
Beiträge: 63
Standard

So liebe Leute. Da ich ja seit Weihnachten auch zu den BST-Besitzern gehöre, möchte ich euch meine Lösung nicht vorenthalten.
Für die ganze Aktion habe ich, bedingt durch die Witterung und diverse Rückschläge, 5 Tage gebraucht. Da ich ja Leitungen zum Heck zu verlegen hatte, musste ich den Großteil des Innenraums zerlegen. Deshalb habe ich gleich eine Intensivreinigung, die nach 23 Jahren auch dringend notwendig war, durchgeführt.
Am Anfang stand der Plan. Die Blitzer sollten, wie der Warnblinker, immer schaltbar sein. Die Ladehalterung des Handscheinwerfers nur bei eingeschalteter Zündung. Da ich kein Kabel in den Motorraum legen wollte (Die Muffe war bis zum Anschlag voll), zapfte ich einfach die Zuleitung der elektrischen Fensterheber an. Die ist nicht dauerhaft belastet und ausreichend dimensioniert. Nun folgte eine endlose Verdrahtungsarbeit zwischen Schalter, Relaisträger, Masse, usw.
Anschließend die Leitungen unterm Teppich verlegt und in den Kofferraum, bzw. unter der Hutablage verlegt. Nun die Gummipads mit Heißkleber auf selbiger fixiert und die Klebepads drauf. Zum Schluss noch die Blitzer drauf und alle Leitungen unter der Hutablage zusammengeführt.
Dann noch alles provisorisch verdrahtet und .
Zwei Tage später habe ich das Ganze dann noch mit einer selbst konstruierten Fernbedienung verfeinert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denke ich.
Ein Video und weitere Bilder folgen demnächst noch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160110_190151.jpg
Hits:	415
Größe:	220,1 KB
ID:	22622   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160108_161910.jpg
Hits:	393
Größe:	371,5 KB
ID:	22621   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160112_174648.jpg
Hits:	423
Größe:	497,6 KB
ID:	22620   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160108_120738.jpg
Hits:	412
Größe:	532,2 KB
ID:	22619   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160105_152507.jpg
Hits:	420
Größe:	479,9 KB
ID:	22618  

112 checker668 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2016, 15:51   #12
Bayern-Modder

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Bayern-Modder
 
Name: Jonas
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 480
Standard

Angenommen, ich bastel mir aus zwei Hella BST einen Scheibenblitzer. Sind die dann auch zulässig vorne drin? Da die BST ja theoretisch nach vorne und seitlich ebenfalls zugelassen sind.




Bayern-Modder ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2016, 16:38   #13
Green

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Green
 
Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.583
Standard

Schwierig zu sagen. Aber für die Montage ist glaube ich nur die Mindesthöhe und eine Abstand zu den einzelnen Leuchten angegeben. Somit ist für den Betrieb nach vorne in einem Gehäuse eigentlich alles gesagt.
Ich würde Dir empfehlen entweder doch fest zu verbauen, oder einen Frontblitzer für die Windschutzscheibe zu kaufen, der eben nicht diese Zulassung für den Privatanwender hat. Für 150€ kriegst Du da auch schon was ordentliches.




Gruß
Stefan
Green ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2016, 18:55   #14
Lou

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Lou
 
Name: Lukas
Registriert seit: 11.10.2016
Beiträge: 147
Standard

Die StVZO sagt meines Wissens nach nichts dazu. In der KBA Urkunde (http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=25665) steht auch nichts zur Abstrahlrichtung, von daher würde ich sagen ist diese egal.
Da das ganze ja aber als Frontblitzer fungiert würde ich mich dann an die Anbaumaße von S. 13 der Montageanleitung (http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...0&postcount=24) halten (Höhe zwischen 80 cm und 120 cm über dem Boden, falls das nicht möglich ist mindestens 65 cm; dürfte im Innenraum ja aber gegeben sein).

Geändert von Lou (07.11.2016 um 19:05 Uhr).
Lou ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2016, 19:49   #15
Green

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Green
 
Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.583
Standard

Aber dann hast du die Leuchten immernoch nicht gemäß der Abbildung montiert. Auf den Bildern sind die am Kühlergrill getrennt voneinander angebracht.

Gruß
Stefan




Gruß
Stefan
Green ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2016, 21:17   #16
Lou

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Lou
 
Name: Lukas
Registriert seit: 11.10.2016
Beiträge: 147
Standard

Da hast du Recht. Ich würde allerdings den Text der Skizze vorziehen. Dieser besagt ja, dass bei einer Verwendung nach §53a (davon gehe ich gerade aus?) die Leuchten nur bei Bedarf innen oder außen angebracht werden oder im Fahrzeug fest angebracht sein müssen. Bei der Verwendung als Scheibenblitzer (so oder so im inneren des Fahrzeuges) wäre das ja erfüllt.
Wenn die Konstruktion nicht unbedingt abnehmbar sein muss würde die BST glaube fest vor die Sonnenblenden montieren. Wobei dann evtl. der Graukeil wieder im Weg ist (und man u.U. über die 120 cm Maximalhöhe kommt).

Ich frage mich allerdings tatsächlich auch gerade, ob es Mindestabstände der einzelnen Leuchtkörper zueinander gibt (bei der getrennten Montage) und wie es aussieht bei einer Montage zur Fahrzeugseite hinaus strahlend. Dazu habe ich bis jetzt noch nirgends etwas gelesen und wäre somit davon ausgegangen, dass es dazu keine speziellen Anforderungen gibt (abgesehen von den allgemeinen Befestigungshinweisen wie auch bei der Verwendung als RWS gültig).
Oder gelten die Abstände, welche in der Skizze bei der Verwendung als Frontblitzer angegeben sind in alle Richtungen? Kann ich mir kaum vorstellen, ein Rückwarnsystem z. B. würde ich so hoch wie möglich montieren um möglichst weit gesehen zu werden.

Gruß
Lou
Lou ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2016, 21:37   #17
Doku112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Doku112
 
Name: Christoph
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 1.286
Standard

Zitat:
Zitat von Lou Beitrag anzeigen
Ich frage mich allerdings tatsächlich auch gerade, ob es Mindestabstände der einzelnen Leuchtkörper zueinander gibt
Es gelten auch bei einem nach §53a zugelassenen Warnsystem die Mindestabstände der Beleuchtungseinrichtungen an Kraftfahrzeugen. Diese betragen hierbei zueinander 35cm (maximal übrigens 150cm).
Die Höhe von 120cm ab der Oberkante der Fahrbahn wurde ja bereits genannt.
Doku112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2016, 19:36   #18
Lou

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Lou
 
Name: Lukas
Registriert seit: 11.10.2016
Beiträge: 147
Standard

Hört sich natürlich logisch an, allerdings frage ich mich, wo diese Werte her sind? Zu den Abständen der Leuchten zueinander finde ich nichts, zur Anbringungshöhe folgendes: die 35-150 cm finde ich lediglich bei den Vorschriften für Begrenzungsleuchten (§ 51 StVZO) und bei den Fahrtrichtungsanzeigern (nur nach EG). Bei den Begrenzungsleuchten zusätzlich die Vorgabe max. 40 cm vom äußersten Punkt entfernt. (Ist auch hier wunderbar illustriert: http://www.dekra.de/de/c/document_li...&groupId=10100).
§ 52 (3) StVZO regelt zwar wer "Kennleuchten für blaues Blinklicht mit einer Hauptabstrahlrichtung nach vorne oder nach hinten" verwenden darf, allerdings sind auch hier keine Anbaumaße vorgegeben.
Die DEKRA gibt in ihrem Dokument zwar die 80-120 cm an, tituliert diese aber lediglich als "Empfehlung".
Gelbe Kennleuchten mit Hauptabstrahlrichtung werden lediglich im Zusammenhang mit der zusätzlichen Anbringung zum Blaulicht an Einsatzfahrzeugen erwähnt (§ 52 (11) StVZO).

Die einzige Quelle mit "gescheiten" Angaben, welche ich gefunden habe, ist das "Merkblatt über die Anbaubedingungen von Kennleuchten für blaues oder gelbes Blinklicht an Fahrzeugen nach § 52 StVZO" des FKT Sonderausschusses "Lichttechnische Einrichtungen" (FKT = Fachausschuss Kraftfahrzeugtechnik (https://www.funkmeldesystem.de/attac...5&d=1270989618).
Wenn man sich dort Punkt 3 anschaut, so findet man wieder die 80-120 cm in der Höhe, aber keine Vorgabe in der Breite (abgesehen natürlich von der Symetrie, die gegeben sein sollte).
Unter Punkt 3.2 ist jedoch die Ausrichtung "Parallel zur Fahrzeuglängsachse" angegeben. Somit dürften die Leuchten nur nach vorne oder hinten ausgerichtet werden. Für die Warnung zur Seite hin könnten demnach nur "Kennleuchten mit einer Hauptausstrahlrichtung und erweitertem Ausstrahlungsbereich" verwendet werden, da Punkt 3.4 "Geometrische Sichtbarkeit" besagt dass auch im Winkel von 90° zur Fahrzeugaussenseite Licht abgestrahlt werden darf.
Stellt sich mir nur noch die Frage nach der Rechtsverbindlichkeit dieses "Merkblatts", da der FKT ja "nur" berät?

Um auf die Frage von Bayern-Modder zurückzukommen: meiner Ansicht nach dürfte das kein Problem darstellen, solange paarweise (zwei hast du ja schon geschrieben) und im Abstand zwischen 80-120 cm von der Fahrbahn verbaut/angebracht wird. Eine Saugnapfhalterung o.ä. dürfte nach § 53a (3) auch in Ordnung sein.

Grüße
Lou

P.S: @Doku112: Deine Übersicht über die Rechtsgrundlagen für gelbe Kennleuchten hat mir beim Einlesen vor einiger Zeit viel weitergeholfen. Tolle Arbeit!

Geändert von Lou (08.11.2016 um 22:48 Uhr). Grund: Ausrichtung doch nur nach vorne oder hinten; Merkblatt falsch gelesen
Lou ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2016, 22:47   #19
Doku112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Doku112
 
Name: Christoph
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 1.286
Standard

Ich habe mich einfach bei der Maßangabe nach "Warnblinkanlage" gerichtet. Aber du hast recht, kann sein dass es nur nach EG war.
Zumindest kann man sich dann sicher sein, auf zugelassener Seite zu sein.

Zitat:
Zitat von Lou Beitrag anzeigen
P.S: @Doku112: Deine Übersicht über die Rechtsgrundlagen für gelbe Kennleuchten hat mir beim Einlesen vor einiger Zeit viel weitergeholfen. Tolle Arbeit!
Vielen Dank für die Blumen
Doku112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2016, 05:01   #20
Green

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Green
 
Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.583
Standard

Ja, geht auch
https://m.youtube.com/watch?v=5wAFWFPDF1A

Gruß
Stefan




Gruß
Stefan
Green ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.