![]() |
|
|||||||
| Keinen vollen Zugriff auf das Forum? Noch kein Mitglied? Kein Problem... Hier klicken! | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
Zitat:
![]() Bilder von alten Tonfolgeschaltern habe ich auch noch in diesem Mungaforum entdeckt. | |
|
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
|
|
|
|
|
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
1957 gab es ja schon den Entwurf, die Tonfolge zu ändern.
Beitrag hier Schwierig zu sagen, ab wann die neue Tonfolge verbaut wurde. Wurden Bestände von Klangfolgegeräten mit der alten Tonfolge noch "aufgebraucht" ? Man sollte einen Zeitzeugen haben. Kennt niemand pensionierte Polizisten oder Feuerwehrleute, die dazu Auskunft geben könnten ? |
|
|
|
|
|
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
Zitat:
Vom "Aufbrauchen" alter Sondersignalanlagen gehe ich in der damaligen Zeit einfach mal aus. Nicht wegen der heute allgemein üblichen Auffassung "legal, illegal, scheißegal", sondern einfach aus anerzogener Sparsamkeit. So kann ich als "Zeitzeuge" bestätigen, dass das F1 der Berufsgrubenwehr Prosper auch nach 1956 und wohl bis zur Verschrottung eine US-Sirene (oder war es doch eine ELEKTROR von Müller, Esslingen?) auf dem Dach hatte. "Für Auslandseinsätze" lautete die offizielle Begründung.
| |
|
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
Ich habe so gerechnet:
Feuerwehrmann/Polizist Jahrgang 1940. Dienstantritt 1960 - 20 Jahre alt heute 2010 - 70 Jahre alt wo man heutzutage 80 und älter wird.... |
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
Ich habe mal höflich bei Michael angefragt.
http://www.blaulicht-sammler.de/3_bosch.html Das KLG von 1958 spielt die "alte" Tonfolge. Das KLG von 1961 spielt die "neue" Tonfolge |
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
Heute brachte mir der Paketbote meine bei eBay ersteigerten "Oldtimer Bosch Hupen mit Relais". Erwartungsgemäß entpuppte sich das "Relais" als Klangfolgeschalter für die "Hupen" HO/FSA12/15 und HO/FSA12/16.
Doch welch eine Überraschung: Der "Scheibenwischermotor-Umschalter" hat zum Kabelanschluss nicht nur Schrauben, sondern auch Flachstecker! Weisen der "Dichtungslack" und die gemischte Verwendung von starren Drähten und Litzenleitern mit Flachsteckhülsen auf eine (professionell wirkende) Reparatur hin, oder hat BOSCH den SH/HE tatsächlich auch in dieser "Mischbauweise" gebaut? Leider konnte ich bislang nicht in Erfahrung bringen, seit wann diese Flachsteckverbindunegn in der Autoelektrik üblich sind. |
|
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
|
|
|
|
|
|
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
Ich besitze auch ein Steuergerät dieser Bauform. Dort wurden auch starre Leitungen und Flachstecker verwendet, allerdings befindet sich auf meinem Motor kein Lack.
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |