![]() |
|
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.271
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Patrik
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 3.004
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Lukas
Registriert seit: 11.10.2016
Beiträge: 147
|
![]()
Um zulassungsmäßig auf der sicheren Seite zu sein wäre es am besten wieder auf die Dreher rückzurüsten.
Nachdem mit der Brücke die Klangfolgeverriegelung aufgehoben wurde wirds wohl funktionieren, allerdings hat die Verriegelung normal ja schon einen Sinn... Alternativ fällt mir noch ein: man könnte evtl. einen Lastwiderstand parallel zum LED-Modul hängen, um den Stromverbrauch künstlich zu erhöhen (bzw. dass ein dauerhafter Strom fließt, wie bei den Drehern), damit die Steuerelektronik den eingeschalteten Zustand wieder erkennt. Da müsste man mal testen, wieviel Strom diese braucht, um das zu erkennen. Ist aber natürlich definitiv nicht die elegante Lösung. Insbesondere wenn die LEDs zur Energieeinsparung verbaut wurden natürlich sinnbefreit. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |