Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2016, 22:30   #1
divdav

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: David
Registriert seit: 15.12.2016
Ort: Güssing
Beiträge: 7
Standard

Hallo Jungs, danke nochmal für Eure schnelle Unterstützung!

Ihr seid die Besten! Unsere Gerätewart hat mir gerade mitgeteilt, dass er vor ca. einem halben LED installiert hat !!!

Sollten die LED die Ursache sein - was wäre die einfachste Lösung? Deaktiverung der Klangfolgeverrieglung?

Ich werde bei der nächsten Gelegenheit den Tip von Rundumleuchte befolgen - Verbindung zw. b8 und b13 (Aufhebung Klangfolgeverrieglung) - und euch danach berichten!

Geändert von divdav (15.12.2016 um 22:33 Uhr).
divdav ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2016, 22:33   #2
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.272
Standard

Die einzige Lösung: originale Drehspiegel einbauen. Sonst hat der Balken (und das Fahrzeug) keine Zulassung.
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2016, 17:27   #3
gelöschter Benutzer 24
 
Registriert seit: 08.11.2009
Beiträge: 0
Idee

Zitat:
Zitat von RKLsammler Beitrag anzeigen
Die einzige Lösung: originale Drehspiegel einbauen. Sonst hat der Balken (und das Fahrzeug) keine Zulassung.
...TOP Lösung, dann hat er auch wieder ne Zulassung für die Strasse
gelöschter Benutzer 24 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2016, 18:44   #4
trachti

Silber-Mitglied
 
Name: Michael
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 1.252
Standard

Ich glaube nicht, das es ein Problem der Klangfolgeverriegelung ist. Das dauernde Neustarten dürfte andere Ursachen haben. Selbst wenn die Verriegelung "eingreift" wird immer eine Tonfolge hoch-tief-hoch-tief durchgespielt und erst nach Ablauf dieses Zyklus greift die Verriegelung und läßt keine neuen Zyklen mehr zu!
trachti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2016, 19:59   #5
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.272
Standard

Also bei meiner 4er und 3er RTK greift die Verriegelung sofort...
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2016, 13:26   #6
mariuspyonline

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.187
Standard

Kann ich so bestätigen, bei mir greift sie auch direkt.




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2016, 19:43   #7
divdav

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: David
Registriert seit: 15.12.2016
Ort: Güssing
Beiträge: 7
Standard Lösung gefunden!

So, positive Nachrichten!
Dank Eurer Unterstützung funktioniert unsere RTK4 wieder. Die Aufhebung der Klangfolgeverrieglung durch eine Brücke zw. b8 und b13 war des Rätsels Lösung.
(Seltsamerweise trat das Problem nicht erst bei Umrüstung auf LED auf sondern ca. ein halbes Jahr später ).

Ich bedanke mich nochmals im Namen der Stadtfeuerwehr Güssing, sollte jmd. einmal in der Gegend sein, ist er recht herzlich auf ein eingeladen!

LG David
divdav ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2016, 13:46   #8
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.656
Standard

Zitat:
Zitat von trachti Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, das es ein Problem der Klangfolgeverriegelung ist. Das dauernde Neustarten dürfte andere Ursachen haben. Selbst wenn die Verriegelung "eingreift" wird immer eine Tonfolge hoch-tief-hoch-tief durchgespielt und erst nach Ablauf dieses Zyklus greift die Verriegelung und läßt keine neuen Zyklen mehr zu!
So kenne ich es auch von WA 3.
Wir hatten ein Fahrzeug mit drei Hänsch Typ 1005 und einer WA 3. Da lief die Tonfolge immer durch, hatte aber gelegentlich eine kleine Pause (Sekundenbruchteil), bis die nächste Tonfolge startete.
Klang eigentlich ganz interessant und man hat das Fahrzeug immer am Signal erkannt.




„Die meisten Zitate im Internet sind falsch.“ (Aristoteles)
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2016, 01:52   #9
gelöschter Benutzer 24
 
Registriert seit: 08.11.2009
Beiträge: 0
Ausrufezeichen

...und wie wird jetzt sichergestellt das dass Blaulicht auch läuft wenn das Horn dröhnt ??? gar nicht, jetzt wird es bei Blaulichtausfall weiter dröhnen und niemand sieht woher das FZ kommt als ob die Hornverriegelung aus Spass eingebaut wäre

...aber was solls, das Teil hat mit den Funzeln eh keine Zulassung mehr und damit das FZ auch nicht
gelöschter Benutzer 24 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2016, 08:52   #10
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.272
Standard

Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
als ob die Hornverriegelung aus Spass eingebaut wäre
Aus Spaß sicher nicht, eher wegen der deutschen StVO.
Aber die österreichische (unter welcher auch das FZ hier verkehrt), besagt, das theoretisch auch nur die Verwendung von Horn alleine zulässig wäre.
Und vom Bastelwerk mal abgesehen, die Wahrscheinlichkeit dass ein LED-Modul eingeht, ist ziemlich gering, im Vergleich zu einer kaputten Halogenlampe.
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2016, 22:35   #11
Patrik Faber

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Patrik Faber
 
Name: Patrik
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 3.015
Standard

Zitat:
Zitat von divdav Beitrag anzeigen
Hallo Jungs, danke nochmal für Eure schnelle Unterstützung!

Ihr seid die Besten! Unsere Gerätewart hat mir gerade mitgeteilt, dass er vor ca. einem halben LED installiert hat !!!

Sollten die LED die Ursache sein - was wäre die einfachste Lösung? Deaktiverung der Klangfolgeverrieglung?

Ich werde bei der nächsten Gelegenheit den Tip von Rundumleuchte befolgen - Verbindung zw. b8 und b13 (Aufhebung Klangfolgeverrieglung) - und euch danach berichten!

mach mal die Haube runter und mach mal ein Foto. Ich denke nämlicht nicht, dass da "nur" das Leuchtmittel des Drehers gewechselt wurde. Da sind ganze LED Module verbaut.

Vermutlich so wie bei meiner:
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=27710
Patrik Faber ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2016, 22:40   #12
divdav

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: David
Registriert seit: 15.12.2016
Ort: Güssing
Beiträge: 7
Standard

Korrekt! Es sollten lt. unserem Gerätewart GANZE LED Module drin sein.
divdav ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2016, 22:42   #13
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.272
Standard

Sieht für mich nach einem Comet LED Innenleben aus.

http://up.picr.de/12671796yq.jpg
(Quelle)
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2016, 22:42   #14
Patrik Faber

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Patrik Faber
 
Name: Patrik
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 3.015
Standard

schickes Fahrzeug habt ihr da

http://www.stadtfeuerwehr-guessing.at/krfs.html
Patrik Faber ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2016, 23:03   #15
Lou

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Lou
 
Name: Lukas
Registriert seit: 11.10.2016
Beiträge: 147
Standard

Um zulassungsmäßig auf der sicheren Seite zu sein wäre es am besten wieder auf die Dreher rückzurüsten.
Nachdem mit der Brücke die Klangfolgeverriegelung aufgehoben wurde wirds wohl funktionieren, allerdings hat die Verriegelung normal ja schon einen Sinn...

Alternativ fällt mir noch ein: man könnte evtl. einen Lastwiderstand parallel zum LED-Modul hängen, um den Stromverbrauch künstlich zu erhöhen (bzw. dass ein dauerhafter Strom fließt, wie bei den Drehern), damit die Steuerelektronik den eingeschalteten Zustand wieder erkennt. Da müsste man mal testen, wieviel Strom diese braucht, um das zu erkennen. Ist aber natürlich definitiv nicht die elegante Lösung. Insbesondere wenn die LEDs zur Energieeinsparung verbaut wurden natürlich sinnbefreit.
Lou ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.