![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.539
|
![]() Zitat:
![]() Ich werde mal die direkte Variante ausprobieren... | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.539
|
![]() Zitat:
![]() | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
|
![]()
An der Typ 5xx/6xx
Pin 5 NF-Mikrofon (+) weiss Pin 6 PTT (hier aber plus geschaltet) grün Pin 27 NF-Mikrofon Masse braun Pin 33 Versorgung für Mikrofon. Müsste für PTT reichen gelb |
Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.539
|
![]()
Hast du die Vorverstärker-Schaltung selbst entwickelt oder einen Bausatz verwendet?
Wenn Bausatz, welchen genau? |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | ||
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Bausatz von CONRAD
Es ginge wohl noch ein paar Euro günstiger mit einem normalen NPN Transistor in Emitterschaltung auf Lochraster, aber wenn man die "Bauzeit" mit rein nimmt rechnet sich das schon nicht mehr wirklich. Es braucht ja auch nicht immer eines neu erfundenen Rades... | ||
--
The one who controls the information, controls the people... |
|||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Hier nun auch das Kabel vom Peiker Stabmikro mit dem alten großen Tuchel Stecker zur Verstärkerschaltung. Pins sind alle 1:1 und die Kabelfarben auch identisch ;-)
|
--
The one who controls the information, controls the people... |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: In Deiner Nähe...
Beiträge: 552
|
![]()
Moin,
boah, Du bist ja ein Genie! Wenn ich Deinen Bastelplatz schon sehe... ich verbrenne mir mit einem Lötkolben höchstens die Finger und verbruzzel irgendwelche Kontakte. Kann ja nicht einem vernünftig eine Lemo-Dose löten, ohne dass ich innen alles vermatsche und zu einem Klumpen zusammenschmelze. Ich habe hier auch ein Piker - ich glaube, das gleiche wie Du - und würde es auch gerne an meine noch nicht eingebaute 620er ranbasteln. Könntest Du mir auch solch einen Vorverstärker-Kasten basteln? Die End-Kabel könnten von mir aus auch gerne direkt an den langen Stecker der 620er, da ich das eh noch selbst verkabeln muss. Ich würde Dir das auch bezahlen, ist ja klar. Oder... such Dir ne Anlage aus: Ich habe hier noch eine 340er mit (neuem) Kabelbaum und Lautsprechern, eine 400er (aber nur der Verstärker ohne Laustsprecher) sowie eine 520er mit zwei neuen Lautsprechern zu liegen. Und nen Handmikro direkt von Hänsch habe ich auch noch hier... Ist ja bloß ne Frage, denn ich bin echt kein Bastler und würde mich darüber freuen! Hat auch Zeit, ich denke, dass ich eh erst zum Herbst selbst wieder was machen kann. Wäre nett, wenn Du mal antwortest! Tschüß Michael P.S. Achso, ich hänge mal ein Foto meines Mikro´s mit ran. |
Fakt ist: Wer einen Beitrag verÖFFENTLICHT, muss hin und wieder auch mit GEGENwind rechnen. So ist das nun einmal im realen Leben...
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Moin Namensvetter :-)
Ja, das ist genau das Stabmikro, um das es geht. Das kann ich schon machen. So einen Bausatz habe ich noch hier. Was ich aber NICHT habe, ist der Hirose Stecker, der dann an den Kabelbaum der 620 dran passt. Da hab ich leider (mit Glück) nur genau den einen auftreiben können, den ich für unseren MTW brauche. Wenn die Anlage aber für die Sammlung "im Regal" steht, ist das ganz egal. Da kannst Du dann direkt an den großen Stecker an der 620 selbst dran gehen. In ein Kunststoffgehäuse kann ich Dir den Verstärker das auch eben noch reinstricken. Dazu brauche ich aber die Tuchel Buchse als Gegenstück für den Stecker am Peiker Stabmikro. Und es muss ja eh erstmal wirklich funktionieren. Bislang ist das ja alles nur Theorie. Ich denke nächste Woche baue ich die Schaltung für unseren MTW fertig und dann geht es weiter. Ich melde mich mal per PN, wie wir das am besten abwickeln. Grüße Micha |
--
The one who controls the information, controls the people... |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.539
|
![]()
Ich melde mich hier auch mal wieder:
Mein Ziel ist es, an eine 520 (gleiche Belegung 620) ein Stabmikrofon und ein Radio/Wiedergabegerät anzuschließen. Dazu habe ich mir das entsprechende Modul von Hänsch gekauft und heute mal eine NF-Quelle, an den Radio/Band-Eingang, testweise angeschlossen. Dies funktioniert einwandfrei. Das Modul wird wie Hirose-Buchse in den Balken - Kabelbaum integriert, das Radio/Band über einen 3pol Normstecker und das Stabmikrofon über einen Hirose-Stecker angeschlossen. Genau dort stellt sich das Problem: Der Hirose-Stecker fehlt mir ![]() Wenn ich diesen habe werde ich für das Mikrofon selbigen Verstärker-Bausatz benutzen wie mein Vorredner. Also: Wenn jemand einen Hirose-Stecker über hat wäre ich dankbar wenn er sich meldet! ![]() Ich möchte nämlich ungern den Stecker vom Modul abschneide:0 |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: In Deiner Nähe...
Beiträge: 552
|
![]()
Moin,
mal ´ne Frage: Dein Radio/Wiedergabegerät spielt einen Ton ab. Wird dieser SOFORT über die Lautsprecher abgespielt oder muss dazu eine Taste/Schalter gedrückt werden? Teil 2 meiner Frage: Hat Dein Radio/Wiedergabegerät bereits einen eingebauten Verstärker oder schließt Du es ebenfalls an den Verstärker an, welchen DD2MIC hier beschreibt? Meine Frage deshalb: Ich habe ein mp3, höre hier, welches ich sofort und ohne Zeitverzögerung über die Laustprecher einer 620 absielen möchte. Ich stelle mir vor, dass ich - ähnlich wie Du - ein Wiedergabegerät anschließe und dieses dann starte wenn ich diesen Ton gebrauche. Wenn ich ihn aber erst starten kann, wenn ich vorher eine andere Taste drücken muss, ist das doof. Ich hoffe, dass ich das halbwegs ordentlich beschrieben habe. @DD2MIC Nicht, dass Du denkst, dass ich von Dir / Deinem Modul nichts mehr wissen will, aber ich habe derzeit einfach nur ein Zeitproblem, welches sich demnächst vielleicht etwas relativiert.... Ich benötige das Modul nämlich... Aber das können wir auch gerne per Mail besprechen... Liebe Grüße mICHael |
Fakt ist: Wer einen Beitrag verÖFFENTLICHT, muss hin und wieder auch mit GEGENwind rechnen. So ist das nun einmal im realen Leben...
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.539
|
![]()
Zu Frage 1:
Man muss erst eine Taste/Schalter (PTT) betätigen. Sobald du diesen gedrückt hast und das Wiedergabegerät das Soundfile abspielt wird es über die Signalanlage abgestrahlt. Zu Frage 2: Wenn man nur mit einem Wiedergabegerät arbeitet benötigt mein keinen Vorverstärker. Dieser wird nur benötigt, wenn ein Stabmikrofon verwendet wird. Da ich genau dies tun werde, werde ich auch auf den Bausatz von blauen C zurückgreifen. Du möchtest also nur mit einem Wiedergabegerät arbeiten richtig? |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
@LittleGrisu:
- Immer die Sache mit der Zeit ;-) Geht mir ja genauso. Die Schaltung für Dich ist aber in Arbeit, so wie besprochen. - Wenn Du einen MP3-Player oder etwas ähnliches anschließen möchtest, dann brauchst Du keinen Vorverstärker, da dieser MP3-Player schon einen Pegel rausgibt, der hoch genug ist. Wenn man das PDF File in diesem Post nochmal anschaut: http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...2&postcount=49 Dann den MP3 Player an die "Signale" in Zeile 1 (NF-Mikrofon + / 600mV an 1kohm) und Zeile 2 (NF-Mikrofon - (Masse) / 600mV an 1kohm) anschließen Damit die 620 in den "Modus Audiodurchsage" geht, muss man aber Pin 6&33 verbinden!!! Also Zeile 3 PTT und Zeile 4 Versorgung für PTT Idee: Wenn Du Dir nun ein RaspberryPi oder einen ähnlichen Minicomputer mit Audioausgang nimmst, dann kannst Du über einen Digitalausgang des RasPi auch ein Relais schalten und das per Scripting alles schön programmieren ;-) |
--
The one who controls the information, controls the people... Geändert von DD2MIC (12.03.2016 um 19:20 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: In Deiner Nähe...
Beiträge: 552
|
![]()
Moin,
@Micha danle erstmal für die vielen Infos, muss mich da aber erstmal reinlesen und -denken... Nen Rechner (RaspberryPi) würde doch mit 12V auch funktionieren? Die Idee ist ja so schlecht nicht, aber irgendwo finde ich den Aufwand doch zu viel, für alle paar Wochen mal nen Nebelhorn über die Lautsprecher abspielen zu können... Ich zumindest fühle ich nicht fähig, dies umzusetzen, dazu fehlt mir die Kenntnis. @Niklas nein, ich habe auch ein Stabmikro, wo ich den Verstärker benötige. Eigendlich möchte ich ja mit der 620 DREI Dinge realisieren: 1.) Ansagen über das Micro 2.) Das besagte Nebelhorn über einen einzigen Taster-Druck abspielen 3.) Kompressor-Signal als Standart-Signal, wenn die Anlage läuft Das alles ist aber nur eine reine Spielerei und hat keinen praktischen Hintergrund. Ich werde mich mal mit dem Thema RaspberryPi beschäftigen, mal sehen, was man damit machen kann... Tschüß mICHael |
Fakt ist: Wer einen Beitrag verÖFFENTLICHT, muss hin und wieder auch mit GEGENwind rechnen. So ist das nun einmal im realen Leben...
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Naja, Du brauchst halt was, das so intelligent ist, dass es das Relais schließen kann um die 620 in den Durchsagemodus zu schalten, und dann noch die "Sprache" abspielt.
Mit sowas hier und etwas elektr.Kleinkram drum rum, könnte das auch gehen. https://www.conrad.de/de/conrad-digi...160315085421:s (Will ich für die RTK6 ev. bauen... ist aber ein anderes Thema ;-) |
--
The one who controls the information, controls the people... |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.274
|
![]()
Eventuell wäre das auch mit diesem Modul möglich:
http://www.banggood.com/DFPlayer-Min...-p-969191.html In Verbindung mit einem Mikrokontroller wäre das sicher eine günstige, simple und funktionssichere Lösung. ![]() Bin nebenbei selbst grad dabei, mit einen eigenen Sirenenverstärker mit dem Modul zu bauen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#16 |
![]() Silber-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.602
|
![]()
Ich habe hier noch so ein altes Sadelta MB 4 Plus. Damit will ich es mal ausprobieren. Mal sehen was geht. Den Vorteil, den ich sehe, man kann die Lautstärke über die Regler am Mikrofon etwas beeinflussen. Das kann bei einer Rückkopplung schon vorteilhaft sein.
Gruß Stefan |
Gruß
Stefan |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 |
![]() Silber-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.602
|
![]()
Um den Pegel mache ich mir keine Sorgen. Der ist stufenlos von 0-3V regelbar. Die Dinger haben relativ große Reserven. Ich mache mir eher Gedanken um die Belegung, wenn ich erst Pin 6 und 33 an der 5X0/6X0 verbinden muss.
Folgende Belegung stünde mir am Mikro zur Verfügung: http://www.datenfunk.org/mic/stabo.htm Omma Edit. Mehr als Knacken in den LSP bekomme ich derzeit nicht raus. Muss mir die Sache nochmal mit mehr Ruhe anschauen. |
Gruß
Stefan Geändert von Green (11.05.2017 um 18:51 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#18 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 81
|
![]()
Kann mir vllt noch jmnd helfen? Hab ein 5-poliges Peiker Stabmikrofon mit Sprechtaste und Lautstärkeregler in schwarz (genaue Modellbezeichnung nicht bekannt) und es geht um den Anschluss an eine Hänsch Typ 620.
Habe Pin5 an weiss, Pin6 an grün, Pin27 an braun und Pin33 an gelb angeschlossen. Der Poti ist ganz nach rechts gedreht, ABER wirklich laut hört man die Durchsagen nicht, eher in 1:1-Laustärke (bei hochgedrehtem Lautstärkeregler am Mikro). Ist genau dies der Grund, wesshalb dieser Vorverstärker von Conrad von dem ein oder anderen eingesetzt wurde? Ist dieser Universal-Vorverstärker dafür da, um die entsprechende Lautstärke zu erzeugen? Nachtrag: Und was bedeuten die Begriffe "PTT" und "NF"? |
Geändert von Motorradfolke1986 (19.07.2017 um 14:03 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#19 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Kai
Registriert seit: 14.10.2014
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 376
|
![]()
PTT = Push To Talk
NF = Niederfrequenz, also das Sprechen. HF ist Hochfrequenz, also das Funken. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#20 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 81
|
![]()
Danke Kai !
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |