Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Allgemeines > Historisches
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2010, 15:10   #1
Chroffer

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Chroffer
 
Name: Christopher
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Neunkirchen (Saar)
Beiträge: 1.380
Standard

Wie ich gerade in einer Fachpublikation sehen konnte hatte die saarländische Polizei bereits 1956 (!!!) einen Funkstreifenwagen für den sogenannten Einzelstreifendienst im Einsatz welcher mit einem Anhaltesignalgeber ausgestattet war.
Dabei handelte es sich um einen Feldversuch in Anlehnung an den Einzelstreifendienst in den USA. Ein Peugeot 403 (Baujahr: 1956) wurde mit einer Leuchtschrift "FOLGEN" auf dem Kofferraumdeckel und einem nach hinten gerichteten Lautsprecher auf dem hinteren rechten Kotflügel ausgestattet. Beim ASG handelte es sich um eine Glasplatte mit Beschriftung die von hinten mit Glühbirnen angestrahlt wurde.
Nachteil war: War der ASG zu lange an liefen die Buchstaben wohl davon.

Zugelassen war das Fahrzeug als "SB-3178" und verfügte ansonsten über eine RKL Eisemann RKLE 90 und einen Lautsprecher auf dem vorderen linken Kotflügel. Leider scheiterte der Feldversuch daran das Saarländer eher gesellige Typen sind und die Polizisten nicht alleine fahren wollten...
Chroffer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 15:14   #2
fritz graupe

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von fritz graupe
 
Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
Standard

Zitat:
Zitat von Chroffer Beitrag anzeigen
Leider scheiterte der Feldversuch daran das Saarländer eher gesellige Typen sind und die Polizisten nicht alleine fahren wollten...
und der Peugot 403 wurde nur noch als Kombi beschafft, damit der Schwenker reinpasst.
fritz graupe ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 15:23   #3
Chroffer

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Chroffer
 
Name: Christopher
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Neunkirchen (Saar)
Beiträge: 1.380
Standard

Zitat:
Zitat von fritz graupe Beitrag anzeigen
und der Peugot 403 wurde nur noch als Kombi beschafft, damit der Schwenker reinpasst.
Nö, Kombis sind und waren bei der saarländischen Polizei immer selten. Sieht man an der letzten Generation Polizeifahrzeuge im Saarland ganz gut:
Peugeot 406, Mercedes-Benz Vito und nur sehr wenige Ford Focus turnier, dabei waren selbst unter den Ford Focus turnier einige Exoten wie man hier sieht: Klick mich
Und auch vom Peugeot 407 SW wurden nur wenige Exemplare beschafft.

Also nix großer Kofferraum und auch nix mit Schwenker. Höchstens nen Kasten Bier passt da hinten in die 406er rein...
Chroffer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 16:36   #4
fritz graupe

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von fritz graupe
 
Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
Standard

Zitat:
Zitat von Chroffer Beitrag anzeigen
Also nix großer Kofferraum und auch nix mit Schwenker. Höchstens nen Kasten Bier passt da hinten in die 406er rein...
für den Biertopf natürlich. Aber ein paar Stubberte passen immer in den Kofferraum.
fritz graupe ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2010, 13:57   #5
patrick1180

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von patrick1180
 
Name: Patrick
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Saarland
Beiträge: 581
Standard

Zitat:
Zitat von Chroffer Beitrag anzeigen
Und auch vom Peugeot 407 SW wurden nur wenige Exemplare beschafft.
Das ist auch gut so.
Was ist denn das für ein fahrendes Dixi-Klo mit Blaulicht ?




Und wenn es einmal eilig ist, haben wir Blauhorn und Martinslicht
patrick1180 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2010, 14:26   #6
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Scheint zwar die belgische Rijkswacht zu sein, aber auch ein schöner klassischer 911er





kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2010, 16:44   #7
GinTonic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von GinTonic
 
Name: Matthias
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 2.546
Standard

Wow bei so einem histroischen 911er geht einem doch so richtig das Herz auf (und dann auch noch mit Blaulicht.)

2 Hobbies auf einmal.




"Wenn ein Zustand von Widerstand und Aufruhr, nicht durch bestehende Regeln beseitigt wird, dann müssen neue und manchmal drastische Regeln durchgesetzt werden, um die Ordnung wieder herzustellen!"
GinTonic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2010, 23:20   #8
patrick1180

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von patrick1180
 
Name: Patrick
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Saarland
Beiträge: 581
Standard

Du hast das 3. Hobby vergessen.
Der Frau zu erklären, warum du im Monat 1000€ für Sprit und 500€ für Strafzettel brauchst.




Und wenn es einmal eilig ist, haben wir Blauhorn und Martinslicht
patrick1180 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2010, 16:34   #9
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Interessantes Bild. Merci fürs Einstellen.

Aber, wer schon einmal einen alten schwachbrüstigen Käfer gefahren hat, weiss, dass es mit so einer Konstruktion auf dem Dach nichts mehr ist,
mit Nachfahren und Überholen.

Ich könnte mir gut Vorstellen, dass diese Konstruktion zur Verkehrserziehung /
Verkehrssicherheit benutzt wurde um den PW-Lenkern klar zu machen, dass sie zu schnell sind
So wie man heutzutage wechselweise digitale Geschwindigkeitsanzeigetafeln an den Einfallstrassen der Gemeinden aufstellt.
Der kleinere Tacho auf dem Kotflügel der Mercedes Ponton-Typen war ja nur notwendig um den Schnellfahrer zusammen mit der angezeigten Geschwindigkeit,
die durch Nachfahren ermittelt wurde, als Beweis ablichten zu können.

Auch deshalb würde der Tachometer auf dem Dach für diesen Zweck keinen Sinn machen.

Bild Tacho Mercedes

Bild Vorderansicht

Wer sich über die geschichtliche Entwicklung der Strassenverkehrsüberwachung in BRD & DDR orientieren will, findet viele informationen auf folgender Seite:

http://www.radarfalle.de/technik/history/



kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2010, 09:50   #10
blaulichtmuseum

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.983
Standard

Sehr spannend, diese historischen Themen!

Die Wiesbadener Firma ist -wie man bei der abgebildeten Leuchte auch schon fast erkennen kann- Heimann! Deren Blitzer waren ja eine Zeit lang recht verbreitet auf Motorrädern und Booten.

Hier mal ein Bild meiner gelben Heimann, die Blauen habe ich noch gar nicht fotografiert...


Gruß - /PECCO




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2012, 19:14   #11
as1

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von as1
 
Registriert seit: 04.10.2009
Beiträge: 319
Standard Heimwee naar de Politie-Porsche

http://nos.nl/video/329335-voormalig...ftig-jaar.html

http://miketekstenbeeld.nl/download/...ieporsche1.pdf
http://miketekstenbeeld.nl/download/...ieporsche2.pdf

Geändert von as1 (17.02.2014 um 15:52 Uhr).
as1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2014, 22:18   #12
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard







Porsche Rijkspolitie

Noch mehr Porsche der Snelwegpolitie

Nette alte Bilder von niederländischen Polizeifahrzeugen. Auch mit Twinsonic und Aerodynic




Wer hat`s erfunden ?

Geändert von kapo (16.02.2014 um 22:44 Uhr).
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.