![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
|
![]()
Hi Florian.
Du meinst den? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Henning
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: Region Hannover
Beiträge: 1.758
|
![]()
Schaltet die "Eieruhr" die Tonfolge?
Dachte die hätte die Funktion eines normalen Ein-/Ausschalters. Hat noch jemand einen Schaltplan für die oben abgebildete Anlage? Habe selbige hier noch liegen,aber nicht zum Verkauf. |
Malü Malü!
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
|
![]()
Würdest du den Schalter denn verkaufen?
Gruß Florian. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Henning
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: Region Hannover
Beiträge: 1.758
|
![]() Zitat:
Weißt du wozu das als "1" gekennzeichnete Bauteil dient? Dachte das wäre der Tonfolgeschalter. | |
Malü Malü!
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]() Zitat:
Florian, hast du vielleicht einen "scan" der vollständigen Beschreibung? Daran wäre auch ich sehr interessiert, um meine "Eieruhr" mit dem epochegerechten Original-Zubehör zu verkabeln. | |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 | |||||||||
![]() Bronze-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
|
![]()
Habe nur folgende Info:
| |||||||||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]()
Danke, Florian. Für mich sind nämlich die "Kleinigkeiten" wie die Positionen 3, 10, 11 usw. ebenso interessant wie die alten Hörner und Leuchten. So kann ich mich sogar noch gut an die Leseleuchte nach Position 36 erinnern. Herrlich, diese alte Technik mit dem selben Baujahr wie ich.
![]() |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 | ||
![]() Gold-Mitglied Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
|
![]() Zitat:
Zitat:
Wenn du mal genau hinschaust, siehst du auf dem Chromkranz die Zahlen 1 bis 4. Und je nach dem auf welche Zahl man den Drehschalter gedreht hat, soviel Tonfolgen laufen dann durch. | ||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
Ich ziehe mal den Beitrag hoch, weil die genaue Funktion der "Eieruhr" noch nicht geklärt ist.
Falls jemand in einem Museum oder bei einem Feuerwehrtreffen diesen Schalter verbaut sieht, wäre ich dankbar, wenn derjenige der Frage nach dem Steuergerät auf den Grund gehen würde. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
|
![]()
Rein optisch müsste es das sein. Die beiden Hörner sind als Hella –Zweiklanghorn TG 1/12 V bezeichnet
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |