Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hella
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2010, 22:38   #1
kapo

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Ist das die Farbe vom Zivilschutz ?
Angehängte Grafiken
 
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2010, 22:49   #2
NeusserSosimann

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von NeusserSosimann
 
Name: Lars
Registriert seit: 28.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 2.513
Standard

Hallo Dieter, wenn ich dein Wissen so lese bin ich mal ganz gespannt auf deine alten Unterlagn. Falls du es schaffst alle hier ins Forum zu stellen da würde mir das Herz aufgehen.

Gruß Lars.




Klaag niet..... maar vecht!!!
MARTIN-Horn® Ein Weltbegriff...
NeusserSosimann ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2010, 23:54   #3
Diethelm

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Diethelm
 
Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
Standard

Zitat:
Zitat von kapo Beitrag anzeigen
Ist das die Farbe vom Zivilschutz ?
Ich denke schon. Hier ist eine etwas größere Musterfläche zu sehen. Dieser Bus mit 8000er Kennzeichen wurde seinerzeit von den Funkamateuren des DARC Bochum genutzt. Das Foto wurde in den 1970er Jahren bei den DNAT in Bad Bentheim aufgenommen. Etwas farbstichig dürfte die Wiedergabe auch nicht so korrekt sein wie bei den RAL-Farbmusterkarten. Zudem habe ich das Khaki "meines" Fukow DKW Munga auch etwas dunkler in Erinnerung.

Name:  wubo KatS-Bus Bochum.jpg
Hits: 3019
Größe:  33,8 KB




"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
Diethelm ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 00:19   #4
kapo

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Hmmm
Innen hat sie diese Khaki-Farbe.
Das Teil war mal auf einem DRK-Küchen-Lastwagen verbaut und wurde mit Elfenbein grob übermalt.
Die Originalfarbe ist nicht zu retten.
Es gibt kein Typenschild und auch keine Löcher für ein genietetes Typenschild.
Der Haubenring ist auch nicht khaki, sondern Chrom.

Vermutlich macht es keinen Sinn, sie in den Originalzustannd zurückzuversetzen.
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 01:02   #5
Diethelm

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Diethelm
 
Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
Standard

Zitat:
Zitat von kapo Beitrag anzeigen
Das Teil war mal auf einem DRK-Küchen-Lastwagen verbaut und wurde mit Elfenbein grob übermalt.
Das Khakigrau ist noch ein Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges, als ein Luftschutzhilfsdienst (LSHD) mit 180.000 örtlichen und 140.000 überörtlichen Helfern sowie ein Zivilschutzkorps mit 200.000 nebenamtlichen Kräften errichtet werden sollte. Massiver innnenpolitischer Widerstand und wohl auch der Mangel an Freiwilligen führten dann 1968 zur Integration des Zivilschutzes in den friedensmäßigen Katastrophenschutz der Bundesländer. Die "Bundesfahrzeuge" wurden den im "erweiterten Katastrophenschutz" mitwirkenden Organisationen zur Nutzung überlassen und sehr häufig von Khakigrau auf die jeweiligen Organisationsfarben umlackiert.

Vielleicht ist das hier für Restauratoren von Interesse?




"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
Diethelm ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 12:31   #6
kapo

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Und ich dachte immer, dass diese DRK-Lastwagen verschenkte, ausgediente Bundeswehrfahrzeuge wären.

Dein Link, Diethelm,ist sehr interessant. Da könnte man die Farbe beziehen.
Der Chromring meiner Haube hat übrigens das Hella-Sujet eingraviert.

Das wurde laut einer uralten Prospektabbildung wohl nur ganz kurze Zeit so gemacht.

Da bei meinem Ring das Hella-Sujet auf dem Kopf steht, hat ein Sammler gemeint, der Chromring sei nicht original und stamme eher von einem Traktorenscheinwerfer.

Zur Zivilschutz-RKL:
Wenn man nun einen rostigen Chromring hätte, könnte man ihn durchaus abschleifen und khaki lackieren ? Würde das dem Original entsprechen ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hella kl6 haube 005.jpg
Hits:	905
Größe:	76,1 KB
ID:	6839  
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 20:39   #7
Diethelm

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Diethelm
 
Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
Standard

Zitat:
Zitat von kapo Beitrag anzeigen
Zur Zivilschutz-RKL: Wenn man nun einen rostigen Chromring hätte, könnte man ihn durchaus abschleifen und khaki lackieren ? Würde das dem Original entsprechen ?
Ich weiß es nicht. Aber offensichtlich ist auch im Original nichts unmöglich.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BOT-8134 Fukow DRK Bottrop.jpg
Hits:	979
Größe:	79,9 KB
ID:	6851

Da habe ich tatsächlich noch ein Farbfoto von "meinem" Fukow gefunden. Laut Auszeichnungsborte muss es zwischen 1971 und 1976 aufgenommen worden sein. Die originalen Spiegel hatte ich (verbotenerweise!) wegen der besseren Sicht gegen solche vom VW-Bus ausgetauscht. Und das Blaulicht hat: Einen Chromring! Vielleicht wurde es auch von der KatS-Werkstatt in Lette so repariert, nachdem das originale Blaulicht bei einer zügigen Geländefahrt vom Ast eines Baumes abgesäbelt worden ist?




"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
Diethelm ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 20:57   #8
fritz graupe

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von fritz graupe
 
Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
Standard

Zitat:
Zitat von Diethelm Beitrag anzeigen
Da habe ich tatsächlich noch ein Farbfoto von "meinem" Fukow gefunden.
Wow, Wolverine als Gruppenführer.
fritz graupe ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 22:51   #9
Streiflicht

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Streiflicht
 
Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
Standard

Hallo Jürg,

dann wären wir mit dem Traktorenscheinwerferring schon zu zweit...
Nein, im Ernst... Ich habe eine sehr alte KL 7, noch mit dem eckigen Hella Motor. Die "Features" sind die gleichen wie bei Dir: Kein Typenschild, keine Bohrungen für ein Solches, und das auf dem Kopf stehende Hella Signet auf dem Ring.
Möglich, daß Hella damals Ringe aus der Scheinwerferproduktion verbaut hat. Nichtsdestoweniger bin ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überzeugt, daß der Ring original ist. Wie rum ist denn das Signet im Katalog aus der Zeit? Hast Du auch den eckigen Motor in Deiner KL6? Aus welchem Baujahr ist die?

Gruss
Michi

Zitat:
Zitat von kapo Beitrag anzeigen
Der Chromring meiner Haube hat übrigens das Hella-Sujet eingraviert.

Das wurde laut einer uralten Prospektabbildung wohl nur ganz kurze Zeit so gemacht.

Da bei meinem Ring das Hella-Sujet auf dem Kopf steht, hat ein Sammler gemeint, der Chromring sei nicht original und stamme eher von einem Traktorenscheinwerfer.




Hier geht´s zu meiner Sammlung

Bin auf der Suche nach: SEV Marchal - Leuchten
Streiflicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 00:43   #10
kapo

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Zitat:
Zitat von Streiflicht
...dann wären wir mit dem Traktorenscheinwerferring schon zu zweit...
Nein, im Ernst... Ich habe eine sehr alte KL 7, noch mit dem eckigen Hella Motor. Die "Features" sind die gleichen wie bei Dir: Kein Typenschild, keine Bohrungen für ein Solches, und das auf dem Kopf stehende Hella Signet auf dem Ring.
Möglich, daß Hella damals Ringe aus der Scheinwerferproduktion verbaut hat. Nichtsdestoweniger bin ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überzeugt, daß der Ring original ist. Wie rum ist denn das Signet im Katalog aus der Zeit? Hast Du auch den eckigen Motor in Deiner KL6? Aus welchem Baujahr ist die?...
Keine Ahnung, was für ein Baujahr.Der Motor ist aber tatsächlich eckig.
Cool, dass Du auch so eine Version hast.
Dann kann man davon ausgehen, dass es sich um Raritäten und nicht um Umbauten handelt

Viellicht hat Dieter ja einen alten Katalog mir der Abbildung des Chromrings?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hella kl 6 002.jpg
Hits:	737
Größe:	191,3 KB
ID:	6857  
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 22:07   #11
lampendoktor

Forum-Mitglied
 
Name: Dieter
Registriert seit: 14.03.2010
Beiträge: 93
Standard

Hallo Kapo,

ja,daß ist die Farbe vom Zivilschutz.Die Leuchten,die ich von Hella kenne und gesehen habe,haben alle einen lackierten Lampenring.Falls nicht,ist da mal bestimmt was ausgetauscht worden.
An meiner Leuchte ist außerdem noch das ganz alte kleine rechteckige Typenschild von Hella angenietet.

Das Foto von Diethelm zeigt eine Eisemann RKLE 90,und bei denen gab es verschiedene Auslieferungsvarianten( mal lackierter Ring,und mal chrom )

Mfg.

Dieter
lampendoktor ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 22:33   #12
Diethelm

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Diethelm
 
Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
Standard

Zitat:
Zitat von lampendoktor Beitrag anzeigen
... zeigt eine eine Eisemann RKLE 90,und bei denen gab es verschiedene Auslieferungsvarianten( mal lackierter Ring,und mal chrom )
Dieter, die Leuchte auf dem Munga hat einen nahezu "halbkugeligen" Sockel wie die KL 6. Ich habe gerade eine RKLE 90 vor mir liegen, deren gerundeter Sockel aber unterhalb der Haube 16 mm hoch zylindrisch ausgeführt ist. Vom Design erinnert das an etwas die HELLA 2RL 003 134-14 und -01 (KL weiß ich nicht). Wurde die BOSCH/EISEMANN RKLE 90 denn auch mit so unterschiedlichen Sockeln gefertigt?




"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
Diethelm ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 22:59   #13
lampendoktor

Forum-Mitglied
 
Name: Dieter
Registriert seit: 14.03.2010
Beiträge: 93
Standard

Die Eisemann / Bosch RKLE 90 Aufsteckmontage mit Chromring gab es in zwei verschiedenen Sockelausführungen.
Die von Dir als halbkugelig beschriebene ( auf dem Foto ) ist die erste und ältere Variante.
Ab 1962 wurde der Sockel dann nicht mehr aus Blech gefertigt,sondern aus Aluminiumdruckguß.Somit hat er dann auch seine halbkugelige Form verloren.
Ein weiteres besonderes Merkmal vom Alusockel ist,daß er aus zwei zusammengeklebten Teilen besteht.Nach Ferigungsende der Leuchten mit Chromring hat man dann nur das Oberteil des Sockels neu überarbeitet ( Ausführung mit Bajonettverschluß ). Damals wurden so schon Produktionskosten gespart,denn man musste keine komplett neue Leuchte entwickeln,sondern nur den Haubenhaltering.

Gruß

Dieter
lampendoktor ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2010, 23:17   #14
Diethelm

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Diethelm
 
Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
Standard

Dankeschön, Dieter, für diese detaillierten Informationen!

Im Moment bin ich gerade dabei, meine beiden KL 6 (24 V und 6 V) zu zerlegen, um vielleicht hinter weitere Geheimnisse zu kommen. Ich denke, auch Kreuzschlitzschrauben waren seinerzeit noch kein HELLA-Standard.

Aber ich habe jetzt beschlossen, erst mal alte Kataloge zu sammeln, bevor ich mir weitere alte Leuchten zulege. Sonst müssen wir mit Dieter noch Beraterverträge abschließen, so wie wir ihn hier mit unseren Detailfragen nerven ...




"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)

Geändert von Diethelm (08.04.2010 um 23:38 Uhr). Grund: Tippfehler korrigiert
Diethelm ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 00:21   #15
Streiflicht

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Streiflicht
 
Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
Standard

Ein weiteres klassisches Erkennungsmerkmal für die alte RKLE 90 ist die Gelenkpfanne am Übergang zwischen Lampensockel und Aufsteckhülse.
Die gab es bei Hella nicht. Auch die 90er Eisemänner in der Version mit dem Alugusssockel hatten das Gelenk nicht mehr.

Gruss
Michi




Hier geht´s zu meiner Sammlung

Bin auf der Suche nach: SEV Marchal - Leuchten
Streiflicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 12:19   #16
blaulichtmuseum

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.018
Standard

Hier ist mal die Version. Die Abdeckringe (sog. "Chromringe") sind bei den Hella-Leuchten für den LSHD bzw. KatS generell lackiert worden, im Grunde wie bei den RKLE 90 für die Bundeswehr.

Wie Dieter aber schon beschreibt, war das bei den alten Eisemännern für den LSHD mal so mal so (hab ich leider keine von, meine einzige khakigraue Leuchte ist die KL 6).

Gruß - /PECCO




----------

Und zum Thema der Tyopenschilder/ Sockelfarbe bei der 10er-Serie: hier meine KLJ 60 mit zwei Typenschildern :-) War so in der OVP von VW bzw. VAG. Warum, erschließt sich mir bis heute nicht.




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.