Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.04.2010, 17:30   #1
Hummel Hummel

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hummel Hummel
 
Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
Standard

Die Kennleuchtenkontrolle kann man zwar umgehen, aber um ein Signal zu erzeugen oder Frontblitzer zu betreiben müssen trotzdem abnehmen für Kennleuchten an der ZSE vorhanden sein.




MEINE-SAMMLUNG
Schwarz = Plus. Orange u. Braun = Minus.
Hummel Hummel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2010, 17:49   #2
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von Hummel Hummel Beitrag anzeigen
Die Kennleuchtenkontrolle kann man zwar umgehen, aber um ein Signal zu erzeugen oder Frontblitzer zu betreiben müssen trotzdem abnehmen für Kennleuchten an der ZSE vorhanden sein.
Meine Phantasie reicht heute leider nicht ganz aus, um den satz zu verstehen..

----------

Wenn man aus Sicht der ZSE KL-XR - kodierte Stecker verbaut und als KL einen passenden Leistungswiderstand ausreichend gekühlt montiert, kann man der ZSE funktionierende KL vorgaukeln..

Aber wozu der immense Umstand mit einer RTK6-SL Elektronik?




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2010, 17:56   #3
konschdenger

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von konschdenger
 
Registriert seit: 27.11.2008
Beiträge: 1.255
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Meine Phantasie reicht heute leider nicht ganz aus, um den satz zu verstehen..
Hummel Hummel will wohl sagen, dass trotz Überbrückung der Kennleuchtenanschlüsse trotzdem eine Magnet RKL oder so angeschlossen werden wird/muss.
Die muss aber auch wieder über die ZSE laufen, da sonst die Klangfolgeverriegelung nicht funktioniert.




Sent from me at home sitting on my couch.
konschdenger ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2010, 18:11   #4
PrinzDaniel

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von PrinzDaniel
 
Registriert seit: 30.01.2005
Ort: Bad Dürrenberg
Beiträge: 280
Standard

Der Aufwand mit der RTK 6 aus folgenden Gründen, da ich das Bedienteil vom Bedienungsumfang einfach unschlagbar finde und es sich von der Formschönheit her gut zu nem Fahrzeuginnenraum passt.
Bei der Variante mit Drehern ist ja soweit wie ich von Blitzleuchte gehört habe eine Drehkontrolle drin. Kann man die nicht mit nem Relais vorgaukeln oder nem elektronischen Taktgeber?




...die schönsten Dinge im Leben sind umsonst...
PrinzDaniel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2010, 18:15   #5
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von PrinzDaniel Beitrag anzeigen
Bei der Variante mit Drehern ist ja soweit wie ich von Blitzleuchte gehört habe eine Drehkontrolle drin. Kann man die nicht mit nem Relais vorgaukeln oder nem elektronischen Taktgeber?
Einfacher ist eine KL-XR vorzugaukeln und die Fehlerüberwachung per Lastwiderstände auszuhebeln. Aber wie Hummel Hummel schon sagte: Erst muß die Funktion vom sichergestellt sein, bevor es laut werden darf..
Wie willst du das dann lösen?




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2010, 18:20   #6
Hilde 30-23

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Hilde 30-23
 
Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
Standard

Zitat:
Zitat von PrinzDaniel Beitrag anzeigen
Bei der Variante mit Drehern ist ja soweit wie ich von Blitzleuchte gehört habe eine Drehkontrolle drin. Kann man die nicht mit nem Relais vorgaukeln oder nem elektronischen Taktgeber?
Das wird wohl schwierig, da müsste man eine kleine Schaltung basteln, die das simuliert. Eventuell will die ZSE eine gewisse Drehgeschwindigkeit. Auch wenn die ZSE denkt, es seien Dreher anschlossen, muss ja ein permanenter Stromverbrauch sein. Könnte man ja per gut gekühltem Widerstand lösen. Einfacher ist es natürlich, man würde der ZSE auf Blitzmodule einstellen. Dann würde die Rotationskontrolle wegfallen. Aber da kommt die nächste Frage: Die Blitzmodule ziehen ja nicht ständig Strom, nur bei der Aufladung. Fraglich ob man das nicht genauso kompliziert vorgaukeln muss, wie mit der Drehgeschwindigkeit.
Hilde 30-23 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2010, 18:25   #7
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von Hilde 30-23 Beitrag anzeigen
Aber da kommt die nächste Frage: Die Blitzmodule ziehen ja nicht ständig Strom, nur bei der Aufladung. Fraglich ob man das nicht genauso kompliziert vorgaukeln muss, wie mit der Drehgeschwindigkeit.
Wenn die genauso überwacht werden wie der BSX-F, dann: NEIN - Widerstand reicht..

Probieren, anstatt studieren..

(Obwohl ich es persönlich immer noch für eine Schnappsidee (Sorry!) halte.. )




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2010, 18:30   #8
Hilde 30-23

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Hilde 30-23
 
Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
(Obwohl ich es persönlich immer noch für eine Schnappsidee (Sorry!) halte.. )
Ich auch. Man sollte lieber eine Hänsch Typ 520 oder ähnliches verbauen. Er wird sicher keine Polizeibehörde sein, daher ist das mit dem ASG/Infotextmatrix doch auch Quark und nicht erlaubt oder? Und eine vernünftige Kennleuchtenkontrolle hätte man auch. Zum Schalten würde ja ein ADZS ausreichen.

Lastwiderstände hin oder her, wenn der Wagen später im Dauerbetrieb abfackelt, wird das mit der Versicherung sicher nicht einfach.
Hilde 30-23 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2010, 18:11   #9
Hummel Hummel

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hummel Hummel
 
Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
Standard

Zitat:
Zitat von konschdenger Beitrag anzeigen
Hummel Hummel will wohl sagen, dass trotz Überbrückung der Kennleuchtenanschlüsse trotzdem eine Magnet RKL oder so angeschlossen werden wird/muss.
Die muss aber auch wieder über die ZSE laufen, da sonst die Klangfolgeverriegelung nicht funktioniert.
Ja, so ungefähr war das gemeint. Danke für die Klarstellung Stephan.
Ist ja auch ne komische Frage gewesen.




MEINE-SAMMLUNG
Schwarz = Plus. Orange u. Braun = Minus.
Hummel Hummel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2010, 18:13   #10
konschdenger

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von konschdenger
 
Registriert seit: 27.11.2008
Beiträge: 1.255
Standard

Zitat:
Zitat von Hummel Hummel Beitrag anzeigen
Ja, so ungefähr war das gemeint. Danke für die Klarstellung Stephan.
Ist ja auch ne komische Frage gewesen.
Bitte, bitte.
Hab mir die Sache auch erst genau durch den Kopf gehen lassen müssen.




Sent from me at home sitting on my couch.
konschdenger ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.