![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]() Zitat:
![]() Probieren, anstatt studieren.. ![]() (Obwohl ich es persönlich immer noch für eine Schnappsidee (Sorry!) halte.. ![]() | |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
|
![]() Zitat:
Lastwiderstände hin oder her, wenn der Wagen später im Dauerbetrieb abfackelt, wird das mit der Versicherung sicher nicht einfach. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.637
|
![]()
Es wäre sicherlich zu einfach die Klangfolgeverriegelung passiv zu schalten. Dann erkennt die ZSE zwar, dass keine Kennleuchten angeschlossen sind, interpretiert dies als Fehler doch das Signal funktioniert trotzdem.
Oder habe ich das Problem der Fragestellung von Daniel nicht verstanden? ![]() |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 30.01.2005
Ort: Bad Dürrenberg
Beiträge: 280
|
![]()
Wie wäre es technisch möglich?
|
...die schönsten Dinge im Leben sind umsonst...
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]()
s.o.!!
![]() |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
|
![]()
Ich denke mal er meint, wie man die Klangfolgeverriegelung aufhebt. Da hatte der Jan aber eine gute Idee. Wieso sind wir da nicht drauf gekommen ...
![]() Habe meine RTK 6 gerade mal geöffnet und das ausprobiert. Man kann im Programmiermodus im Segment der Taste 2 die Klangfolgeverriegelung aufheben. Somit funktioniert das Sondersignal ohne beide Kennleuchten. Man muss dem Anschluss an der ZSE für KL 1 und KL 2 zwei KL-XR vortäuschen. Als entsprechend die Kabelbrücke setzen. Nachteil an der ganzen Geschichte ist: Bei jedem Einschalten des Blaulichts/Sondersignal ertönt das Fehlerpiepsen wegen dem KL-Fehler, auch beim Rückschalten in die Klangfolgebereitschaft. Könnte nervig werden. Aber es geht! -> Werkstatthandbuch der RTK 6-SL Seite 103: 9.2 Übersicht Programmierungsdaten der Bedieneinheiten Wie folgt setzt du die korrekte Kabelbrücke zur Erkennung von KL-XR-Modulen: ![]() An der Anschlussbuchse für KL 1 und KL 2. |
Geändert von Hilde 30-23 (11.04.2010 um 16:06 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]()
..und den Fehler könnte man mit passenden Lastwiderständen "beheben"
![]() Dann wären wir wieder am Ausgangspunkt ganz oben ![]() Aber dann hat man immer noch keine Überwachung ob das ![]() ---- Wäre es nicht einfacher, die BE der RTK5 zu nehmen? ![]() Es geht ja hier wohl nur um die Optik im Fahrzeug.. ![]() |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |