Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2010, 15:56   #1
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Gegenfrage: Warum besitzen z.B. die KL-XR eine Sicherung?
Diese werden auch nicht repariert, da Verschleißteil..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 16:38   #2
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.310
Standard

Der Punkt geht an Wilhelm.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 16:44   #3
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Gegenfrage: Warum besitzen z.B. die KL-XR eine Sicherung?
Diese werden auch nicht repariert, da Verschleißteil..
damit bei einer Fehlfunktion die ZSE nicht kaputt geht.
Also du kennst dich in technischen Sachen Sachen glaube ich besser aus aber eine Sicherung sichert doch nicht ein Gerät ab sondern den restlichen Stromkreis oder?
Wenn an den KL-XR die Sicherung durchbrennt ist doch häufig was kaputt oder?
Also ich kenne das von den Haussicherungen. Wenn die rausfällt, und man se einfach wieder reinmacht geht sie weider raus weil irgendwo der Toaster kaputt ist.
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 17:32   #4
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
damit bei einer Fehlfunktion die ZSE nicht kaputt geht.
Also du kennst dich in technischen Sachen Sachen glaube ich besser aus aber eine Sicherung sichert doch nicht ein Gerät ab sondern den restlichen Stromkreis oder?
Wenn an den KL-XR die Sicherung durchbrennt ist doch häufig was kaputt oder?
Also ich kenne das von den Haussicherungen. Wenn die rausfällt, und man se einfach wieder reinmacht geht sie weider raus weil irgendwo der Toaster kaputt ist.
Deine Aussage ist gar nicht mal so falsch..

Die 'Haussicherungen' nennen sich fachgerecht LS-Schalter (Leitungsschutzschalter). Ihre Aufgabe ist es allein den Stromfluß zu überwachen, um einen Kabelbrand durch Überlastung zu verhindern. Sie sind NICHT für den Geräteschutz zuständig. (Deshalb besitzt bzw. sollte jedes Gerät eine eigene Absicherung in geeineter Leistungsklasse)

(PS: In der Unterverteilung gibt es neben den LS-Schaltern auch noch RCD (früher FI genannt), die die Fehlerstromüberwachung durch z.B. Isolationsfehler übernehmen)

Die Sicherung im KL-XR schützt u.a. die -wie du richtig erkannt hast- den einzelnen Ausgang der ZSE zusätzlich, da die 'Blitzelektronik' (sog. Boost-Converter) eine besondere Fehlerneigung besitzen. Die Vorsicherung der ZSE mit etwa 2x 20A (circa) stellt lediglich den Leitungsschutz dar.

Dies kann man nun 1:1 auf die BE übertragen. Die 1A Sicherung ist eigentlich ein viel zu klein gewählter Leitungsschutz und soll dadurch wohl zugleich den Geräteschutz übernehmen. Da dies jedoch nur eine Annahme von mir war, konnte ich ohne Fotos eine ggf. zusätzlich vorhandene Gerätesicherung im Inneren der BE nicht ausschließen.

PS2: Falls noch nicht bekannt: Eine 20A-Sicherung braucht zum sofortigen Auslösen ein vielfaches des Nennstromes. Übliche Größenordnung: In x 10..50. Bei Überlastung einer 20A Sicherung mit z.B. 21A fällt diese erst nach Stunden..!

Ich hoffe mal, dass war nicht zu viel Klugscheißerei von mir..

----------

Zurück zu dem Problem vom Max:
Wenn die Verdrahtung stimmt, die Netzteile korrekt funktionieren dann sind die BEs wohl aus irgendwelchem Grund in die ewigen Jagdgründe über getreten..

(Wenn du Glück hast, ist nur der Schaltregler für die 5V hinüber..)




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:16   #5
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Deine Aussage ist gar nicht mal so falsch..
Also kann man sagen es gibt sicherungen die das Gerät schützen vor z.B. Überpannung und Sicherungen die das System vor Kurzschlüssen eines Geräts schützen?

Aber zurück zur BE
Wenn die BE eine Sicherung intern hätte und diese durchbrennt, dann sollte sie doch so eingebaut sein dass man sie von außen wechseln kann. Denn aufschrauben ist ja für den Normalbenutzer Tabu also bliebe nur einschicken. Da man bei Hella nicht einschicken kann, könnte die Sicherung nicht gewechselt werden und man kann sie sich sparen?

Bei KL-XR brennt die Sicherung durch man kauft für 400€ zähneknirschend ein neues Element und baut es ein und hat den Vorteil das man keine neue ZSE für 1500 braucht.
Eine Frage habe ich noch: Ist die Sicherung im KL-XR einfach zu wechseln oder so eingebaut dass sie wirklich nur die ZSE schützt und man den KL-XR wechseln muss?

Also normal ist ja bei Hella alles relativ sicher. Irgendwo war doch ein Topic eines 13jährigen der allerhand falsch angeschlossen hat und am Ende ging die RTK6 doch noch.
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:24   #6
Hilde 30-23

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Hilde 30-23
 
Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Also kann man sagen es gibt sicherungen die das Gerät schützen vor z.B. Überpannung und Sicherungen die das System vor Kurzschlüssen eines Geräts schützen?
Sicherungen nicht, aber Schaltungen für Überspannungs- und Verpolschutz, die größeren Schaden verringern sollen.


Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Irgendwo war doch ein Topic eines 13jährigen der allerhand falsch angeschlossen hat und am Ende ging die RTK6 doch noch.
War das nicht sogar der Max?
Stimmt aber, irgendwer hat dort alle möglichen Leitungen vertauscht.




Beste Grüße,
Stefan!
Hilde 30-23 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:34   #7
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Also kann man sagen es gibt sicherungen die das Gerät schützen vor z.B. Überpannung und Sicherungen die das System vor Kurzschlüssen eines Geräts schützen?
Direkte 'Sicherungen' gegen Überspannung gibt es nicht.
Zum Überspannungsschutz gibt es passive Bauteile wie z.B. Z-Dioden, Suppressordioden und Varistoren und als aktiven Schutz Spannungsüberwachungen, die dann über Mosfets oder typischerweise Thyristoren die Versorgung kurzschließen. Sobald diese Schutzmechanismen greifen kommt zwangsläufig ein hoher Stromfluss zustande, der die Sicherung schlagartig auslösen lässt.
Eine weitere Schutzbeschaltung ist eine Leistungsstarke Diode nach der Sicherung, die in Sperrichtung verbaut ist. Wird nun die Eingangsspannung verpolt, schließt diese die Versorgung kurz und somit wird durch den Sicherungsfall wiederum die Schaltung geschützt.

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Aber zurück zur BE
Wenn die BE eine Sicherung intern hätte und diese durchbrennt, dann sollte sie doch so eingebaut sein dass man sie von außen wechseln kann. Denn aufschrauben ist ja für den Normalbenutzer Tabu also bliebe nur einschicken. Da man bei Hella nicht einschicken kann, könnte die Sicherung nicht gewechselt werden und man kann sie sich sparen?
Wie ist die Sicherung schnell nochmal bei den KL-XR verbaut?

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Bei KL-XR brennt die Sicherung durch man kauft für 400€ zähneknirschend ein neues Element und baut es ein und hat den Vorteil das man keine neue ZSE für 1500 braucht.
Gleiches gilt für die BE..

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Eine Frage habe ich noch: Ist die Sicherung im KL-XR einfach zu wechseln oder so eingebaut dass sie wirklich nur die ZSE schützt und man den KL-XR wechseln muss?
Kann ich dir leider nicht sagen, weil ich selbst noch kein Modul offen hatte..

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Also normal ist ja bei Hella alles relativ sicher. Irgendwo war doch ein Topic eines 13jährigen der allerhand falsch angeschlossen hat und am Ende ging die RTK6 doch noch.
Das ist ja auch der Sinn der Schutzbeschaltungen..
Nur gegen massive Überspannung durch z.B. KFZ-Ladegeräte ohne parallel geschalteten Bleiakku ist die RTK6 nicht gewappnet. (Dieser Zustand ist ja in der Praxis auch nicht relevant..)

----------

Stefan war wohl schneller - ich hab dafür mehr Text geschrieben..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:38   #8
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen


Gleiches gilt für die BE..


also könnte auch die BE die ZSE zerstören und sollte darum eine Sicherung haben!i
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:41   #9
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
also könnte auch die BE die ZSE zerstören und sollte darum eine Sicherung haben!i
Es könnte sein, dass die Schnittstelle der BE die Schnittstelle der ZSE schädigt oder umgekehrt - Ja, ist möglich!
Mit welcher Wahrscheinlichkeit dies wiederum zutrifft steht auf einem anderen Blatt..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:43   #10
Hilde 30-23

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Hilde 30-23
 
Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Stefan war wohl schneller - ich hab dafür mehr Text geschrieben..
Und damit natürlich fachlicher.
Deine Erklärungen sind immer super, da lernt man viel dazu.




Beste Grüße,
Stefan!
Hilde 30-23 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:48   #11
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

*rotwerd*




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:40   #12
pAuLi

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von pAuLi
 
Name: Paul
Registriert seit: 05.09.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 467
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Irgendwo war doch ein Topic eines 13jährigen der allerhand falsch angeschlossen hat und am Ende ging die RTK6 doch noch.
Jo, das war ich!
pAuLi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.