Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2012, 08:43   #1
JRKLP11

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von JRKLP11
 
Name: Christopher
Registriert seit: 10.11.2011
Ort: Im kleinen aber gemütlichem Anröchte.
Beiträge: 809
Standard

Bei den KL-LR2 Modulen geht es auf jeden fall. Aber bei den KL-LM2-3 Modulen muss ich erst gleich fragen bzw. Gucken.
JRKLP11 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2012, 15:07   #2
slecram

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 101
Standard

Zitat:
Zitat von JRKLP11 Beitrag anzeigen
Bei den KL-LR2 Modulen geht es auf jeden fall. Aber bei den KL-LM2-3 Modulen muss ich erst gleich fragen bzw. Gucken.
.. und genau das wäre interessant

ich brauche ja keine verschiedenen Blitzmuster, sondern möchte nur eine asynchrone Folge haben...

gruß
slecram ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2012, 15:12   #3
JRKLP11

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von JRKLP11
 
Name: Christopher
Registriert seit: 10.11.2011
Ort: Im kleinen aber gemütlichem Anröchte.
Beiträge: 809
Standard

Die genauen Nummern auf dem Stellrädchen welches Flo gepostet hat kannst du dass umstellen. Musst du etwas probieren.
JRKLP11 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2012, 16:09   #4
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
Standard

Danke für die Bilder!




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2012, 16:42   #5
Flo-HH

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Flo-HH
 
Name: Florian
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Hamburg (Ost)
Beiträge: 2.571
Standard

Was interessant ist, auf der Masterelektonik der ZSE ist auch eins drauf. Ich weiss noch nicht wofür das ist.




Ordnung ist das halbe Leben. Ich lebe in der anderen Hälfte!
Meine Sammlung
Flo-HH ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2012, 16:46   #6
JRKLP11

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von JRKLP11
 
Name: Christopher
Registriert seit: 10.11.2011
Ort: Im kleinen aber gemütlichem Anröchte.
Beiträge: 809
Standard

Da stellt man ein welche Module verwendet werden.
JRKLP11 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 13:18   #7
slecram

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 101
Standard

kann mir mal einer die anleitung zur Verfügung stellen?

Ich will mal nachlesen, was da genau steht.


Ist denn jetzt ein asynchrones Blitzmuster erlaub in DE? Hat das mit dem Rädchen jetzt mal einer probiert?


Gruß
slecram ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 13:45   #8
JRKLP11

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von JRKLP11
 
Name: Christopher
Registriert seit: 10.11.2011
Ort: Im kleinen aber gemütlichem Anröchte.
Beiträge: 809
Standard

Zitat:
Zitat von slecram Beitrag anzeigen
kann mir mal einer die anleitung zur Verfügung stellen?

Ich will mal nachlesen, was da genau steht.


Ist denn jetzt ein asynchrones Blitzmuster erlaub in DE? Hat das mit dem Rädchen jetzt mal einer probiert?


Gruß
1. Handbuch haben wir hier im Forum unter Anschlusspläne > Hella > RTK7

2. In Deutschland ist Einzelblitz und Doppelblitz Erlaubt, Asynchron oder Synchron ist egal.

Geändert von JRKLP11 (26.03.2012 um 14:44 Uhr).
JRKLP11 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 14:38   #9
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.639
Standard Kurze Zwischenfrage:

Seit ihr euch über die verwendeten Begriffe einig?!

"Asynchron" und "alternierend" sind zwei völlig verschiedene Dinge.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 14:43   #10
JRKLP11

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von JRKLP11
 
Name: Christopher
Registriert seit: 10.11.2011
Ort: Im kleinen aber gemütlichem Anröchte.
Beiträge: 809
Standard

Oops ich meinte asynchron.
JRKLP11 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 14:52   #11
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.639
Standard

Die KL-ER Module einer RTK 6 laufen asynchron (jeder Dreher für sich - ohne Bezug zum anderen).

Die Standardeinstellung der KL-LR2 Module der RTK 6 LED ist synchron eingestellt (beide blitzen gleichzeitig - verbunden mit der Sync.-Leitung).

Im alternierenden Betrieb blitzen die linke und rechte Seite abwechselnd (über die Sync.-Leitung verbunden).



Bei LED-Modulen sind Einzel- und Doppelblitz jeweils synchron und alternierend in Deutschland erlaubt.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.

Geändert von Jango112 (26.03.2012 um 19:24 Uhr).
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 18:12   #12
slecram

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 101
Standard

also ich meine asynchron.

----------

Zitat:
Zitat von JRKLP11 Beitrag anzeigen
Ne, es gibt ein "Stellrädchen" an der Masterelektronik.
EDIT: Seite 130 des handbuchs.

Edit: Ich sehe gerade das da nur die Betriebsart eingestellt wird.
Also einstellen der Blinkfolge über Gelb auf plus 12 Volt. Bei den KL-LM Modulen Sage ich morgen Bescheid wenn unser ELW wieder da ist der hat die 7er mit KL-LM 3.
Hi,
wo finde ich das Handbuch? Unter Anschlusspläne > Hella > RTK7 finde ich das entsprechende Handbuch nicht....
slecram ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 18:18   #13
JRKLP11

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von JRKLP11
 
Name: Christopher
Registriert seit: 10.11.2011
Ort: Im kleinen aber gemütlichem Anröchte.
Beiträge: 809
Standard

Zitat:
Zitat von slecram Beitrag anzeigen
also ich meine asynchron.

----------



Hi,
wo finde ich das Handbuch? Unter Anschlusspläne > Hella > RTK7 finde ich das entsprechende Handbuch nicht....
Das ist in verschiedene Teile unterteilt du musst alle Dateien da Runterladen und hast dann das Handbuch.
JRKLP11 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 20:23   #14
FedSigAerodynic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von FedSigAerodynic
 
Name: Basti
Registriert seit: 06.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
Standard

Es gibt ja auch noch die Drehspiegelsimulation.
Aber denke nur bei den neuen Modulen.

http://www.youtube.com/watch?v=6Z_4qMJ8J7E
FedSigAerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2012, 14:20   #15
JRKLP11

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von JRKLP11
 
Name: Christopher
Registriert seit: 10.11.2011
Ort: Im kleinen aber gemütlichem Anröchte.
Beiträge: 809
Standard

Zitat:
Zitat von planschkuh Beitrag anzeigen
Mir ist gestern Abend bei einem unserer Streifenwagen aufgefallen, das sobald der Wagen gestartet wird die Matrix kurz "aufglimmt"
Konnte das auch schon jmd beobachten ?
Das habe ich bei vielen LED Modulen schon beobachtet ( nicht nur sondersignal) das die einmal aufblinken wenn man sie an den Strom anschließt.
JRKLP11 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2012, 16:44   #16
slecram

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 101
Standard

Hi,
1) also ich habe die Anleitungen jetzt durchsucht und nicht gefunden, welche Schalterstellung welcher Ausgabe entspricht. Brauche da nochmal nähere Details.

2) Haben wir das Auto jetzt bekommen. Verbaut ist eine RTK7 (neue Version - 270° Anordnung der LEDs). Verbaut ist folgendes Bedienteil (nicht unser Bulli):

http://www.design112.de/blog/wp-cont...-design112.jpg

Jetzt hat der Fahrzeugausbauer vergessen als Standardhorn das e-Pressluft-Horn zu setzen. Wie kann ich das ändern? Geht das nur über ein Laptop mit entsprechender Software?

Gruß
slecram ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2012, 13:47   #17
slecram

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 101
Standard

Hallo,
ich wollte mal ne kleine Rückmeldung geben. Ich habe mit Hella telefoniert und jetzt läufts

1.) Asynchrone Ansteuerung der rechten und linken Seite:
Einfach auf einer Seite die Leuchthaube entfernen und den rechten Stecker (synchronisation) abziehen. Fertig.
Jetzt arbeitet jede Seite für sich selbst.

2.) Programmierung des e-Pressluft-Horns ist recht einfach (Bedienteil: eAZD)
1. RKL an
2. Zündung AN
3. 5x Zündung AUS/AN
4. Mit Klangfolgeschalter die verschiedenen Töne auswählen (mehrmaliges Drücken)
5. Bei gewünschtem Ton einfach die Zündung ausmachen. Der Ton wird als Standard gespeichert.

ACHTUNG: Die Stand/Land Umschaltung funktioniert mit der werkseitigen Verkabelung nicht mehr. Es gibt dann nur noch das E-Pressluft-Horn!
slecram ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2012, 15:42   #18
Flo-HH

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Flo-HH
 
Name: Florian
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Hamburg (Ost)
Beiträge: 2.571
Standard

Zitat:
Zitat von slecram Beitrag anzeigen
Hallo,
ich wollte mal ne kleine Rückmeldung geben. Ich habe mit Hella telefoniert und jetzt läufts

1.) Asynchrone Ansteuerung der rechten und linken Seite:
Einfach auf einer Seite die Leuchthaube entfernen und den rechten Stecker (synchronisation) abziehen. Fertig.
Jetzt arbeitet jede Seite für sich selbst.

2.) Programmierung des e-Pressluft-Horns ist recht einfach (Bedienteil: eAZD)
1. RKL an
2. Zündung AN
3. 5x Zündung AUS/AN
4. Mit Klangfolgeschalter die verschiedenen Töne auswählen (mehrmaliges Drücken)
5. Bei gewünschtem Ton einfach die Zündung ausmachen. Der Ton wird als Standard gespeichert.

ACHTUNG: Die Stand/Land Umschaltung funktioniert mit der werkseitigen Verkabelung nicht mehr. Es gibt dann nur noch das E-Pressluft-Horn!
Zu 1. Ähhh wie bitte? Die beste Idee ist einfach beide Leuchtmodule am Drehschalter auf Asynchron stellen, dann schauts sogar besser aus, als wenn jedes Modul sein eigenes Leben führt.




Ordnung ist das halbe Leben. Ich lebe in der anderen Hälfte!
Meine Sammlung
Flo-HH ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2012, 18:10   #19
slecram

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 101
Standard

Zitat:
Zitat von Flo-HH Beitrag anzeigen
Zu 1. Ähhh wie bitte? Die beste Idee ist einfach beide Leuchtmodule am Drehschalter auf Asynchron stellen, dann schauts sogar besser aus, als wenn jedes Modul sein eigenes Leben führt.
Es soll ja grad asynchron laufen. Nicht alternierend (recht/links im wechsel).

Habe die Tabelle der Codierungen nicht, deshalb habe ich es so gemacht.
Arbeitsaufwand von 3 Minuten und von Hella Service-Mitarbeiter empfohlen
slecram ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2016, 14:04   #20
Bayern-Modder

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Bayern-Modder
 
Name: Jonas
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 484
Standard

2.) Programmierung des e-Pressluft-Horns ist recht einfach (Bedienteil: eAZD)
1. RKL an
2. Zündung AN
3. 5x Zündung AUS/AN
4. Mit Klangfolgeschalter die verschiedenen Töne auswählen (mehrmaliges Drücken)
5. Bei gewünschtem Ton einfach die Zündung ausmachen. Der Ton wird als Standard gespeichert.

ACHTUNG: Die Stand/Land Umschaltung funktioniert mit der werkseitigen Verkabelung nicht mehr. Es gibt dann nur noch das E-Pressluft-Horn![/QUOTE]

Hallo! Eine Frage noch, wenn ich vom Elektro-Press über den selben Vorgang dann auf das Elektrohorn wieder schalte, ist es nornal dass dann nur noch das Stadthorn geht?




Bayern-Modder ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.