![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 42
|
![]()
Hallo Max a.
Ich weiss noch nicht, das will ich am Dienstag mit unserem Elektriker in der Feuerwehr besprechen. Mal sehen wann wir dir Umbauarbeiten am ELW starten. Danke sehr für den Tipp! |
Geändert von ELWFAHRER (01.11.2010 um 14:35 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 42
|
![]()
Ich habe hinter der Stoßstange Platz. Da ist nur ein Lüftungsgitter davor, dürfte kaum Lautstärke reduzieren, denke ich.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]()
Laut Hella Technik, ist weder der LSP V aus der normalen RTK 6 noch der Nummernschildlautsprecher geeignet zum anschluß an eine RTK 6 LED. Für die 6 LED gäbe es lt. Hella einen komplett anderen LSP, auch 2 LSP h wären nicht geeignet für die RTK 6 LED.
Die 6 LED ist schön fürs Regal, aber für ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr oder sonstiger HiOrg meinermeinung unbrauchbar !! Vor allem, da die Ersatzteile unbezahlbar sind, und gebraucht noch keine E-Teile zu bekommen sind. Und desweiteren die Verwendung der Matrix nicht wirklich zulässig ist für eine HiOrg, was ich mir och gefallen lassen würde, wäre eine normale 6er mit den LED Modulen der 6 LED drin. Ich werd morgen mal wieder speziell nachfragen, und fragen ob ich was schriftliches bekommen kann. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 42
|
![]()
Jetzt bin ich etwas irritiert.
Die Matrixmodule werden abgeklemmt.Die Plexiglasblende wird weiß beklebt und der Arbeitsscheinwerfer und der LED-Weitblitz werden ausgespart. So ähnlich wie bei der Blende der Xenonversion mit Weitblitz. Kann man die LED Module und den LED Weitblitz einfach so in unsere alte 6er Xenonanlage mit Weitblitz einbauen? Also Xenon abklemmen, LED anklemmen, blaue Hauben der LED ran, fertig. Oder ? Von Drehspiegel auf Xenon kann man ja auch umrüsten. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
|
![]() Zitat:
Ihr müsst doch nur die 2 Matrix rausbauen. Wenn nicht: Hattet ihr vorher eine Anlage mit BSX in der Frontblende (Blende mit ausschnitt) oder den BSX hinter der Blende? Wenn hinter der Blende könnt ihr einfach die 2 Blenden (evtl. noch den alten Deckel) an die neue Anlage bauen. ![]() Vorteil: LSP kann in der Anlage bleiben, wenn ihr den ASW raus baut Nachteil: ASW muss raus oder schlechter Wirkungsgrad so wie beim BS-F. Ich würde die LED aber so aufbauen, wie sie ist. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 42
|
![]()
Wir hatten die Version, wo der Blitz sichtbar ist, also mit Aussparung. Wenn ich bei dem RTK6 LED die Matrixgeschichte ausbaue und den (wenn möglich? Jetzt habe ich 2 Aussagen und ich weiß nun nicht was stimmt) Lautsprecher der Xenonanlage in die LED Anlage einbaue, die Gitterblende und Deckel ranbaue, dann müsste ich die Anlage doch nutzen können, oder? Funktionier das?
Aber durch die Gitterblenden kann Wasser eindringen, was durch die Plexiabdeckung nicht der Fall ist. Ist da drin auch alles Wasserdicht in der LED Anlage? Oder halt den Lautsprecher hinter die Stoßstange. Jetzt bin ich ganz verwirrt ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
|
![]() Zitat:
Wenn ihr den LSP in der Anlage verbaut müsst ihr den ASW ausbauen. Es sollte schon alles wasserdicht sein, da es ja die gleichen gehäuse sind. Ihr solltet aber vielleicht eine 2. normale Blende kaufen. Sonst ist da ja ein riesen loch. ![]() | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |