![]() |
|
|
|
|
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.739
|
Zitat:
Sehr geehrter Herr R, wir bieten diese Möglichkeit nicht an. In Holland und bei Iveco sollen Versuche damit gemacht worden sein. Ein Anschluss an die Druckluft für die Bremsen ist auch nicht erlaubt. Wir raten auf jedenfall davon ab und es erlischt dann auch die Garantie. Mit freundlichen Grüßen aus Philippsburg xxxx xxxx | |
|
|
|
|
|
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
|
Sowas kann man ja für zu Hause für relativ kleines Geld mit Elektropneumatik selber basteln. Verkauft Iveco in Deutschland Feuerwehrfahrzeuge mit der Option? Falls ja gehe ich mal davon aus das das Steuergerät wohl eine Zulassung hat.
|
|
|
|
|
|
#3 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 52
|
Zitat:
| |
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 2.546
|
So kenne ich es auch nur, und habe es auch schon gesehen. Die Hupe wird bei solchen Fahrzeugen ja auch über Kreis 4 benutzt.
|
|
"Wenn ein Zustand von Widerstand und Aufruhr, nicht durch bestehende Regeln beseitigt wird, dann müssen neue und manchmal drastische Regeln durchgesetzt werden, um die Ordnung wieder herzustellen!"
|
|
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
..oder der autom. Nebenantrieb für die Kreiselpumpe, pneum. Lichtmast, ect..
Ist doch klar, dass der Fa. Martin das nicht gefällt - die verkaufen dadurch keinen Kompressor (oder wie die sagen würden: Gebläse ).Die Akustik der Martin-Hörner ist 1A - jedoch leider auch der Preis.. ![]() (und seit dem die mir mir mal ein Puzzle zurückgeschickt haben, sind die bei mir unten durch.. )
|
|
Never change a running system - never run a changed system!
|
|
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Silber-Mitglied Name: Philipp
Registriert seit: 29.11.2008
Ort: Kreis Herford
Beiträge: 1.709
|
Auch wenn man vielleicht nicht viel erkennt:
So sieht die Steuerung bei Magirus/Iveco für die Martin Anlage ohne Kompressor aus. Hoffe das hat noch keiner gepostet... |
|
|
|
|
|
#7 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
|
Interessante Fotos! Danke!!!
![]() Wo wird denn nun die Luft für a und d hin- und hergeschaltet? Beim originalen Kompressor geht das ja über die Walze. |
|
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
|
|
|
|
|
#8 |
![]() Silber-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 1.255
|
Da werden 2 Magnetventile abwechselnd geschaltet, während meiner Castroper Zeit haben wir für die FF ein 10/6 so ähnlich "gebastelt", die Anschaltung der Magnetventile erfolgte über ein normales Klangfolgesteuergerät.
Gruß Trachti |
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |