![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Markus
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: 95158 Kirchenlamitz, LKR. Wunsiedel im Fichtelgebirge
Beiträge: 1.030
|
![]()
Hallo, wir haben bei unserem KdoW (<---- mein Avatar) das selbige Problem. Der Wagen steht immer im Freien, beim diensthabenden HvO.
In letzter Zeit bzw. den letzten Wintermonaten schon, waren die Martin immer "Out of Order" - sprich - vereist. Ich habe mir jedesmal die Mühe gemacht die Hörner mit dem Heißluftfön zu erwärmen, damit die Membranen wieder schwingen konnten. In diesem Winter war es wieder der Fall....... nun, da es mir auf Dauer zu doof wird, hab ich es vor 2 Wochen zum letzten mal gemacht, Fahrzeug in der Waschhalle (beheizt) der Rettungswache abgestellt, Hörner wieder einmal erwärmt, paar mal Laufen lassen, zum Ärger der Kollegen ![]() ![]() ![]() Silikonspray vertreibt Wasser und bildet eine Art Schutzschicht und es "schmiert". Leute, es hilft. Jedes Öl das ihr verwendet, egal ob MARTINÖL, WD-40,.....oder,oder,oder ...- vergesst es. Martinöl ok, ist gut, schmiert das Gebläse und auch die Membranen - aber es ist wie bei jedem Öl, es "verdampft" mit der Zeit und wenn nicht, wird es zäh. Und Öle vermischen sich mit Wasser - Silikon nicht. Sprüht oder Spritz das Silikonspray nach dem auftauen und kurzem Laufenlassen von hinten durch das kleine Loch der Rückseite des Gehäusedeckels von jedem Horn, zwischendurch immerwieder mal laufen lassen, diesen Vorgang 2-3 mal pro Horn wiederholen und dann ist es gut. Aber trotzdem nicht das Öl fürs Gebläse vergessen !!!! MFG Markus Hoffe es funktioniert bei euch auch !!! |
Geändert von TripplexXx (04.01.2011 um 14:45 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 17.10.2010
Ort: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 680
|
![]()
Gleiches Problem tritt bei Elektro- Hörnern (Starktonhörner) auf! Diese klingen Anfangs etwas merkwürdig bzw schwerfällig und verstummen dann ganz. Besonders ist dies bei Fahrten durch Schneegestöber zu beobachten. Die Pol. hier in NRW hat des öfteren das gleiche Problem mit den TOPAS NRW Anlagen, hier muß auch irgend etwas im Balken einfrieren oder aufgrund der Temperatur kapitulieren.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Silber-Mitglied Name: Markus
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: 95158 Kirchenlamitz, LKR. Wunsiedel im Fichtelgebirge
Beiträge: 1.030
|
![]()
Hallo Leute, hat jemand von euch eine Ahnung, wie genau die Martin hier verbaut wurde bzw hat jemand eine ähnliche Anlage???
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah...1/photo/143097 Damit ist oder wäre ein Vereisen auch nicht oder nur schwer möglich. Wäre über jede Antwort und evtl Bilder sehr dankbar. Gruß Markus |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Philipp
Registriert seit: 22.10.2010
Ort: Kerpen
Beiträge: 3.293
|
![]()
http://barth-112.com/we_de/barth_fah...w/horb_vrw.php
Hier ist die Hp vom Aufbau Hersteller, unten ist ein Detailbild. Kannst ja mal da anrufen. mfg Philipp ---------- http://barth-112.com/we_de/barth_fah...hausen_vrw.php |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 2.546
|
![]() Zitat:
Ich denke, die Hörner wurden in das Gehäuse eingearbeitet und der Kompressor sitzt wo anders. | |
"Wenn ein Zustand von Widerstand und Aufruhr, nicht durch bestehende Regeln beseitigt wird, dann müssen neue und manchmal drastische Regeln durchgesetzt werden, um die Ordnung wieder herzustellen!"
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Chris
Registriert seit: 09.06.2008
Ort: Wien
Beiträge: 364
|
![]() Zitat:
![]() Denke das der Effekt sicher der selbe sei. WD40 ist ein 1A Wasserverdränger umspnst würde der Name nicht entstanden sein: „Water Displacement perfected on the 40th try“ Demnach kann es sich auch nicht mit Wasser vermischen. WD 40 besteht zum Großteil aus Waschbenzin (Rohbenzin) und Mineralöl. Silikonspray hat nicht ganz die gleichen Eigenschaften. Und Skeptiker sollte das hier überzeugen: http://www.youtube.com/watch?v=PZ6msvQC4zs Ich hab bisher nur gute Erfahrungen mit der "Wundermixtur" gemacht. | |
hamstiblamstiblamstihamsti...
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]() Zitat:
![]() Auch wenn die Glühlampe nicht mit Öl beschmutzt werden würde, wäre es der gl. Effekt.. ![]() Was anderes wäre es, wenn er nun noch in das Wasser hinein fassen würde.. ![]() | |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |