![]() |
|
|
|
|
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Yannic
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Halle (Westf.)
Beiträge: 3.244
|
Zitat:
Jetzt hör mal auf. Du hast sicherlich auch mal irgendwann klein und unwissend mit dem Sammeln angefangen. ![]() @Faffi1: Am einfachsten erkennst du es an den schwarzen Membran-Kappen der Fiamm. Die der Martin sind verchromt. Hast du die Möglichkeit die Befestigungen zu sehen, sollte auffallen, dass bei der Fiamm die Druckluftschläuche im 90° Winkel zu den Befestigungen angebracht sind. Bei Martin gehen sie von unten in das Horn. | |
|
|
|
|
|
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Fabian
Registriert seit: 19.12.2010
Ort: Bayern, Oberpfalz
Beiträge: 613
|
Danke
![]() ---------- @NeusserSosimann Sorry, aber ich hab mich mit Presslufthörnern nie richtig beschäftigt ![]() ---------- Also ist das hier ein MARTIN-Horn: http://ffw-hohenkemnath.de/index.php...ery&Itemid=133 oder? |
|
|
|
|
|
|
|
|
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Lars
Registriert seit: 28.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 2.526
|
|
|
Klaag niet..... maar vecht!!!
MARTIN-Horn® Ein Weltbegriff... |
|
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mulhouse
Beiträge: 4.192
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |