Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hänsch / Becker
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2011, 23:03   #1
absar

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard

Erster Verdacht: 10A hören sich sehr wenig an.




Meine Sammlung freut sich über Deinen Besuch!
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 00:00   #2
cafe-blaulicht

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von cafe-blaulicht
 
Name: Heiko
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: zwischen Bad Segeberg & Lübeck
Beiträge: 1.076
Standard

Hat ser Sinfo Dreher oder Blitzer? Gab damals ja nachgerüstete Balken.
Ursachenforschung:
Bei Blitzern wird ein zusätzliches Steuerteil für die Kennleuchtenkontrolle benötigt.
Es müssen unbedingt die Original Kontrolleuchten verwendet werden, wo ich ja von Ausgehen, wenn Du das original Steuerteil hast.
Versuche mal die Hupeneintastung bei Klangfolge in Bereitschaft.
Bewege mal die Stecker von den Lautsprechern innen, die neigen zum Anlaufen.
Brücke am 8Pol. Stecker (Lautsprecherkontrolle) mal entfernen-> grünes Dreieck muß erlöschen und rotes Quadrat aufleuchten.
Die beiden Sicherungen am Verstärker mal bewegen, auch die laufen gern an.
Zu guter Letzt:
Der Versärker muß einen ordentlichen Masseanschluß haben (4mm²) und 10 Ampere sind eindeutig zu Wenig.
Eine Kennleuchte zieht schon so um die 6-8 Ampere!!!
Gruß
HB




Ich hab ja keine Ahnung vom SoSi Wesen.
http://cafe-blaulicht.chapso.de
cafe-blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 00:11   #3
FDNY

Silber-Mitglied
 
Name: Frank
Registriert seit: 31.01.2008
Ort: Murnau
Beiträge: 1.120
Standard

das Problem hatte ich auch mal gehabt!
gebe Heiko Recht bei mir waren es die Stecker am Lautsprecher.
habe damals Balken mit 15 A betrieben. wenn alles an war hatte Netzteil schwer zu kämpfen




Viele Grüsse Frank
FDNY ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 06:17   #4
absar

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard

Zitat:
Zitat von cafe-blaulicht Beitrag anzeigen
Die beiden Sicherungen am Verstärker mal bewegen, auch die laufen gern an.
Laut Aussage von Hänsch müssen drei 8A T Torpedo-Sicherungen in das Kästchen des 322U1000. 1 x Horn und je 1 x KL.

Funktioniert alles bei Dir mit nur zwei, Heiko?




Meine Sammlung freut sich über Deinen Besuch!
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 10:35   #5
Kowalski

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 04.04.2011
Beiträge: 10
Standard

So viele Antworten, dass freut mich!
Nun möchte ich euch meine nicht vorenthalten.
  • Es handelt sich hier um einen Balken in der Drehspiegelversion.
  • Die Kabel von den Lautsprechern wurden bewegt, werde es aber zur Sicherheit nochmal genaustes überprüfen.
  • Brücke wurde schon mal entfernt. Es erschien ein roter Kreis. Aber immer noch kein Horn.
  • Masseanschluß, kann sein, dass der zu dünn ist. Ich werde den nochmal in Angriff nehmen.
Da hier mehrfach auf ein zu schwaches Netzteil hingewiesen wird, werde ich mal versuchen ein stärkeres zu organisieren.
Außerdem werde ich zum wiederholten Male die Verkabelung prüfen.

Danke für eure Mithilfe! Ich werde berichten.

Gruß
Kowalski
Kowalski ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2011, 10:39   #6
absar

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard

Zitat:
Zitat von Kowalski Beitrag anzeigen
Brücke wurde schon mal entfernt. Es erschien ein roter Kreis. Aber immer noch kein Horn.
Das ist auch richtig. Die Brücke zwischen 4 und 8 (?) am achtpoligen Steckergehäuse des 322U simuliert nur den Schalter, der bei den drehbaren Dachlautsprechern der FuStW die Richtung des selbigen anzeigt.

Grüner Pfeil = LSP in Fahrtrichtung => Signal freigegeben
roter Kreis = LSP nicht in Fahrtrichtung => Signal kann nicht eingeschaltet werden




Meine Sammlung freut sich über Deinen Besuch!
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2011, 09:50   #7
cafe-blaulicht

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von cafe-blaulicht
 
Name: Heiko
Registriert seit: 26.01.2004
Ort: zwischen Bad Segeberg & Lübeck
Beiträge: 1.076
Standard

@absar: Bei mir sind defenitiv nur 2 Sicherungen (unten und Mitte) belegt und alles funktioniert.




Ich hab ja keine Ahnung vom SoSi Wesen.
http://cafe-blaulicht.chapso.de
cafe-blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2011, 18:50   #8
Kowalski

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 04.04.2011
Beiträge: 10
Standard Fehler gefunden!

Hallo alle miteinander!

Ich habe nach längerer Suche den "Fehler" gefunden. Scheinbar diente der Verstärker, den ich habe, nicht nur als Ersatzverstärker, sondern schon weitaus früher auch mal als Ersatzteil-Lieferant.

Da hätte ich noch soviel Saft auf die Anlage geben können - nie hätte ich einen Ton herausbekommen. Zum Glück fehlt nur ein Bauteil.
Wie ich auf der Platine gesehen habe, kommt vermutlich an der Stelle entweder ein Widerstand oder eine Diode ( ? ) zum Einsatz, aber ich bin mir nicht sicher.

Ich habe mal Testweise eine rote LED in die Bohrlöcher gesteckt - die lauteste LED die ich je erlebt habe. Zum Glück hatte ich Gehörschutz getragen.

Jetzt lautet meine Frage, ob mir jemand sagen kann was mir für ein Bauteil fehlt.
Ich habe hier ein paar Fotos gemacht in der Hoffnung, dass jemand vielleicht sagen kann was da für ein Bauteil fehlt.

Die Position der Bohrlöcher ist unter der 15-poligen Stifteleiste, ganz außen beim "Scharnier".

Eine Benennung des Bauteils ist nicht zwingend erforderlich, es reicht auch ein scharfes Foto, mit dem ich dann zu meinem Elektronik-Händler gehen kann.

Ich hoffe auf den Fotos kann man etwas erkennen und diese sind nicht zu groß ( habe sie nämlich von rund 3000 mal xy Pixel runter skaliert).

Gruß (und dank im Voraus)
Kowalski
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	becker_verstaerker_322u_fehlendes _teil_1.jpg
Hits:	563
Größe:	63,2 KB
ID:	12039   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	becker_verstaerker_322u_fehlendes _teil_2.jpg
Hits:	591
Größe:	62,9 KB
ID:	12040   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	becker_verstaerler_322u_leiterbahnen.jpg
Hits:	558
Größe:	100,6 KB
ID:	12041   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	becker_verstaerler_322u_leiterbahnen_2.jpg
Hits:	575
Größe:	107,6 KB
ID:	12042  
Kowalski ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.