Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2011, 18:08   #1
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.639
Standard

Ach herrje! Also komplett verbastelt - wenn dieser Kommentar erlaubt ist.

Erzähl doch mal was alles dran ist/soll und dann lässt sich evtl. ein gangbarer Weg für deine Vorstellungen finden.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 18:23   #2
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.739
Standard

Zitat:
Zitat von Jango112 Beitrag anzeigen
Ach herrje! Also komplett verbastelt - wenn dieser Kommentar erlaubt ist.

Erzähl doch mal was alles dran ist/soll und dann lässt sich evtl. ein gangbarer Weg für deine Vorstellungen finden.
Jan, wieso verbastelt ?? Mit Heckblitzer meint er sicherlich die 3.Kennleuchte hinten, und die gehört an KL 3
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 18:29   #3
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.639
Standard

Der Eindruck zwingt sich mir auf, wenn ich lese "BSF der ZSE als KL vorgaukeln" und "Heckblitzer als KL 3".

Letztgenannte könnte man über Stecker 7 / Taste 6 an der BE ansteuern - gingen dann mit den KL an und wären abschaltbar.
Dann wäre KL 3 frei für den BSF.



Edit: Aha!

Oder schließ den ASW doch an den Blinkleuchten-Port der ZSE an und steuere ihn mit der entsprechenden Taste.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.

Geändert von Jango112 (07.10.2011 um 18:34 Uhr).
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 18:49   #4
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.657
Standard

Ich würd's so anschließen, wie's sich gehört. Das ist doch schon ein Rattenschwanz, der sich durch das Gebastel ergibt.
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 18:53   #5
max a.

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von max a.
 
Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
Standard

Einfach den BSX auf 4. KL legen, so dass du ggf. bei Nebel etc. die H-KL und den BSX abschalten kannst, und den ASG auf den Universal/Blinker-Ausgang an der ZSE anschließen.
An der BE musst du dann noch ein paar Einstellungen programmieren, wie im Werkstatthandbuch beschreiben.
max a. ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 19:34   #6
rettman

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 06.10.2011
Beiträge: 20
Standard

Zitat:
Zitat von Jango112 Beitrag anzeigen

Edit: Aha!

Oder schließ den ASW doch an den Blinkleuchten-Port der ZSE an und steuere ihn mit der entsprechenden Taste.
Das klingt gut! Welche Taste ich für den ASW drücken muss, ist mir eigentlich schnuppe, solange ich ihn immer aktivieren kann und nicht nur, wenn Blaulicht an ist.

Fassen wir zusammen:

Den ASW kann ich ohne weitere Änderung an den Steckplatz 7 anschließen und durch die Taste mit dem "Lenkrad drauf" (Taste 8) jederzeit ansteuern. Muss ihn wahrscheinlich noch von Impulssignal auf permanent Strom ändern, oder?
Den ASW kann ich nur über die ASW Taste ansteuern, wenn er an KL1-4 angeschlossen ist? Oder wo kommt der nach Plan originär hin?


Am BSF-LED muss ich nach der Beschreibung oben den Stecker ändern und an den Steckplatz KL-4 anschließen.

Soweit richtig mitgedacht?

Den BSF-LED an den BSX-Anschluss zu stecken wäre sicherlich das Einfachste, aber ich sehe es wirklich nicht ein, erstmal eine lustige Schalterauswahl treffen zu müssen, wenn ich Blaues Licht benutzen will...ich brauche mit einem Knopf Alles was blau leuchtet...Alles Andere haben sich Menschen ausgedacht, die mit dem Fach scheinbar nichts zu tun haben.
rettman ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 19:58   #7
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.639
Standard

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Das klingt gut! Welche Taste ich für den ASW drücken muss, ist mir eigentlich schnuppe, solange ich ihn immer aktivieren kann und nicht nur, wenn Blaulicht an ist.
Kann man so sehen, allerdings ist dann die ASW-Taste irritierend und sollte zugeclipst werden.


Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Fassen wir zusammen:

Den ASW kann ich ohne weitere Änderung an den Steckplatz 7 anschließen und durch die Taste mit dem "Lenkrad drauf" (Taste 8) jederzeit ansteuern. Muss ihn wahrscheinlich noch von Impulssignal auf permanent Strom ändern, oder?
Richtig.


Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Den ASW kann ich nur über die ASW Taste ansteuern, wenn er an KL1-4 angeschlossen ist? Oder wo kommt der nach Plan originär hin?
Der ASW gehört original in den KL 4-Stecker.


Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Am BSF-LED muss ich nach der Beschreibung oben den Stecker ändern und an den Steckplatz KL-4 anschließen.

Soweit richtig mitgedacht?
Ja.


Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Den BSF-LED an den BSX-Anschluss zu stecken wäre sicherlich das Einfachste, aber ich sehe es wirklich nicht ein, erstmal eine lustige Schalterauswahl treffen zu müssen, wenn ich Blaues Licht benutzen will...ich brauche mit einem Knopf Alles was blau leuchtet...Alles Andere haben sich Menschen ausgedacht, die mit dem Fach scheinbar nichts zu tun haben.
Das hat schlicht und ergreifend etwas mit der Zulassung des BSF/BSX zu tun: Er darf nur außerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet werden.
Darum ist er separat zuschaltbar.

Die BE ist schon durchdacht und auf die Zulassungen der Bauteile im Balken zugeschnitten, also Vorsicht mit Schnellschüssen wie dem
Zitat:
!




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.

Geändert von Jango112 (07.10.2011 um 20:25 Uhr).
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 21:17   #8
rettman

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 06.10.2011
Beiträge: 20
Standard

Zitat:
Zitat von Jango112 Beitrag anzeigen
Kann man so sehen, allerdings ist dann die ASW-Taste irritierend und sollte zugeclipst werden.

...

Das hat schlicht und ergreifend etwas mit der Zulassung des BSF/BSX zu tun: Er darf nur außerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet werden.
Darum ist er separat zuschaltbar.

Die BE ist schon durchdacht und auf die Zulassungen der Bauteile im Balken zugeschnitten, also Vorsicht mit Schnellschüssen wie dem !
Sehr gute Antwort, vielen Dank!

Das mit der BSX-Zulassung nur Außerhalb der Ortschaften wusste ich nicht. Trotzdem hatten wir zuvor eine der ersten Bedieneinheiten auf dem NEF (nur mit den schwarzen Tasten) und da wars schon teilweise hinderlich, dass man Frontblitzer, Notarztschilder usw. jedes mal zusätzlich anschalten musste. Quasi das Blaulichtmenü des Tages zusammenstellen ;-)
Wäre aber dann ja eher mehr Kritik an den Deutschen Normen...hauptsache man fällt nicht zu sehr auf mit Blaulicht ^^

Nochmal kurz ein ernsthafter Punkt:


Die Steckerbelegung des BSF-LED müsste ja dann sein:

A1= Brücke zu A2
A3= Minus für Kennleuchte
B1= Brücke zu A2
B2= unbelegt
B3= Plus für Kennleuchte

Derzeit ist sie:

A1= Brücke zu A2
A3= Minus für Kennleuchte (braunes Kabel)
B1= frei
B2= Blaues Kabel
B3= Plus für Kennleuchte (schwarzes Kabel)

Theoretisch müsste ich ja dann nur
B1= Brücke zu A2
herstellen. Stört das blaue Kabel? Wozu ist es da?

Vielen Dank, Gruß Daniel
rettman ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 21:27   #9
Einsatzleiter112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Einsatzleiter112
 
Name: Christoph
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 876
Standard

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
...


Die Steckerbelegung des BSF-LED müsste ja dann sein:

A1= Brücke zu A2
A3= Minus für Kennleuchte
B1= Brücke zu A2
B2= unbelegt
B3= Plus für Kennleuchte

...l
rrrrichtiiiig

----------

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
.... Stört das blaue Kabel? Wozu ist es da?...
Synchronisierung zur KL

----------

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
...

Theoretisch müsste ich ja dann nur
B1= Brücke zu A2
herstellen. Stört das blaue Kabel? ...
Theoretisch, ich weiß nur nicht ob das stört




„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ (Kurt Marti)
Gruß Christoph Meine Sammlung

Geändert von Einsatzleiter112 (07.10.2011 um 21:29 Uhr).
Einsatzleiter112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2011, 00:44   #10
max a.

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von max a.
 
Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
Standard

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen

Theoretisch müsste ich ja dann nur
B1= Brücke zu A2
herstellen. Stört das blaue Kabel? Wozu ist es da?
Ist dazu da, um den BSX nicht gleichzeitig mit den HKL bzw. Zeit versetzt Blitzen zu lassen, da die maximal zulässige Helligkeit sonst überschritten wird uns so...

Theoretisch kannst du es weg lassen dh. der BSX funktioniert auch nur mit + und -.
Dann ist aber halt die Zulassung weg...
max a. ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2013, 16:10   #11
-BruggA-

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 104
Standard

Morgen beinander,
Ich hoffe es liest kommt noch jemand mit wenn ich dieses alte Thema nochmal aufleben lasse

Ich möchte gerne bei meiner RTK 6LED den BSF auch so anschließen dass er mit dem Blaulicht an geht...

Meine frage ist ob dies auch möglich ist wenn ich ihn an Steckplatz 7 der BE anschließe?? Oder geht es nur wenn ich der ZSE vorgaukle das der BSF eine dritte kennleuchte wäre??


Danke schon mal um die Hilfe
-BruggA- ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 18:25   #12
rettman

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 06.10.2011
Beiträge: 20
Standard

Gerne!

Also:

Verbaut ist auf dem RTW eine alte RTK6-SL der Polizei.
Ich habe jetzt den ganzen, alten Krempel rausgeworfen und auf die LED-Blitzer umgerüstet. Dabei auch LSP und ZSE getauscht.

Jetzt verbaut ist:

KL-1 und KL-2: LED-Module im Balken
KL-3: Stroboskop-Blitzer auf dem Heck
KL-4: Arbeitsscheinwerfer
LSP: Frontlautsprecher im Balken verbaut
Frontgitter mit ASW-Aussparung.

An der BE ist noch ein Frontblitzerpäärle angeschlossen.
Sonst nix, also kein angeschlossenes Funkgerät, Mikrofon o.Ä.

Zusätzlich will ich jetzt eben noch den BSF-LED anschließen, allerdings unbedingt so, dass er immer läuft, man ihn also nicht jedes mal manuell aktivieren muss. Sprich über den von euch vorgeschlagenen Anschluss an KL-4. (Abschalten ginge ja dann notfalls über die KL 3+4 Deaktivierung durch langes Drücken).

Daher ist die Frage, ob ich den ASW (in diesem Fall mit dem 6poligen Stecker) auch irgendwo anders konnektieren kann?

Danke nochmal für eure Mühe...
Gruß D

Geändert von rettman (07.10.2011 um 18:27 Uhr). Grund: Ergänzung
rettman ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.