Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2011, 19:58   #1
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.639
Standard

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Das klingt gut! Welche Taste ich für den ASW drücken muss, ist mir eigentlich schnuppe, solange ich ihn immer aktivieren kann und nicht nur, wenn Blaulicht an ist.
Kann man so sehen, allerdings ist dann die ASW-Taste irritierend und sollte zugeclipst werden.


Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Fassen wir zusammen:

Den ASW kann ich ohne weitere Änderung an den Steckplatz 7 anschließen und durch die Taste mit dem "Lenkrad drauf" (Taste 8) jederzeit ansteuern. Muss ihn wahrscheinlich noch von Impulssignal auf permanent Strom ändern, oder?
Richtig.


Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Den ASW kann ich nur über die ASW Taste ansteuern, wenn er an KL1-4 angeschlossen ist? Oder wo kommt der nach Plan originär hin?
Der ASW gehört original in den KL 4-Stecker.


Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Am BSF-LED muss ich nach der Beschreibung oben den Stecker ändern und an den Steckplatz KL-4 anschließen.

Soweit richtig mitgedacht?
Ja.


Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
Den BSF-LED an den BSX-Anschluss zu stecken wäre sicherlich das Einfachste, aber ich sehe es wirklich nicht ein, erstmal eine lustige Schalterauswahl treffen zu müssen, wenn ich Blaues Licht benutzen will...ich brauche mit einem Knopf Alles was blau leuchtet...Alles Andere haben sich Menschen ausgedacht, die mit dem Fach scheinbar nichts zu tun haben.
Das hat schlicht und ergreifend etwas mit der Zulassung des BSF/BSX zu tun: Er darf nur außerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet werden.
Darum ist er separat zuschaltbar.

Die BE ist schon durchdacht und auf die Zulassungen der Bauteile im Balken zugeschnitten, also Vorsicht mit Schnellschüssen wie dem
Zitat:
!




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.

Geändert von Jango112 (07.10.2011 um 20:25 Uhr).
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 21:17   #2
rettman

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 06.10.2011
Beiträge: 20
Standard

Zitat:
Zitat von Jango112 Beitrag anzeigen
Kann man so sehen, allerdings ist dann die ASW-Taste irritierend und sollte zugeclipst werden.

...

Das hat schlicht und ergreifend etwas mit der Zulassung des BSF/BSX zu tun: Er darf nur außerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet werden.
Darum ist er separat zuschaltbar.

Die BE ist schon durchdacht und auf die Zulassungen der Bauteile im Balken zugeschnitten, also Vorsicht mit Schnellschüssen wie dem !
Sehr gute Antwort, vielen Dank!

Das mit der BSX-Zulassung nur Außerhalb der Ortschaften wusste ich nicht. Trotzdem hatten wir zuvor eine der ersten Bedieneinheiten auf dem NEF (nur mit den schwarzen Tasten) und da wars schon teilweise hinderlich, dass man Frontblitzer, Notarztschilder usw. jedes mal zusätzlich anschalten musste. Quasi das Blaulichtmenü des Tages zusammenstellen ;-)
Wäre aber dann ja eher mehr Kritik an den Deutschen Normen...hauptsache man fällt nicht zu sehr auf mit Blaulicht ^^

Nochmal kurz ein ernsthafter Punkt:


Die Steckerbelegung des BSF-LED müsste ja dann sein:

A1= Brücke zu A2
A3= Minus für Kennleuchte
B1= Brücke zu A2
B2= unbelegt
B3= Plus für Kennleuchte

Derzeit ist sie:

A1= Brücke zu A2
A3= Minus für Kennleuchte (braunes Kabel)
B1= frei
B2= Blaues Kabel
B3= Plus für Kennleuchte (schwarzes Kabel)

Theoretisch müsste ich ja dann nur
B1= Brücke zu A2
herstellen. Stört das blaue Kabel? Wozu ist es da?

Vielen Dank, Gruß Daniel
rettman ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 21:27   #3
Einsatzleiter112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Einsatzleiter112
 
Name: Christoph
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 876
Standard

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
...


Die Steckerbelegung des BSF-LED müsste ja dann sein:

A1= Brücke zu A2
A3= Minus für Kennleuchte
B1= Brücke zu A2
B2= unbelegt
B3= Plus für Kennleuchte

...l
rrrrichtiiiig

----------

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
.... Stört das blaue Kabel? Wozu ist es da?...
Synchronisierung zur KL

----------

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen
...

Theoretisch müsste ich ja dann nur
B1= Brücke zu A2
herstellen. Stört das blaue Kabel? ...
Theoretisch, ich weiß nur nicht ob das stört




„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ (Kurt Marti)
Gruß Christoph Meine Sammlung

Geändert von Einsatzleiter112 (07.10.2011 um 21:29 Uhr).
Einsatzleiter112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2011, 00:44   #4
max a.

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von max a.
 
Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
Standard

Zitat:
Zitat von rettman Beitrag anzeigen

Theoretisch müsste ich ja dann nur
B1= Brücke zu A2
herstellen. Stört das blaue Kabel? Wozu ist es da?
Ist dazu da, um den BSX nicht gleichzeitig mit den HKL bzw. Zeit versetzt Blitzen zu lassen, da die maximal zulässige Helligkeit sonst überschritten wird uns so...

Theoretisch kannst du es weg lassen dh. der BSX funktioniert auch nur mit + und -.
Dann ist aber halt die Zulassung weg...
max a. ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2011, 08:33   #5
Einsatzleiter112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Einsatzleiter112
 
Name: Christoph
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 876
Standard

Zitat:
Zitat von max a. Beitrag anzeigen
Ist dazu da, um den BSX nicht gleichzeitig mit den HKL bzw. Zeit versetzt Blitzen zu lassen, da die maximal zulässige Helligkeit sonst überschritten wird uns so...

Theoretisch kannst du es weg lassen dh. der BSX funktioniert auch nur mit + und -.
Dann ist aber halt die Zulassung weg...
Nicht ganz, der BSF-LED würde dann gemeinsam mit einer, oder sogar beiden HKLs blitzen, da da bei der RTK 6 LED ALLE KL Ausgänge miteinander synchronisiert sind, außer man stellt sie auf alternierend ein, dann würde er nur mit einer HKL zusammen blitzen, wenn die RTK 6 LED auf Doppelblitz programmiert ist müsste der BSF-LED dann ja eigentlich auch doppelblitz haben




„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ (Kurt Marti)
Gruß Christoph Meine Sammlung

Geändert von Einsatzleiter112 (08.10.2011 um 08:36 Uhr).
Einsatzleiter112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2011, 14:34   #6
max a.

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von max a.
 
Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
Standard

Zitat:
Zitat von Einsatzleiter112 Beitrag anzeigen
Nicht ganz, der BSF-LED würde dann gemeinsam mit einer, oder sogar beiden HKLs blitzen, da da bei der RTK 6 LED ALLE KL Ausgänge miteinander synchronisiert sind, außer man stellt sie auf alternierend ein, dann würde er nur mit einer HKL zusammen blitzen, wenn die RTK 6 LED auf Doppelblitz programmiert ist müsste der BSF-LED dann ja eigentlich auch doppelblitz haben
Nein. Synchronisation bedeutet in dem Fall, dass sich die ZSE sagt, wann die Module Blitzen sollen. Wie man in Peters Video gesehen hat, blitzen die HKL auch nicht gleichzeitig.
Es wäre aber interessant, das mal mit einer Highspeed Kamera in Zeitlupe aufzuzeichnen.
max a. ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2011, 14:59   #7
Einsatzleiter112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Einsatzleiter112
 
Name: Christoph
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 876
Standard

Zitat:
Zitat von max a. Beitrag anzeigen
Nein. Synchronisation bedeutet in dem Fall, dass sich die ZSE sagt, wann die Module Blitzen sollen. Wie man in Peters Video gesehen hat, blitzen die HKL auch nicht gleichzeitig.
Es wäre aber interessant, das mal mit einer Highspeed Kamera in Zeitlupe aufzuzeichnen.
Aber fast gleichzeitig




„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ (Kurt Marti)
Gruß Christoph Meine Sammlung
Einsatzleiter112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2011, 15:03   #8
max a.

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von max a.
 
Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
Standard

Genau. Aber damit die Anlage die zulässige maximale Helligkeit nicht überschreitet, sind die ein wenig zeit versetzt geschallten.
(Mit dem Auge kaum zu erkennen.)

So war es auch schon mit den KL-XR Modulen.
max a. ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2013, 16:10   #9
-BruggA-

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 104
Standard

Morgen beinander,
Ich hoffe es liest kommt noch jemand mit wenn ich dieses alte Thema nochmal aufleben lasse

Ich möchte gerne bei meiner RTK 6LED den BSF auch so anschließen dass er mit dem Blaulicht an geht...

Meine frage ist ob dies auch möglich ist wenn ich ihn an Steckplatz 7 der BE anschließe?? Oder geht es nur wenn ich der ZSE vorgaukle das der BSF eine dritte kennleuchte wäre??


Danke schon mal um die Hilfe
-BruggA- ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2013, 16:51   #10
rescue_911

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von rescue_911
 
Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
Standard

Ist die RTK in Deiner Sammlung oder auf einem Auto?




Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
Meine Sammmlung SUCHE ___ BIETE
rescue_911 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2013, 19:31   #11
-BruggA-

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 104
Standard

das rechtliche ist mir bekannt,

es geht mir rein um den Umbau...
und den Test den BSF auf Steckplatz 7 an der BE
-BruggA- ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2013, 23:31   #12
Florian Düren

Forum-Mitglied
 
Name: Daniel
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Kreis Düren
Beiträge: 93
Standard

Es müsste über St 7 möglich sein, wenn du die Belegung der einzelnen Leitungen des BSF-LED's herausfindest (Also Plus und Minus für die Versorgungsspannung).
Angesteuert wird der Blitzer dann aber durch den St 7 der BE über ein Relais. Über die ZSE kannst du ihn auf diese Art und Weise nicht ansteuern, sodass also noch eine (Masse wird direkt am Bodenblech der RTK abgenommen) bzw. zwei Leitungen in den Balken gezogen werden müssten, über die der BSF versorgt wird.

Ich würde es mir aber gut überlegen, sowas an einem Einsatzfahrzeug zu machen, da der BSF nicht automatisch mit den Kennleuchten eingeschaltet werden darf.
Florian Düren ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 11:28   #13
Doku112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Doku112
 
Name: Christoph
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 1.286
Standard AW: RTK6-LED: Fragen zu BSF-LED

Zitat:
Zitat von -BruggA- Beitrag anzeigen
Morgen beinander,
Ich hoffe es liest kommt noch jemand mit wenn ich dieses alte Thema nochmal aufleben lasse

Ich möchte gerne bei meiner RTK 6LED den BSF auch so anschließen dass er mit dem Blaulicht an geht...

Meine frage ist ob dies auch möglich ist wenn ich ihn an Steckplatz 7 der BE anschließe?? Oder geht es nur wenn ich der ZSE vorgaukle das der BSF eine dritte kennleuchte wäre??


Danke schon mal um die Hilfe
Sinn und Unsinn dieser Thematik wurde ja bereits diskutiert.
Trotzdem ist es "problemlos" möglich den BSF als Frontblitzer anzuschließen.

Gesendet von meinem GT-I9100G mit Tapatalk 2
Doku112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2013, 18:57   #14
-BruggA-

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 104
Standard

Ich habe heute mal getestet den BSF an den Steckplatz für die 3.KL an der ZSE anzuschließen.
Dies hat auch funktioniert, doch nach einer weile schaltete er sich ab, vermutlich wegen der fehlenden Überwachung.
wenn ich aber am Stecker eine Brücke von A2 auf B1 setzte müsste dieses Problem ja behoben sein??
Wie doch hier beschrieben : http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3580




Und noch eine Frage:
Man kann doch die Dritte KL durch längeres drücken der Taste 3 an der BE ausschalten
Doch sobald ich auf die taste drückte schaltet sich alles ab

Bitte um Hilfe
-BruggA- ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 00:53   #15
rescue_911

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von rescue_911
 
Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
Standard

Zitat:
Zitat von -BruggA- Beitrag anzeigen


Und noch eine Frage:
Man kann doch die Dritte KL durch längeres drücken der Taste 3 an der BE ausschalten
Doch sobald ich auf die taste drückte schaltet sich alles ab

Bitte um Hilfe
Das liegt an der Version der BE. Ich vermute mal die ist kleiner als 3.10

Und wenn die Brücke A2 B1 drin ist wird die Fehlermeldung auch nicht mehr kommen




Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
Meine Sammmlung SUCHE ___ BIETE

Geändert von rescue_911 (01.02.2013 um 00:57 Uhr).
rescue_911 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 01:44   #16
-BruggA-

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 104
Standard

An der Version lieg es nicht haben eine 3.30!
Den Fehler hab ich schon gefunden man muss dies an der BE programmieren..
Heißt "NK Abschaltbar" da bin ich aber noch recht schlüssig ob sich dass mit dem BSW schneidet der ja an dem Steckplatz für die vierte KL. Angeschlossen ist.. ?
-BruggA- ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.