![]() |
|
|
|
|
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 06.09.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.791
|
Zitat:
| |
|
Gehen sie weiter, weiter! Hier gibt's nichts zu sehen. Nur ein kleiner Unfall. Was? Tja, was soll ich machen? Der Typ nennt das Posting.
|
||
|
|
|
|
|
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 936
|
Ja passt, danke.
|
|
|
|
|
|
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Yannic
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Halle (Westf.)
Beiträge: 3.244
|
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber müsste die Stromquelle der "Programmierspannung" nicht die selbe sein wie die, mit der die RTK bzw. das LED Modul gespeist wird?
Ansonsten hätte man zwei unabhängig voneinander laufende, offene Stromkreise. Ich würde vorschlagen zum programmieren einfach eine Leitung mit an die "+" Klemme des Netzteiles zu machen (mit dem auch die RTK gespeist wird) und mit diesem Kabel dann die Blinkmuster durchzutasten. |
|
|
|
|
|
#4 | |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.639
|
Zitat:
Genau so wird es gemacht. | |
|
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) Moderator schreibt orange.
|
||
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 01.11.2010
Beiträge: 42
|
Ich habe ein + von der Batterie an ein gelbes Kabel der LED geklemmt (am Auto), aber verschiedene Blibkmuster kommen bei mir nicht. An was liegt das?
---------- Oder muss ich bei beiden Lampen ans gelbe "+ " anschließen, denn bei uns blinkt das rechte doppelt und das linke einfach. Jetzt wollte ich das linke auch doppelt machen, darum habe ich nur das linke angeschlossen. Muss ich beide anschließen? |
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |