![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 31.08.2011
Ort: Köln
Beiträge: 490
|
![]()
Eben das denke ich auch. Zumal auf dem Verstärker 510/520 draufsteht, obwohl es auch Verstärker gibt die nur 510 oder nur 520 drauf stehen haben.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Hochdorf
Beiträge: 1.936
|
![]() Zitat:
Das ist ja wie bei einem KFZ. Der Tempomat ist in jedem Auto eingebaut aber der kleine Schalter kostet dann 250€ nicht die Elektronik dahinter | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 31.08.2011
Ort: Köln
Beiträge: 490
|
![]()
Das vermute ich auch, ich werde mich mal bei Hänsch informieren.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.607
|
![]()
Laut Auskunft von Hänsch wird wahrscheinlich der Verstärker Schaden nehmen, wenn man die Typ 520 mit nur einem DKL 500 betreibt. Gleiches wird wohl auch passieren, wenn man zum Beispiel Typ 520 mit DKL 340 betreibt. Oder Typ 620 mit DKL 400 usw.
An dem Sondersignalverstärker Typ 520 müssen 2x DKL 500 angeschlossen sein. An dem Sondersignalverstärker Typ 510 muss 1x DKL 500 angeschlossen sein. Sprchdurchsagen können beide Anlagen! Lediglich das eKompressorsignal kann nur mit der Typ 620 erzeugt werden. Typ 340 - 2x DKL 340 Typ 400 - 2x DKL 400 Typ 510 - 1x DKL 500 Typ 520 - 2x DKL 500 Typ 610 - 1x DKL 600 Typ 620 - 2x DKL 600 |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Christoph
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 876
|
![]() Zitat:
![]() Dann ist die Frage ob es sich um einen Fehler von Hänsch handelt oder ob dieser vielleicht eine Kombination aus beiden ist, also dass man es sich aussuchen kann ob man ihn mit einem oder zwei DKL betreibt ![]() ![]() Edit: Ich habe gerade in einem Onlineshop geguckt, dort stand auf den Verstärkern Typ 510/520 und 610/620, vielleicht ist das jetzt neu von Hänsch, dass es nur noch einen Verstärker gibt, wie oben schon vermutet ![]() Edit: Hast ja recht ![]() | |
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
![]() Gruß Christoph ![]() ![]() Geändert von Einsatzleiter112 (04.11.2011 um 21:38 Uhr). |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 06.09.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.791
|
![]()
Es steht immer Typ 610/620 oder Typ 510/520 Sondersignalverstärker da drauf, weiter unten ist dann aber angekreuzt bzw. markiert um welche Bauart es sich handelt.
Weiter unten steht dann Art.Nr. 510 xxxxxxx und 520 xxxxxx und vor einem vom beiden ist ein Punkt und dieser Verstärker ist es dann. ![]() Und so etwas wie eine Kombination 510 und 520 in einem gibt es nicht, wäre auch ziemlich unsinnig. ![]() Wenn man keine Ahnung hat .... einfach mal nichts schreiben. |
Gehen sie weiter, weiter! Hier gibt's nichts zu sehen. Nur ein kleiner Unfall. Was? Tja, was soll ich machen? Der Typ nennt das Posting.
Geändert von Homer Simpson (04.11.2011 um 21:33 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
|
![]() |
alarmieren bis ich Stopp sage.
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |