Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > US-Balken & Import
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.06.2012, 21:25   #1
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
Standard

Ich hatte mal welche, die haben dann einen Schrittmotor wie bei der Vision, und eine separate Elektronik im Balken...




You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2012, 22:21   #2
Benno

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Wie haben die den ausgesehen? Hast du davon Bilder?
Die Ausführung mit Platine paßt bei den neueren MX nicht. Und die LP6000-Version funktioniert auch nicht, da die Drahtbügel nicht seitlich wären sondern vorn und hinten

Aber Schrittmotoren? Bist du sicher?

In meinem kleinen (36") MX sind ja 4 Stingray Dreher drin, aber die Motoren sehen genauso aus wie die der "normalen" Dreher. Der einzige Unterschied den ich feststellen konnte ist, das der zweite Kontakt des Motors anstatt auf das Motorgehäuse (Masse) ebenfall mit dem Controller verbunden ist.

Der Controller ändert bei oszilierendem Spiegel ja nur die Polarität und somit die Drehrichtung des Motors.

Verbaut sind diese Controller:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stingray control box II-01a.jpg
Hits:	1667
Größe:	228,1 KB
ID:	14210

Und bei den 3 LP Stingray Drehern, die ich von Harm bekommen haben sieht es bezüglich der Motoren genauso aus.




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2012, 23:34   #3
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
Standard

So sahen die bei meinem MX auch aus. Und die LP dreher die du von Harm hast, hatte Harm von mir.

Ich meine bei den MX Stingray teilen, braucht man noch einen Controller. Aber genau weis ich es nicht mehr.




You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2012, 00:15   #4
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.261
Standard

Auf der Platine scheinen aber relativ viele Flächen außen verbunden zu sein. Kann es sein, dass das schaltungstechnisch das gleiche ist, wie bei den Drehern mit den Klammern?




Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2012, 07:42   #5
Benno

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Ja die seitlichen 5 Segmente auf den Platinen sind miteinander verbunden, wobei nur jeweils die ersten Segmente in der Reihe als "Wendemarke" dienen. Die restlichen Segmente sind anscheinend nur dafür da, das der "Schleifer" (ist am Filterarm des Spiegels befestigt) eine relativ ebene Lauffläche hat.

Die Funktion ist bei den Klammern identisch.

Der Controller bekommt bei beiden Ausführungen nur einen Masseimpuls um die Drehrichtung zu ändern.




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2012, 18:18   #6
Benno

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Da ich immernoch keine Details zu den StingRay Drehern im "neuen" MX- Profil finden konnte, habe ich jetzt mal begonnen einen LP- und einen MX-Dreher miteinander zu kombinieren und in ein "neues" Profil zu bauen.

Ist zwar aufgrund der beengten Platzverhälnisse eine ganz schöne Fummelei, aber es paßt!

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	StingRay Rotator MX -06a.jpg
Hits:	1106
Größe:	169,4 KB
ID:	16006
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	StingRay Rotator MX -08a.jpg
Hits:	1112
Größe:	148,3 KB
ID:	16007

Der Motor, die Kontakt-Bügel (incl. der Halter) und das Zahnrad sind vom LP-Dreher. Der Grundträger sowie der Reflektor stammen von einem MX-Dreher.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	StingRay Rotator MX -12a.jpg
Hits:	1201
Größe:	108,0 KB
ID:	16009

Da der Grundträger im MX eine andere Einbaulage (zum LP um 90° verdreht) hat, muß der Reflektorhalter noch angepasst werden. Ansonsten würde die oszielierende Bewegung seitlich und nicht nach vorne oder hinten erfolgen.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	StingRay Rotator MX -10a.jpg
Hits:	1147
Größe:	138,3 KB
ID:	16008

Die vorderen und hinteren Ausschnitte im U-Profil sind groß genug, das die Kontakt-Bügel samt Halter durchpassen.




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2012, 18:25   #7
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.261
Standard

Gute Arbeit! --> VIDEO!




Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.