Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hella
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2016, 16:18   #1
Bayern-Modder

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Bayern-Modder
 
Name: Jonas
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 484
Standard

Gruppe auswählen mach ich wie bei den BST?

Ah, hab mir das Video oben mal angeguckt. Habs rausgefunden. Danke!





Geändert von Bayern-Modder (02.01.2016 um 16:32 Uhr).
Bayern-Modder ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2016, 16:40   #2
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.640
Standard

Ausgangslage: Leuchte stromlos und das gelbe Kabel nicht mit dem gelben der anderen verbunden. Minus ist bereits angeschlossen.

Jetzt gelb der Leuchte gegen Plus, dann(!) rot an Plus und gelb wieder von Plus lösen.
Nun sollte die Leuchte kurz ein oder zwei Mal blitzen (= Gruppenanzeige).
Durch kurzes Anlegen des gelben Kabels an Plus ändert sich die Gruppe.
Nun die Leuchte stromlos schalten und die Gruppe ist gespeichert.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 17:24   #3
112 checker668

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von 112 checker668
 
Name: Sven
Registriert seit: 21.12.2015
Ort: Wetteraukreis
Beiträge: 63
Standard

So liebe Leute. Da ich ja seit Weihnachten auch zu den BST-Besitzern gehöre, möchte ich euch meine Lösung nicht vorenthalten.
Für die ganze Aktion habe ich, bedingt durch die Witterung und diverse Rückschläge, 5 Tage gebraucht. Da ich ja Leitungen zum Heck zu verlegen hatte, musste ich den Großteil des Innenraums zerlegen. Deshalb habe ich gleich eine Intensivreinigung, die nach 23 Jahren auch dringend notwendig war, durchgeführt.
Am Anfang stand der Plan. Die Blitzer sollten, wie der Warnblinker, immer schaltbar sein. Die Ladehalterung des Handscheinwerfers nur bei eingeschalteter Zündung. Da ich kein Kabel in den Motorraum legen wollte (Die Muffe war bis zum Anschlag voll), zapfte ich einfach die Zuleitung der elektrischen Fensterheber an. Die ist nicht dauerhaft belastet und ausreichend dimensioniert. Nun folgte eine endlose Verdrahtungsarbeit zwischen Schalter, Relaisträger, Masse, usw.
Anschließend die Leitungen unterm Teppich verlegt und in den Kofferraum, bzw. unter der Hutablage verlegt. Nun die Gummipads mit Heißkleber auf selbiger fixiert und die Klebepads drauf. Zum Schluss noch die Blitzer drauf und alle Leitungen unter der Hutablage zusammengeführt.
Dann noch alles provisorisch verdrahtet und .
Zwei Tage später habe ich das Ganze dann noch mit einer selbst konstruierten Fernbedienung verfeinert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denke ich.
Ein Video und weitere Bilder folgen demnächst noch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160110_190151.jpg
Hits:	868
Größe:	220,1 KB
ID:	22622   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160108_161910.jpg
Hits:	843
Größe:	371,5 KB
ID:	22621   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160112_174648.jpg
Hits:	849
Größe:	497,6 KB
ID:	22620   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160108_120738.jpg
Hits:	881
Größe:	532,2 KB
ID:	22619   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160105_152507.jpg
Hits:	874
Größe:	479,9 KB
ID:	22618  

112 checker668 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2016, 00:42   #4
andree

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 27.06.2010
Beiträge: 17
Standard Suche aktuelle Einbauanleitungen für die Hella BST (Ausführung mit ABG K1039 !)

Moin,

gibt es denn für die Hella BST inzwischen eine gesonderte (oder aktualisierte) Ausführung der Einbauanweisung ?

Ich habe nur die auch Im Downloadbereich hinterlegte gefunden (und diese war auch bei meinen Leuchten dabei).

Hintergrund der Frage:

In der ABG wird ja zusammen mit den wohl allgemein verwendeten Hinweisen zu Leuchten §53aAbs.3 StVZO auf die An- und Einbauanweisung hingewiesen.

In dieser finde ich aber keinerlei Hinweis auf diese K1039-Variante und könnte so auf die Idee kommen, dass man die Leuchten auch im Kühlergrill so wie in der Einbauanleitung beschrieben montieren darf....

Z.B. steht in einer Einbauanweisung des Konkurenzproduktes der PH4 Leuchten ganz explizit, dass das erlaubt ist (auch wenn es sich so ja nicht in den allgemeinen Formulierungen wieder findet). Und in Zeiten von getönten (Heck-)Scheiben macht es ja durchaus Sinn außen montieren zu dürfen (auch wenn es sicher nicht schön aussieht, aber das ist eine andere Diskussion). Letztendlich ist ja auch die Frage, was im rechtlichen Sinne mit "im Fahrzeug fest zu montieren" zu verstehen ist.

Falls es diese modifizierte Einbauanweisung von Hella inzwischen gibt, wäre sie doch auch etwas für den Downloadbereich?

Sollte ich es überlesen haben, bitte ich das zu entschuldigen. Ich habe vor dem Schreiben meiner Frage wirklich lange nach einer Antwort gesucht.

Viele Grüße ins Forum

Andree
andree ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2016, 06:52   #5
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.640
Standard

Auf Seite 2, 3. Absatz der KBA-Urkunde steht doch ganz eindeutig:
Zitat:
Die zusätzliche Warnleuchten [...] darf als abnehmbare Warnleuchte, die nur bei Bedarf innen oder außen am Fahrzeug angebracht wird, oder als im Fahrzeug fest anzubringende Warnleuchte verwendet werden.
Damit ist doch alles gesagt!?




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.

Geändert von Jango112 (04.02.2016 um 08:52 Uhr).
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2016, 08:16   #6
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.640
Standard

Nachtrag: Die Einbauanleitung gibt ergänzend Hinweise auf die Verkabelung und den Anbau (S. 13).




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2016, 15:58   #7
medo

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von medo
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 936
Standard

Zitat:
Zitat von Jango112 Beitrag anzeigen
Auf Seite 2, 3. Absatz der KBA-Urkunde steht doch
Weiter:
Zitat:
Als im Fahrzeug fest angebrachte Warnleuchte wird auch die Leuchte angesehen, die erst
durch das Öffnen einer Klappe, Tür bzw. Rolltür oder durch das Herausziehen eines
Einbaurahmens oder einer vergleichbaren Vorrichtung sichtbar wird.
Zur Vollständigkeit, damit auch keine Lücke mehr bleibt!

Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass diese Hella BST ohne weitere Genehmigung nur als /Heck-/Rückwarnsystem verwendet werden darf.
medo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2016, 21:43   #8
Flo

Bronze-Mitglied
 
Name: Florian
Registriert seit: 13.11.2012
Beiträge: 287
Standard

Das ist glaube ich in diesem Thread schon irgendwo ziemlich ausführlich durchgekaut worden. Über die Einbaurichtung der BST gibt es keine weiteren Angaben oder Vorschriften. Die Wirkrichtung zusätzlicher Warnleuchten ist nach meiner Kenntnis nicht reglementiert.
Flo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.