Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Hella, Hänsch, W&G, Pintsch-Bamag & Bosch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2016, 18:56   #1
diemelbecker

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.539
Standard

Zu Frage 1:
Man muss erst eine Taste/Schalter (PTT) betätigen. Sobald du diesen gedrückt hast und das Wiedergabegerät das Soundfile abspielt wird es über die Signalanlage abgestrahlt.

Zu Frage 2:
Wenn man nur mit einem Wiedergabegerät arbeitet benötigt mein keinen Vorverstärker.
Dieser wird nur benötigt, wenn ein Stabmikrofon verwendet wird.
Da ich genau dies tun werde, werde ich auch auf den Bausatz von blauen C zurückgreifen.

Du möchtest also nur mit einem Wiedergabegerät arbeiten richtig?




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2016, 19:14   #2
DD2MIC

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Daumen hoch

@LittleGrisu:
- Immer die Sache mit der Zeit ;-) Geht mir ja genauso. Die Schaltung für Dich ist aber in Arbeit, so wie besprochen.

- Wenn Du einen MP3-Player oder etwas ähnliches anschließen möchtest, dann brauchst Du keinen Vorverstärker, da dieser MP3-Player schon einen Pegel rausgibt, der hoch genug ist.

Wenn man das PDF File in diesem Post nochmal anschaut:
http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...2&postcount=49
Dann den MP3 Player an die "Signale" in Zeile 1 (NF-Mikrofon + / 600mV an 1kohm) und Zeile 2 (NF-Mikrofon - (Masse) / 600mV an 1kohm) anschließen

Damit die 620 in den "Modus Audiodurchsage" geht, muss man aber Pin 6&33 verbinden!!!
Also Zeile 3 PTT und Zeile 4 Versorgung für PTT

Idee:
Wenn Du Dir nun ein RaspberryPi oder einen ähnlichen Minicomputer mit Audioausgang nimmst, dann kannst Du über einen Digitalausgang des RasPi auch ein Relais schalten und das per Scripting alles schön programmieren ;-)




--
The one who controls the information, controls the people...

Geändert von DD2MIC (12.03.2016 um 19:20 Uhr).
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2016, 00:22   #3
LittleGrisu

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von LittleGrisu
 
Name: Michael
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: In Deiner Nähe...
Beiträge: 552
Standard

Moin,

@Micha
danle erstmal für die vielen Infos, muss mich da aber erstmal reinlesen und -denken... Nen Rechner (RaspberryPi) würde doch mit 12V auch funktionieren? Die Idee ist ja so schlecht nicht, aber irgendwo finde ich den Aufwand doch zu viel, für alle paar Wochen mal nen Nebelhorn über die Lautsprecher abspielen zu können... Ich zumindest fühle ich nicht fähig, dies umzusetzen, dazu fehlt mir die Kenntnis.

@Niklas
nein, ich habe auch ein Stabmikro, wo ich den Verstärker benötige.

Eigendlich möchte ich ja mit der 620 DREI Dinge realisieren:

1.) Ansagen über das Micro
2.) Das besagte Nebelhorn über einen einzigen Taster-Druck abspielen
3.) Kompressor-Signal als Standart-Signal, wenn die Anlage läuft

Das alles ist aber nur eine reine Spielerei und hat keinen praktischen Hintergrund.

Ich werde mich mal mit dem Thema RaspberryPi beschäftigen, mal sehen, was man damit machen kann...

Tschüß
mICHael




Fakt ist: Wer einen Beitrag verÖFFENTLICHT, muss hin und wieder auch mit GEGENwind rechnen. So ist das nun einmal im realen Leben...
LittleGrisu ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2016, 09:59   #4
DD2MIC

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Beitrag

Zitat:
Zitat von LittleGrisu Beitrag anzeigen
2.) Das besagte Nebelhorn über einen einzigen Taster-Druck abspielen
Naja, Du brauchst halt was, das so intelligent ist, dass es das Relais schließen kann um die 620 in den Durchsagemodus zu schalten, und dann noch die "Sprache" abspielt.

Mit sowas hier und etwas elektr.Kleinkram drum rum, könnte das auch gehen.
https://www.conrad.de/de/conrad-digi...160315085421:s

(Will ich für die RTK6 ev. bauen... ist aber ein anderes Thema ;-)




--
The one who controls the information, controls the people...
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2016, 10:09   #5
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.274
Standard

Eventuell wäre das auch mit diesem Modul möglich:

http://www.banggood.com/DFPlayer-Min...-p-969191.html

In Verbindung mit einem Mikrokontroller wäre das sicher eine günstige, simple und funktionssichere Lösung.


Bin nebenbei selbst grad dabei, mit einen eigenen Sirenenverstärker mit dem Modul zu bauen.
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2016, 10:16   #6
DD2MIC

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Beitrag

Zitat:
Zitat von RKLsammler Beitrag anzeigen
Eventuell wäre das auch mit diesem Modul möglich..
Aber sowas von "JA"!

Was braucht man immer -> Marktübersicht!
(Auf den RasPi bin ich nämlich nur gekommen, da man ja einen Audioausgang braucht, den der Arduino von Haus aus erstmal nicht hat.
Mit diesem Modul wird das alles einfacher, denn ein RasPi mit richtigem Linux Betriebssystem ist für die Sache eigentlich ein paar Nummer zu groß.)

Wenn Du da gerade baust, dann mach da mal einen eigenen Thread für auf, in dem man dass dann generell besprechen kann, denn sowas kann man prima an im Grunde alle Durchsageanlagen dranheiraten.
- Mit einem Summiervertärker als Pegelanpassung an alles, was ein Mikrofon hat.
- An den Tonband Eingang der RTK6

Braucht nur noch ein cleveres "Bedienfeld", mit dem man dem Arduino sagt, welches MP3 er gerade abspielen soll. Und eben die Pegelanpassung.




--
The one who controls the information, controls the people...
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2016, 10:21   #7
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.274
Standard

Hab mich glaub ich vorher etwas blöd ausgedückt, bin grad eher am Planen als am Basteln
Außerdem ist die Lieferzeit aus Asien ja nicht die Schnellste...

Für die Bedienung hab ich mir zwei Konzepte überlegt:
Entweder ein LC-Grafikdisplay mit Drehencoder (eher an europäische BT angelehnt)
Oder an einen großen Drehschalter a la PA300

Tonfolgen könnten ja beliebig viele realisiert werden, und bei einem entspr. uC können auch direkt Lichtausgänge geschaltet werden.


--- Edit:

Zitat:
Zitat von DD2MIC Beitrag anzeigen
da man ja einen Audioausgang braucht, den der Arduino von Haus aus erstmal nicht hat.
Das ist so gesehen korrekt, aber es gibt auch ein paar Libraries mit denen man untersch. Töne abspielen kann. Hab mal damit ein bisschen herumexperimentiert und ihm schon ein Sondersignal mit dem Tremolo-Effekt entlocken können (Trotzdem noch weit entfernt vom Martin Horn )

Geändert von RKLsammler (15.03.2016 um 10:25 Uhr).
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.