![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: In Deiner Nähe...
Beiträge: 552
|
![]()
Moin,
cool. Funktioniert... und hört sich auch gut an. Frohe Ostern Michael |
Fakt ist: Wer einen Beitrag verÖFFENTLICHT, muss hin und wieder auch mit GEGENwind rechnen. So ist das nun einmal im realen Leben...
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 13.07.2011
Beiträge: 105
|
![]()
Also alles durch einen Raspberry zu lösen finde ich eine klasse Idee!
Ich selbst hab meiner 520 eine Low-Budget-Lösung verpasst: 2 Mono Eingänge, eine mit Taster für Sprachdurchsagen, eine mit Schalter für Audioaufschaltung. Wahlweise lässt sich für beide Kanäle ein Mono-NF-Verstärker (mit Poti für Pegel) zuschalten. Damit lässt sich nochmal was rausholen.. Taster und Schalter sind mehrpolig und schließen je den Audioeingang sowie PTT. Die Wiedergabequalität ist verblüffend gut, aber das eigentlich erstaunliche: Das passive (und billige) Mikro braucht nicht mal den Vorverstärker um richtig laut und klar zu ertönen. Da frage ich mich nach dem Sinn der vielen 'benötigten' Module für Mikro und Aufschaltung.. Zu den eigenen Tönen: Ich finde die Latenzzeit vom PTT wirklich kurz, da müssten mit entsprechendem Soundmodul (oder eben Raspberry) doch Dinger wie das Nebelhorn per Taster möglich sein, oder? War beim Lesen ebenfalls begeistert ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: In Deiner Nähe...
Beiträge: 552
|
![]()
Moin,
Deine Lösung hört sich auch sehr vielversprechend an. Einschränkung, die ich hier immer wiederholen muss, wenn man sich mit Elektronik auskennt. Ich habe jedoch zwei linke Hände und bräuchte die Hilfe von jemandem, der sich damit auskennt. Soll ja nicht umsonst sein. Tschüß mICHael |
Fakt ist: Wer einen Beitrag verÖFFENTLICHT, muss hin und wieder auch mit GEGENwind rechnen. So ist das nun einmal im realen Leben...
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.515
|
![]()
Der Einabu in den MTW ist gestern erledigt worden.
Der Bericht dazu ist fertig nur kann ich momentan keine Bilder hochladen ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.515
|
![]() Zitat:
![]() Dieser ist hier zu finden: http://sosi.myds.me/forum/showthread...971#post294971 | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Silber-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.597
|
![]()
Hat das ganze schon mal jemand mit fertigen Vorverstärkermikrofonen aus dem CB-Funkbereich ausprobiert?
Nur als Beispiel: https://www.bensons-funktechnik.de/z...oad-devil.html |
Gruß
Stefan |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Moin
Wenn das Mikrofon schon einen "Line Pegel" um die 450-500mV rausgibt, dann geht das auch damit. (Bis zu 775mV könnte man Ihr wohl maximalstens anbieten, bevor es dann doch durch Übersteuerung verzerrt. Muss man mal ein wenig nach Gehör machen.) |
--
The one who controls the information, controls the people... |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |