![]() |
![]() |
#23 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Moin
In der Tat, wie Kollege RKLsammler schon sagt, kann man die Leitungen auswerten. Es sind 8 Leitungen auf dem Codestecker. Wie im Werkstatthandbuch auf Seite 61 zu sehen, musst Du die Ausrüstungskennung richtig "simulieren", also auf dem Basisstecker A1-A2 & A3-A4 verbinden und auf dem Codestecker B5-B4. Das sagt der ZSE ja, das eine Matrix dran ist. Danach kannst Du die low aktiven Ausgangsblöcke A1-A4 und B1-B3&B5 auswerten. Der Block B5&B3-B1 ist die "Zustandekennung", also welcher Text angezeigt wird, den man mit den Pfeiltasten an der BE auswählt. Diese 4 Leitungen musst Du auswerten und hast somit 2^4=16 Möglichkeiten. Diesen Code kannst Du mit meinetwegen einen Arduino auswerten und dann je nach anliegendem Code alles Mögliche machen. Ev. muss man die Codeleitungen noch über einen Pull-up Widerstand "hochhalten", da die ZSE mit einem open collector oder so nach GND Schaltet. Der Pull-up ist sonst in der Matrix drin, die ja nun nicht da ist. 12V Betriebsspannung für den Arduino und die pull-ups und so Zeug sollte man aus A5 & B5 des Basissteckers bekommen. |
--
The one who controls the information, controls the people... Geändert von DD2MIC (27.04.2016 um 13:22 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |